Die 10 schönsten Schwimmbäder in Berlin
Berlin hat für Schwimmfans einiges zu bieten: Ob Stadtbad, Freibad oder Strandbad – ihr habt richtig viel Auswahl, um dem städtischen Trubel zu entkommen. Entdeckt mit uns die schönsten Schwimmbäder der Hauptstadt und gönnt euch eine Auszeit im kühlen Nass.


Die Outdoor-Badesaison hat in Berlin mit dem 1. Mai offiziell begonnen! Deswegen kommen hier unsere zehn Favoriten für heiße Sommertage.
Stadtbad Neukölln: Wellnessen wie in einem römischen Palast
Ihr liebt Geschichte, Ästhetik und Entspannung? Dann ab ins Stadtbad Neukölln! Seit 1914 steht das neoklassizistische Bad für römisches Thermen-Feeling. Denn umgeben von hohen Säulen, Mosaiken und Marmorböden badet ihr hier wie die alten Römer.
Heute wartet ein 25- und ein 19-Meter-Becken mit Nichtschwimmerbereichen und eine stylische Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Kräutersauna und Marmor-Dampfbad auf euch. Geöffnet täglich, aber checkt vorher, ob das Becken für Schul- und Vereinskurse reserviert ist. Die U7 bringt euch direkt hin.
Die wichtigsten Infos:
- eines der schönsten Bäder Berlins
- beeindruckende Architektur
- kleine und große Schwimmhalle mit Nichtschwimmerbereich
- Saunalandschaft geöffnet von November bis März
Was es kostet:
- Guten-Morgen-Tarif (MO-FR bis 10 Uhr): 3,50 €
- Basistarif (MO-FR 10-15 Uhr): 3,50 €
- Haupttarif (MO-FR ab 14.30 Uhr, am Wochenende ab Öffnung des Bades): 5,50 €
- Abendtarif (MO-FR ab 20 Uhr): 3,50 €
- Sammelkarten 10+1 (Haupttarif): 55 €
- Sauna Tageskarte: 23 €

-
Stadtbad Neukölln | Ganghoferstraße 3 , 12043 Berlin
-
MO 12-22.30 Uhr, DI 14-22.30 Uhr, MI 11-22.30 Uhr, DO 13-20.30 Uhr, FR 8-22.30 Uhr, Sa, So 10-22.30 Uhr
Stadtbad Charlottenburg: Plantschen im ältesten Hallenbad Berlins
Im Stadtbad Charlottenburg taucht ihr direkt ins Jahr 1898 ab! Die alte Halle im Jugendstil hat zwar nur ein 25-Meter-Becken – inklusive Nichtschwimmerbereich – dafür schwimmt ihr zwischen Säulen, Ornamenten und unter einer Glaskuppel im historischen Flair. Seit über 125 Jahren ist das älteste Hallenbad Berlins ein echter Klassiker.
Unter der Woche wird das Bad auch von Schulen und Vereinen besucht. Am Wochenende ist es komplett für euch offen. Also checkt am besten auf der Webseite die genauen Schwimmzeiten. Die Anfahrt? Easy mit der U7 oder S-Bahn.
Die wichtigsten Infos:
- ältestes Hallenbad mit beeindruckender Architektur
- 25-Meter-Becken mit Nichtschwimmerbereich
- öffentliches Schwimmen nur zu bestimmten Zeiten möglich
Was es kostet:
- Guten-Morgen-Tarif (MO-FR bis 10 Uhr): 3,50 €
- Basistarif (MO-FR 10-15 Uhr): 3,50 €
- Haupttarif (MO-FR ab 14.30 Uhr, am Wochenende ab Öffnung des Bades): 5,50 €
- Abendtarif (MO-FR ab 20 Uhr): 3,50 €
- Sammelkarten 10+1 (Haupttarif): 55 €

