- Entdecken & Auszeit
- Anzeige
Die 5 coolsten Routen mit dem E-Scooter in Wien
Es muss nicht immer die Gleissperre oder ein längeres Intervall sein: E-Scooter sind für viele längst die erste Wahl, wenn’s darum geht, sich schnell und effizient durch die City zu manövrieren. Wir haben die motorisierten Roller getestet und zeigen euch die coolsten Strecken in Wien.
Waren Tretroller in eurer Kindheit auch ein Must-have für alle Cool Kidz? Dann aktiviert mal eure Fond-Memories-Abteilung und erinnert euch, wie leiwand, flott und schön so eine Fahrt damals war. Heute, etwa zwei Dekaden später, haben ihre elektrifizierten big brothers die Stadt eingenommen und mausern sich zunehmend zum Transportmittel of choice. Und das Beste daran: Ihr müsst sie nicht erst erstehen, sondern könnt sie ganz easy per App ausleihen. Die brandneuen, korallfarbenen E-Scooter von Voi wurden im Juli gelauncht – right on time, um die Stadt im Sommer mit einer frischen Brise im Haar zu entdecken. „Voi“ praktisch eben (ja, der musste sein). Wir haben sie getestet und zeigen euch unsere fünf liebsten Routen durch Wien.
Aber erst noch ein kleines Fahr-Einmaleins:
- Safety first: Tragt beim Fahren zur Sicherheit immer einen Helm!
- Die E-Scooter dürfen nur allein benutzt werden.
- Fahrradwege und Straßen sind deine BFFs.
- Die Gehsteige sind No-go-Zones.
- Achtet beim Fahren auf der Straße, dass ihr immer nahe am Bordstein bleibt.
- Parkt euren E-Scooter nur an vorgesehenen Spots. Die App zeigt euch, wo Parken möglich ist.
- Voi E-Scooter sind mit Blinkern ausgestattet. Nützt diese, wenn ihr abbiegen wollt.
>> Mehr lesen: Verkehrsregeln für Scooter und Roller im Straßenverkehr
Riding through Bobo City: Zacherlfabrik und Setagayapark
Um den 19. Bezirk mit dem Voi E-Scooter zu entdecken, schnappt euch einfach den nächstgelegenen E-Scooter – die App zeigt euch, wo ihr freie Exemplare findet – und schon geht’s in die Seitengasserln von Döbling. Biegt unbedingt in die Nusswaldgasse ein und werft einen Blick auf den orientalisierten Bau der Zacherlfabrik. Einst wurde hier Insektenpulver hergestellt, später diente sie als Veranstaltungsstätte, wie beispielsweise 2019 für Impulstanz. Achtung: Die Nusswaldgasse ist eine Slow-Zone. Hier drosselt euer Voi E-Scooter also automatisch die Geschwindigkeit. Parkt danach an der Ecke zur Hohen Warte, überquert die Straße und stattet dem Setagayapark einen Besuch ab – ein japanischer Garten mit Kois und traditionellem japanischen Teehaus, der einfach wunderschön ist.
Die wichtigsten Infos:
- Zacherlfabrik: Nusswaldgasse 14
- Setagayapark: Gallmeyergasse 4
- Voi E-Scooter-Parkplätze: Nusswaldgasse 29, Döblinger Hauptstraße 96
>> Mehr lesen: Hier bekommt ihr die Voi App für iOs und hier für Android
Einmal um den Ring in Rekordzeit
Natürlich mussten wir mit den Voi E-Scootern auch eine Runde um den Innenbezirk unserer Lieblingsstadt drehen. Fazit: Wir können Sightseeing in der eigenen City einfach allen empfehlen. Schaut beim neu eröffneten Parlament vorbei, checkt die Veranstaltungen vor dem Rathaus aus oder zischt einfach mit einer kühlen Brise im Gesicht durch die Prachtstraßen am Ring. Aber Achtung: Blinkt unbedingt beim Abbiegen per Taste auf eurem Scooter. Zum Glück führt ein Radweg um den gesamten Ring und Parkstationen begegnen euch praktisch an jeder Ecke. Für die gesamte Runde braucht ihr ohne Anhalten etwas mehr als eine halbe Stunde. Die Voi E-Scooter sind übrigens auch ziemlich alltagstauglich: Wenn ihr mal spät dran seid, zur Arbeit oder in die Uni müsst, schnappt euch am besten einen der flotten Flitzer und kommt nachhaltig und flink ans Ziel.
Die wichtigsten Infos:
- Parlament Österreich: Dr. Karl Renner-Ring 3
- Rathaus Wien: Friedrich-Schmidt-Platz 1 (Achtung: Der Rathausplatz selbst ist eine No-Riding-Zone!)
