Die schönsten Burgen in Niederösterreich – Teil II
Gibt es etwas Eindrucksvolleres als eine Burgruine, die standhaft auf einem schroffen Felsen thront? Wir sind jedenfalls immer wieder beeindruckt von den historischen Festungsanlagen, die Niederösterreich zu bieten hat. Deshalb folgt hier unser zweiter Teil der Burgen des größten Bundeslands Österreichs.
Mit über 2.600 Burgen und Schlössern kann sich Niederösterreich bestimmt nicht über zu wenig historischen Background beschweren. Es sind tatsächlich so viele, dass ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fachbereiche Archäologie, Architektur, Geschichte und Kunstgeschichte seit über 20 Jahren eine eigene Datenbank für Niederösterreichs Burgen führt. Zu entdecken gibt es also genug im größten Bundesland Österreichs. Sogar so viel, dass ein Burgenartikel nicht genug wäre, also haben wir hier den zweiten Teil für euch.
Burg Kreuzenstein
Nördlich von Wien findet ihr eine der wohl beeindruckendsten Burgen Niederösterreichs. Tatsächlich wurde die ursprüngliche Burg Kreuzenstein während des Dreißigjährigen Krieges zerstört. Der österreichische Kunstmäzen Graf Johann Nepomuk Wilczek baute die Burg jedoch ab 1874 als Museum für seine Kunstschätze auf. Dabei wurden mittelalterliche Bauteile wiederverwendet. Wer es nicht zur Burg schafft, kann sie übrigens in mehreren Horror-, Heimat- und Historienfilmen bewundern, für die sie als Kulisse diente. Auf der Adlerwarte könnt ihr nach der Besichtigung die Flugvorführungen bestaunen. Die Anlage kann nur im Rahmen von Führungen bis 1.November täglich besichtigt werden.
2100 Leobendorf
Burg Hardegg
Hoch oben im Thayatal, über einer der kleinsten Städte Österreichs, der Stadt Hardegg, thront eine der größten Wehranlagen Niederösterreichs. Bei einem Streifzug zwischen den Mauern der Burg Hardegg – eine Führung ist dafür nicht zwingend notwendig – fühlt man sich beinahe, als wäre man in den Film Herr der Ringe hineingesaugt worden. In einem kleinen Museum erfährt man nicht nur die Geschichte der Familie Khevenhüller-Metsch, sondern auch ihre Verbindung zu Kaiser Maximilian I. Im August hat die Burg täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, im September und Oktober samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 17 Uhr.
Hardegg Stadt 38, 2082 Hardegg
Burg Gars
Die einzige freistehende Babenberger Burg Österreichs ist zudem auch eine der ältesten Anlagen unseres Landes. Ein Abstecher hierher lohnt sich jederzeit, um den einmaligen Ausblick zu genießen. In den Sommermonaten könnt ihr euch im Innenraum dazu gleich eine Vorstellung der Garser Opernfestspiele ansehen. Immerhin gilt die Burg ja auch als Opernhaus des Waldviertels.
Am Schlossberg, 3571 Gars am Kamp
Burg Rapottenstein
Seit bald 870 Jahren thront die mächtige Burg Rapottenstein über dem gleichnamigen Ort. Ihre Macht und ihre Bedeutung sind heute immer noch bestens erkennbar, denn die Festungsanlage wurde in der gesamten Zeit ihrer Existenz niemals eingenommen. Aber auch eine der besterhaltenen Burgen Österreichs braucht nach so langer Zeit einmal eine Renovierung. Dank den Grafen von Abensperg und Traun, in deren Besitz sich die Festung seit 1664 befindet, kann man heute wieder durch die dreigeschossigen Arkadengänge schlendern und die Fresken in den Innenräumen bewundern. Führungen werden bis Ende September von Dienstag bis Sonntag und von 1. bis 31. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr angeboten. Aber Achtung: Von 3. bis 10. August ist die gesamte Burg Rapottenstein gesperrt.
Rappottenstein 85, 3911 Rappottenstein
Burg Heidenreichstein
Eine Burg über Zugbrücken zu betreten, ist schon etwas Außergewöhnliches, gehört aber auch einfach dazu, wenn man der Burg Heidenreichstein einen Besuch abstattet. In den Innenräumen, die nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden können, finden sich Möbelstücke aus allen Epochen. Eine weitere Besonderheit ist auch, dass die Wasserburg immer noch von der Herrschaft Heidenreichstein bewohnt ist. Die Besichtigungssaison läuft hier noch bis einschließlich Montag, den 26. Oktober 2020. Führungen gibt‘s jeweils von Dienstag bis Sonntag.
Schremser Straße 1, 3860 Heidenreichstein
Burg Raabs
Kommt man in den Ort Raabs an der Thaya, ist die Burg schwer zu verfehlen – immerhin steht sie auf einem steilen Felsen mehr oder weniger mitten in der Stadt. Heute ist sie im Besitz des Verlegers Richard Pils und wird liebevoll auch als Bücherburg bezeichnet. Die „Bibliothek der Provinz“ lädt immer im August alle Bücherfreundinnen und Bücherfreunde zum Poetenfest, aber auch zu Konzerten oder Festivals. Führungen gibt’s im Normalfall nach Vereinbarung. Derzeit ist die Burg allerdings aufgrund der aktuellen Corona-Situation vorübergehend geschlossen. Das Ausflugsziel müsst ihr euch also für das nächste Jahr aufheben oder ihr macht eine gemütliche Wanderung und betrachtet das monumentale Bauwerk von außen. Und wer schon einen Ausflug zur Burg Raabs macht, sollte unbedingt Zeit für den einstündigen Spazierweg zur Burgruine Kollmitz einplanen.
Oberndorf bei Raabs 1, 3820 Raabs an der Thaya
Burg Seebenstein
Ein Ausflug zur Burg Seebenstein lässt sich gerade an einem verregneten Sommertag oder im Herbst ideal mit einem entspannten Nachmittag in der Therme Linsberg Asia verbinden –beide sind nur knapp zehn Minuten voneinander entfernt. Der Burgfried, die Burgkapelle und ein Museum im Inneren der Burg können heute noch besichtigt werden. Auch hier finden aufgrund der aktuellen Lage derzeit keine Führungen statt. Besichtigungen sollen aber voraussichtlich ab 15. August wieder möglich sein. Die Burgbesitzer bitten um rechtzeitige Kontaktaufnahme. Wer gut und gern zu Fuß unterwegs ist, sollte es nicht verpassen, durch den Naturpark Seebenstein, in dem die Burg liegt, bis zum sagenumwobenen Türkensturz mit seiner künstlichen Burgruine zu spazieren.
Schlossweg, 2824 Seebenstein
Wer nach unserem Teil 2 noch immer nicht genug von Burgen hat, kann durch die NÖ-Burgendatenbank stöbern. Bestimmt findet sich da noch der eine oder andere Rittersschatz!
Oder ihr lest euch noch mal unseren ersten Teil der Burgen-Liebe durch. Was ihr im Sommer in Österreich sonst noch so erleben könnt, verraten wir euch auf unserer Sommer-dahoam-Seite.
(c) Beitragsbild | Pixabay