-
Stadtbad Charlottenburg: | Krumme Straße 10 , 10585 Berlin
-
MO 10-22 Uhr, DI-SO 6-22 Uhr
Im Stadtbad Mitte „James Simon“ den Himmel beobachten
Die denkmalgeschützte Halle des Stadtbad Mitte „James Simon“ ist modern, clean und superhell – perfekt, um im 50-Meter-Becken eure Bahnen zu ziehen. Der vierstöckige Gebäudekomplex ist zudem fast durchgehend verglast, sodass ihr vom Wasser aus den Himmel beobachten könnt. Für den entspannten Einstieg gibt es ein flaches Kursbecken, zwei Sporträume und ein exklusives Massage-Angebot.
Mit der S-Bahn bis Nordbahnhof oder ganz entspannt mit dem Bike über die Torstraße – und schon seid ihr da.
Die wichtigsten Infos:
- 50-Meter-Becken mit 6 Startblöcken und Nichtschwimmerbereich
- benannt nach Unternehmer und Kunstmäzen James Simon
- verglaster, vierstöckiger Gebäudekomplex
- öffentliches Schwimmen nur zu bestimmten Zeiten möglich
Was es kostet:
- Guten-Morgen-Tarif (MO-FR bis 10 Uhr): 3,50 €
- Basistarif (MO-FR 10-15 Uhr): 3,50 €
- Haupttarif (MO-FR ab 14.30 Uhr, am Wochenende ab Öffnung des Bades): 5,50 €
- Abendtarif (MO-FR ab 20 Uhr): 3,50 €
- Sammelkarten 10+1 (Haupttarif): 55 €

-
Stadtbad Mitte „James Simon“: | Gartenstraße 5 , 10115 Berlin
-
MO-DO 6.30-22 Uhr, FR 12-22 Uhr, SA 14-21 Uhr, SO 10-17 Uhr
Stadtbad Oderberger in Prenzlauer Berg: Backstein & Midnight Swim
Backsteinwände, hohe Decken und riesige Rundbogenfenster geben dem Stadtbad Oderberger im Prenzlauer Berg fast sakrale Optik. Seit der Sanierung ist das Bad Teil des Hotel Oderberger, aber auch ohne Zimmerbuchung seid ihr herzlich willkommen. Im 20-Meter-Becken könnt ihr ein paar Bahnen ziehen, im Spa chillen oder einen Drink an der Bar oder im Innenhof genießen.
Richtig nice: Beim Midnight Swim gehört die Halle (und auf Wunsch die Sauna) von 22–24 Uhr euch allein – mit Wunschlicht, einer Flasche Sekt, Bademantel und Handtüchern.
Die wichtigsten Infos:
- historische Schwimmhalle mit beeindruckender Architektur
- 20-Meter-Becken, Sauna und Spa-Bereich
- auch für Nichthotelgäste zugänglich
- an 5 Tagen geöffnet, an 2 Tagen geschlossen wegen Veranstaltungen
- online Zeit-Slot buchen
Was es kostet:
- Schwimmen Erwachsene für 2 Stunden: 10 €
- Schwimmen und Sauna Erwachsene für 2 Stunden: 20 €
- Midnight Swim für 2 Personen: 329 €
- Midnight Swim inklusive Sauna für 2 Personen: 379 €

-
Stadtbad Oderberger | Oderberger Str. 57 , 10435 Berlin
-
Wechselnde Öffnungszeiten, meistens zwei Wochen vorher veröffentlicht.
Strandbad Wannsee in Zehlendorf: Ostseeflair mitten in Berlin
Am Ostufer des Großen Wannsees befindet sich ein echter Berliner Klassiker: das Strandbad Wannsee. Mit stolzen 1.275 Metern langen und 80 Meter breiten Sandstrand ist es das größte Freibad an einem Binnengewässer in Europa und bietet Platz für bis zu 30.000 Sonnenhungrige, mit zwei Becken: eins fürs Planschen, eins zum Schwimmen. Der sanfte, flache Wassereinstieg sorgt dafür, dass sich besonders jüngere Nichtschwimmer*innen sicher fühlen können.
Für das richtige Ostsee-Feeling mietet euch einfach einen Strandkorb! On top: Beachvolleyball, Bootsverleih, Bolzplatz und jede Menge Snacks. Es gibt sogar einen eigenen FKK-Bereich. Die S7 bringt euch direkt bis Bahnhof Nikolassee, von dort sind es nur ein paar Minuten zu Fuß.
Die wichtigsten Infos:
- schönes Strandbad im Bezirk Zehlendorf
- zwei Becken: eins fürs Planschen, eins zum Schwimmen
- flacher Einstieg ins Wasser
- mietbare Strandkörbe
- gut zu erreichen mit der S-Bahn
Was es kostet:
- Haupttarif: 5,50 €
- Abendtarif (MO-FR ab 17.30 Uhr): 3,50 €
- Sommermehrfachkarte (für 20 Eintritte): 70 €
- Sammelkarten 10+1 (Haupttarif): 55 €