- Voi E-Scooter-Parkplätze: links vom Rathausplatz, vor dem Parlament, und viele weitere rund um den Ring
>> Mehr lesen: Tipps zum Fahren mit Voi
Ab zum Afterwork: Ride am Donaukanal
Eines vorweg: auch auf E-Scootern gilt „Don’t drink and drive“. Immerhin können die zweirädrigen Untersätze bis zu 25 km/h erreichen. Falls ihr euch also zum Afterwork den einen oder anderen Aperol gönnen möchtet, tretet den Heimweg besser mit den Öffis an. Hin kommt ihr auf den Voi E-Scootern dafür umso flotter, und Spaß macht’s obendrein. Wir brauchen von unserem Office in der Burggasse etwa eine Viertelstunde, während man öffentlich fast eine halbe unterwegs ist. Parkt euer Transportmittel auf einem dafür vorgesehenen Parkplatz oberhalb des Kanals und dann ab ins Afterwork! Unser Tipp: Das taste! am Donaukanal hat eine schmucke, neue Dachterrasse und die Strandbar Herrmann bringt euch nicht nur in Feierabend-, sondern gleich in Urlaubsstimmung.
Die wichtigsten Infos:
- taste! am Donaukanal: Am Kanal, auf Höhe Obere Donaustraße 83, 1020
- Strandbar Herrmann: Herrmannpark am Donaukanal, auf Höhe von Radetzkystraße 1, 1030
- Voi E-Scooter-Parkplätze: vor der Salztorbrücke am Franz-Josefs-Kai, Ecke Vordere Zollamtsstraße/Obere Weißgerberstraße
>> Mehr lesen: Sicher fahren mit Voi
Auf den Spuren Wiens: Wienfluss bis nach Hütteldorf
Manchmal ein Bacherl, nach Regenfällen oft reißend, bahnt sich die Wien ihren Weg bis zur Urania, wo sie in den Donaukanal mündet. Diesmal geht’s für uns aber in die andere Richtung, nämlich hinaus nach Hütteldorf. Checkt euch bei der U4-Station Hietzing mit der App einen Voi E-Scooter und fahrt dann Richtung stadtauswärts am Wienfluss entlang. Unterwegs könnt ihr eine gemütliche Pause am immer grüner werdenden Flussbett einlegen. Parkt euren Voi zum Schluss an einem der vielen Parkplätze nahe der Bahnhofstraße, um euch eine verdiente Auszeit beim Hüttelbeach mit Cocktails und Beach Food zu gönnen.
Die wichtigsten Infos:
- Länge: 4,7 Kilometer
- Hüttelbeach: Bahnhofstraße 28, 1140
- Voi E-Scooter-Parkplätze: Hietzing, Samhaberplatz
>> Mehr lesen: FAQs rund um Voi
Pause im Grünen: Prater Hauptallee
Grüne, schnürlgerade 4,4 Kilometer bringen euch vom Praterstern bis direkt vors Lusthaus – eine von Kastanienbäumen gesäumte Fahrt, die man mit dem Voi E-Scooter unbedingt machen sollte und unser heimlicher Favorit ist. Denn wenn ihr umsichtig fahrt (Helm nicht vergessen!), könnt ihr hier so richtig aufs Gas drücken und loszischen. Gerade an heißen Sommertagen ist diese Route perfekt mit einem Picknick auf der Arenawiese, einer Pause am Konstantinteich oder einem Kaffeetscherl im Lusthaus zu kombinieren. Achtung: Im Würstelprater sind E-Scooter verboten, und nach dem Lusthaus endet auch direkt die Voi-Zone. Aber das 600 Hektar große Gebiet des Grünen Praters reicht eh vollkommen aus, um den perfekten Spot zu finden.
Die wichtigsten Infos:
- Länge: 4,4 Kilometer
- Lusthaus: Freudenau 254, 1020
- Voi E-Scooter-Parkplätze: Am Praterstern, Sportklubstraße Ecke Kurzbauergasse
>> Mehr lesen: So parkt ihr euren Voi E-Scooter richtig
Fazit: Wir haben uns nicht nur wiedermal in Wien, sondern auch in die neuen Mobilitätshelferlein verliebt. Die Voi E-Scooter bringen euch rasch von A nach B und sind sicher und easy zu handhaben. Und nicht nur für Ausflüge, sondern auch für die Mobilität im everyday life perfekt.
Weiterlesen:
Unsere liebsten Radwege durch Wien – Teil 1
Unsere liebsten Radwege durch Wien – Teil 2
Noch mehr?
*Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Voi Technology Germany GmbH entstanden.