Gewinnspiel: Unsere Tipps für den perfekten Sommertag im Belvedere 

Kunst, Kino und Kaffee: Wir verraten euch, warum sich ein Tag im Belvedere diesen Sommer so richtig lohnt.  

Marlene Scheuch Aktualisiert am 13.05.2025
Außenansicht Schloss Belvedere mit Frühlingsblumen im Vordergrund
(c) Belvedere

Ach, das Belvedere. Wiener*innen lieben es mindestens genauso sehr wie Touris. Aber wusstet ihr, dass es sich dabei um viel mehr handelt als „nur“ ein Schloss? Mit drei Museen, weitläufigen Gartenanlagen und einem abwechslungsreichen Programm von Klimt-Klassikern bis Kino könnt ihr hier easy einen ganzen (Sommer-)Tag verbringen. Wir waren mal so frei und haben euch die perfekte Tour direkt vorgeplant. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Übrigens hat das Belvedere nicht nur tagsüber so einiges zu bieten. Wenn Nachts im Museum für euch nicht nur ein Kultfilm ist, sondern ein Ziel auf eurer Bucketlist, solltet ihr jetzt die Ohren spitzen: Wir verlosen ein exklusives Belvedere-at-Night-Erlebnis für zwei Personen inklusive Sektempfang und privater Führung. 

Vormittag: Kunst entdecken und flanieren

Unteres Belvedere

Startet eure künstlerische Entdeckungstour am besten im Unteren Belvedere. Wo einst Prinz Eugen die Füße hochlegte, erwarten euch heute prunkvolle Barockräume, ein malerischer Kammergarten sowie tolle Kunstausstellungen zu allen Epochen und Strömungen. Noch bis 7. September könnt ihr etwa bei Gustav Klimt – Pigment & Pixel der Arbeitsweise des Künstlers so genau nachspüren wie noch nie zuvor. Richtig cool: Mithilfe von KI wurden für die Ausstellung sogar Klimts im Krieg zerstörte Fakultätsbilder wiederhergestellt.

Öffnungszeiten und Preise:

  • täglich 10–18 Uhr
  • Online-Tickets regulär 16,50 €, vor Ort 18 €
  • Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren gratis
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Barocke Gartenanlage

Die blühenden Gartenanlagen laden danach zu ein bisserl Frischluft with a twist. Denn das Belvedere eignet sich als eines der schönsten Barockensembles der Welt nicht nur bestens zum Flanieren, Staunen und Verweilen, sondern auch zum Gamen. Jep, richtig gelesen, denn während ihr die verschlungenen Weglein entlangspaziert, könnt ihr euch im Augmented-Reality-Game The Fantastic Palastics auf Spurensuche begeben. Alles, was ihr dafür braucht, ist euer Smartphone – und den richtigen Riecher. Schließlich heißt es, Prinz Eugens verschwundene Tierwesen ausfindig zu machen. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipp: Gönnt euch unbedingt ein Päuschen im Parkcafé im Unteren Belvedere für eine Auszeit zwischen Wiener Kaffeehauskultur und italienischer Dolce Vita. 

Außenansicht Unteres Belvedere
(c) Belvedere | Lukas Schaller

Nachmittag: Kunst damals und heute

Oberes Belvedere

Was wäre ein Besuch im Belvedere ohne das berühmteste Bussi der Welt? Wir sprechen natürlich von Gustav Klimts Der Kuss, das ihr im Oberen Belvedere bestaunen könnt. Neben den farbenfrohen Meisterwerken des Künstlers warten hier jede Menge weitere Highlights der Kunstgeschichte – von Schiele über Funke und Messerschmidt bis zu Van Gogh – genauso wie wechselnde zeitgenössische Sonderausstellungen.

Öffnungszeiten und Preise:

  • täglich 9–19 Uhr
  • Online-Tickets regulär 19,50 €, vor Ort 21 €
  • Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren gratis
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Belvedere 21

Apropos Gegenwartskunst: Das Belvedere 21 ist der place to be für all things Avantgarde und nimmt euch mit auf eine Reise durch zeitgenössische Kunst, Filme und Musik. Unsere Highlights für diesen Sommer: die erste große Personale der feministischen Künstlerin Maria Hahnenkamp (bis 31. August), die politische Konzeptkunst von Hans Haacke (bis 9. Juni) sowie die Ausstellung Wotruba international (17. Juli bis 11. Jänner 2026). Letztere beschäftigt sich mit dem Architekten der brutalistischen Wotrubakirche im 23. Bezirk, die wir schon lange als tollen Fotospot ins Herz geschlossen haben. 

Öffnungszeiten und Preise:

  • DI–SO, 11–18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr
  • Online-Tickets regulär 9,30 €, vor Ort 11 €
  • Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren gratis
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipp: Lasst euch auf keinen Fall den Skulpturengarten entgehen. Hier trefft ihr zum Beispiel auf Werke von VALIE EXPORT, Maruša Sagadin, Hans Haacke und Fritz Wotruba – und das sogar bei freiem Eintritt. 

Skulptur Geschenkter Gaul von Hans Haake vor dem Belvedere 21
„Geschenkter Gaul“ von Hans Haacke (c) Belvedere

Abend: Kino und Cocktails

Fällt euer Sommertag im Belvedere auf einen Donnerstag, habt ihr Glück: Bis 21 Uhr gibt’s im Belvedere 21 ein abwechslungsreiches Programm, meist sogar mit kostenlosen Filmvorführungen oder Diskussionen im ikonischen Blickle Kino. Dazu ein Muss: der Sundowner in der stylischen Lucy Bar. Schlürft eure Cocktails umgeben von Kunst und genießt die lauen Sommerabende im gemütlichen Gastgarten.

Übrigens: Markiert euch den 18. Juli schon jetzt rot im Kalender. An diesem Tag steigt das Sommerfest im Belvedere 21 mit einem kostenlosen Programm aus Open-Air-Konzerten, DJs, Open Mics und mehr. 

Menschen sitzen in Liegestühlen im Gastgarten der Lucy Bar im Belvedere
(c) Belvedere | Johannes Stoll

Nächster Besuch schon in Planung? Was ihr sonst noch feines erleben könnt, erfahrt ihr auf der Belvedere-Website. Und wenn ihr das Belvedere einmal ganz für euch alleine haben wollt, solltet ihr unbedingt bei unserem Gewinnspiel mitmachen. Einfach alle Felder ausfüllen und schon landet ihr im Lostopf. Toi, toi, toi!

Teilnahme bis: 13. Juni 2025, 23.59 Uhr

Veranstalter: Österreichische Galerie Belvedere

Preis: Belvedere at Night für 2 Personen im Oberen Belvedere inkl. Sektempfang mit Canapés ab 18.30 Uhr und privater Führung ab 19 Uhr

Teilnahmebedingungen: Gewinner*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Artikel teilen

Sag uns deine Meinung!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Unsere meistgelesenen Artikel der Woche

Todos in der Nähe