-
Strandbad Wannsee | Wannseebadweg 25 , 14129 Berlin
-
MO-SO 10-19 Uhr
Strandbad Grünau in Treptow-Köpenick: Beats & Bass direkt an der Dahme
Das Strandbad Grünau im grünen Süden Berlins ist der perfekte Spot für euren Sommer. Die 20.000 Quadratmetern Sandstrand entlang der Dahme sorgen mit ihren Strandkörben für echtes Urlaubsfeeling. Für Action gibt es Beachvolleyball, SUPs und Tretboote. Dazu lecker Essen an der Strandbar und im Imbiss.
Und das Beste: abends finden in diesem Jahr wieder Open-Air-Konzerte und Festivals statt mit DJs wie Paul van Dyk, Alle Farben und Westbam. Mit der S46 oder S8 und der Tram 68 seid ihr schnell da – und das neu eröffnete Wassersportmuseum Grünau ist auch direkt um die Ecke.
Die wichtigsten Infos:
- privatbewirtschaftetes Strandbad in Grünau
- flacher Einstieg ins Wasser
- Freizeitangebote: Beachvolleyball, SUPs und Tretboote zum Ausleihen
- Open-Air-Konzert abends am Wochenende
Was es kostet:
- Regulär: 5,50 €
- Ermäßigt: 7,50 €
- Ab 17.00 Uhr freier Eintritt
- Tickets nur vor Ort erhältlich
-
Strandbad Grünau | Sportpromenade 9 , 12527 Berlin
-
MO-SO 10-20 Uhr
Strandbad Plötzensee in Wedding: Wohlfühloase und Geheimtipp
Für alle Wasserratten aus Wedding und Prenzlauer Berg ist das Strandbad Plötzensee ein echter Geheimtipp. Zwischen Gedenkstätte Plötzensee und Jugendknast liegt die chillige Badelocation – old but gold, denn das Strandbad gibt es schon seit 1920. Dank neuer Betreiber*innen hat sich seit ein paar Jahren das kulinarische Angebot erweitert – mit mehr Food-Trucks und verschiedenen Musik- und Kulturevents.
Feiner Sandstrand, flacher Einstieg ins Wasser, Beachvolleyball, Rutsche, Spielplatz mit Kletterspinne und Strandkörbe zum Mieten – perfekt für euren Badesonntag oder eine schnelle After-Work-Abkühlung. Außerhalb des abgegrenzten Schwimmbereiches könnt ihr Tretboot fahren oder Stand-up-paddeln. Es gibt auch ein eigenen FKK-Liegesteg und für den Hunger ein Restaurant. Und danach? Noch schnell ins Freiluftkino Rehberge!
Die wichtigsten Infos:
- seit 1920 geöffnet
- Tretboot fahren, Beachvolleyball & Kulturevents etc.
- FKK-Bereich
Was es kostet:
- Regulär: 9 €
- Ermäßigt: 5 €
- Abendtarif (ab 18 Uhr): 5 €
- Saisonkarte: 145 €
-
Strandbad Plötzensee | Nordufer 26 , 13351 Berlin
-
MO-FR 10-22 Uhr, SA-SO 9-23 Uhr
Sommerbad Olympiastadion in Charlottenburg
Monumentale Architektur und echte Schwimmprofi-Feelings bekommt ihr im Sommerbad Olympiastadion. Die Schwimmanlage direkt neben dem Olympiastadion bietet euch ein 50 Meter großes Schwimmbecken, ein großes Sprungbecken mit Ein-, Dreimeterbrett und fettem 10-Meter-Turm sowie zwei separate Nichtschwimmerbecken inklusive Rutsche für alle, die lieber entspannt planschen.
Auf der riesigen Liegewiese drumherum könnt ihr dann Sonne tanken. Die alten Tribünen links und rechts der Becken erinnern an große Wettkämpfe. Die Anreise ist easy: mit der S5 (Pichelsberg) oder mit dem M49-Bus. Früher schwammen hier Olympiastars – heute seid ihr am Start!
Die wichtigsten Infos:
- 50 Meter großes Schwimmbecken
- Sprungbecken 1er-, 3er- und legendärem 10-Meter-Turm
- zwei separate Nichtschwimmerbecken inklusive Rutsche
- große Liegewiese
- perfekt für Morgensportler*innen
Was es kostet:
- Haupttarif regulär: 5,50 €, ermäßigt: 3,50 €
- Abendtarif (MO-FR ab 17.30 Uhr): 3,50 €
- Sammelkarten 10+1 (Haupttarif): 55 €

-
Sommerbad Olympiastadion | Olympischer Platz 3 , 14053 Berlin
-
MO-SO 7-20 Uhr
Sommerbad am Insulaner in Steglitz Zehlendorf: Baden mit Kulturprogramm
Im Sommerbad am Insulaner – kurz „Insulaner“ – gibt es entspanntes Sommerfeeling. Euch erwarten ein 50-Meter-Becken mit Sprungbereich, ein großer Nichtschwimmerbereich mit zwei Wasserpilzen und eine Rutsche. Auf den weitläufigen Liegewiesen findet ihr easy ein Plätzchen im Schatten. Wer mehr Action will, kann sich beim Tischtennis oder Volleyball austoben.
Auch Kulturfans kommen auf ihre Kosten: Seit 2022 spielt die Shakespeare Company von Juni bis September ihr Programm im neuen Halbrundtheater direkt auf der Badewiese. Ihr erreicht das Bad mit der S1 (Station Priesterweg). Und wer nach dem Baden noch Sterne gucken will: Die Wilhelm-Förster-Sternwarte ist gleich um die Ecke.
Die wichtigsten Infos:
- ein 50-Meter-Becken mit Sprungbereich
- Nichtschwimmerbereich mit zwei Wasserpilzen und Rutsche
- Tischtennis, Volleyball und Kulturprogramm
- große Liegewiese mit schattigen Plätzen
Was es kostet:
- Haupttarif regulär: 5,50 €, ermäßigt: 3,50 €
- Abendtarif (MO-FR ab 17.30 Uhr): 3,50 €
- Sammelkarten 10+1 (Haupttarif): 55 €

-
Sommerbad am Insulaner | Munsterdamm 80 , 12169 Berlin
-
MO-SO 7-20 Uhr
Die SSE in Prenzlauer Berg: Euer Ort für Profi-Training im Wasser
Ihr wollt trainieren wie die Champions? Dann ab in die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (kurz SSE) – hier bekommt ihr echtes Profi-Feeling im Wasser. Auf euch wartet ein 50-Meter-Becken mit zehn Bahnen, ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, zwei Planschbecken und ein Therapiebecken.
Aber Achtung: nachmittags wird es gern mal voll, vor allem bei Kurszeiten. Und wenn große Wettbewerbe wie die Deutschen Meisterschaften laufen, bleibt das Bad für die Öffentlichkeit zu.
Die wichtigsten Infos:
- riesige Sport-Schwimmhalle mit zehn Bahnen
- Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, zwei Planschbecken & ein Therapiebecken
- Austragungsort für nationale und internationale Wettbewerbe
- öffentliches Schwimmen nur zu bestimmten Zeiten möglich
Was es kostet:
- Guten-Morgen-Tarif (MO-FR bis 10 Uhr): 3,50 €
- Basistarif (MO-FR 10-15 Uhr): 3,50 €
- Haupttarif (MO-FR ab 14.30 Uhr, am Wochenende ab Öffnung des Bades): 5,50 €
- Abendtarif (MO-FR ab 20 Uhr): 3,50 €
- Sammelkarten 10+1 (Haupttarif): 55 €

-
Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) | Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin
-
MO, DI, Mi, DO 6.30-22.30 Uhr, FR 11-22.30 Uhr, SA, SO 10-18 Uhr