Was ihr bei Schlechtwetter in Wien machen könnt – Teil 2
Falls beim Blick aus dem Fenster schlechte Laune aufkommt, weil der Himmel nur Regen und Grautöne bietet, ist das noch kein Grund zum Granteln. Schlechtwetter in Wien hat auch etwas. Deshalb haben wir das ideale Schlechtwetter-Programm für euch.
Wenn beim Blick aus dem Fenster nichts als 50 Shades Of Grey zu sehen sind, seid ihr in diesem Beitrag bestens aufgehoben. Wir haben euch bereits im ersten Teil dieser Serie ein abwechslungsreiches Programm für Schlechtwetter in Wien zusammengestellt. Für noch mehr Inspiration folgt hier der zweite Teil mit coolen Regenwetter-Aktivitäten in Wien.
Quasi ans Meer fahren
Träumt euch spontan ans Meer – oder auch ins Meer. Im Haus des Meeres könnt ihr auf elf Stockwerken verschiedenste Meeresbewohner*innen näher betrachten. Eines der Highlights ist der Atlantik-Tunnel. Er besteht vollkommen aus Glas, sodass ihr beim Durchspazieren vollkommen von Wasser und Fischen umgeben seid. Nachdem ihr die über 10.000 Tiere bewundert habt, die sich hier mitten in Wien in Aquarien und im Tropenhaus tummeln, empfehlen wir einen Abstecher in die Café-Bar Ocean Sky auf dem Turmdach. Von dort aus habt ihr auch bei Regenwetter einen Rundumblick über Wien, denn der Gastraum ist großflächig verglast.
-
Haus des Meeres | Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien
-
täglich geöffnet
Regenspaziergang durch die Josefstadt
Warum bei Regenwetter immer drinnen hocken? Immerhin gibt es ja Schirme und für die ganz Harten diese Pellerinen, mit denen man aussieht wie ein gelbes Heinzelmännchen. Deshalb nehmen wir euch mit auf einen Regenspaziergang in die Josefstadt. Architektonisch ist der kleinste Wiener Gemeindebezirk ein wahrer Hingucker und die vielen Gässchen und historischen Häuserfassaden versprühen einen ganz eigenen Charme.
Wir starten unsere Rundgänge mit Vorliebe hinter dem Rathaus und schlendern durch Lenaugasse, Tulpengasse und Florianigasse und lassen uns einfach treiben. Wir spazieren durch die Piaristengasse und nach dem Queren der Josefstädter Straße geht es über die Strozzigasse in Richtung Lerchenfelder Straße. Wenn zwischendurch der Magen knurrt, solltet ihr einen Abstecher ins Il Sestante machen und von besten Angeboten der italienischen Küche profitieren. Und apropos Kulinarik, eine ganz besondere Tour durch die Josefstadt bietet euch Anna von Eat the World. Sie führt euch zu kulinarischen Highlights im Bezirk, wo euch Kostproben erwarten, und erzählt euch auf dem Weg allerlei Wissenswertes zur Josefstadt.
Auspowern im FlipLab
Allen, die auch bei Schlechtwetter in Wien nicht auf Action und Spaß verzichten wollen, sei ein Besuch im FlipLabVienna ans Herz gelegt. Der Trampolin-, Parcours- und Freestylepark lockt uns auf seine 2.500 Quadratmeter voller Spaß. Es warten die unterschiedlichsten Angebote auf euch: Fun-Trampolin-Areas, Dodgeballfelder, Bagjump-Luftkissen, Wandtrampoline und Halfpipes, eine Basketball-Trampolin-Area, Freestyletrampoline mit Bounceboards, Bounceskies und auch Bungees. Auch eine Action-Zone, hochqualitative High-Performance-Trampoline, ein Parkour- und Ninja-Warrior-Area, Boulderwände, Slacklines und vieles mehr können im FlipLab Vienna getestet werden.
-
FlipLab Vienna | Möhringgasse 2 – 4, 2320 Schwechat
-
täglich
In die Welt der Kunstfälschung eintauchen
Ein etwas anderer Museumsbesuch gefällig? Dann stattet doch dem Fälschermuseum einen Besuch ab. Die Welt der Kunstfälschung empfängt euch mit offenen Armen und garantiert euch spannende Stunden und versorgt euch mit wissenswerte Fakten. Das Privatmuseum befindet sich gegenüber vom Hundertwasserhaus im 3. Bezirk und hat sich als einziges Museum im europäischen Raum ganz diesem Thema verschrieben.
Kriminalgeschichten rund um die gefälschten Werke der berühmtesten Kunstfälscher wie Han van Meegeren, Konrad Kujau und Edgar Mrugalla werden euch näher gebracht. Dabei wird außerdem über die Unterschiede zwischen Original, Kopie und Fälschung aufgeklärt. Das Fälschermuseum ist ein wirklich abwechslungsreicher und netter Programmpunkt für Schlechtwetter in Wien. Und wenn ihr nach eurem Besuch noch mehr Kunst wollt, schaut doch im benachbarten Kunsthaus Wien vorbei.
-
Fälschermuseum | Löwengasse 28, 1030 Wien
-
DI – SO
Lesestoff aus den Büchereien Wien
Egal, ob ihr nach einem spannenden Krimi, Belletristik oder diversen Fachzeitschriften sucht, wer nicht gerade studiert und vom Angebot der Uni-Bibliotheken profitieren kann, der ist mit dem Verband der Büchereien Wien gut beraten. Dort findet ihr die perfekte Lektüre für Schlechtwetter in Wien. Mit ihren zahlreichen Ablegern in den unterschiedlichen Bezirken bieten die Büchereien Wien ein großartiges und vor allem umfangreiches Angebot. Eine Jahreskarte kostet nur 32 Euro, Schüler*innen und Studierende zahlen sogar nur rund 10 Euro. In den Büchereien der Stadt findet ihr auch wunderbare Bücher mit Wienbezug.
Klettern in der Halle
Nervenkitzel und Action gefällig? Dann besucht eine der Kletter- und Boulderhallen in Wien. Der Versuch, die Wände mit ihren verschiedenen Griffen oder Neigungen zu bewältigen, stellt eure Muskeln ganz gehörig auf die Probe. Zum Aufwärmen gibt’s in der Regel einen eigenen Fitnessraum oder -bereich. Und das Aufwärmen ist wichtig, besonders für die Schulter! Habt ihr euch erst einmal gut vorbereitet, steht dem Kraxeln nichts mehr im Weg. Das Tüfteln und die Strategie beim Bezwingen der Wände und der Teamgeist, der unter allen Anwesenden herrscht, machen ein paar Stunden in der Kletterhalle zu einem extrem schönen Erlebnis. Auch im Sportzentrum Marsweise erwartet euch ein vielfältiges Sport- und Freizeitprogramm.
Ab ins Kino
Wenn die sportliche Motivation zu wünschen übrig lässt, lasst ihr euch vielleicht in eines der tollen Kinos in Wien locken. Einer unserer Favoriten: Das Top Kino im 6. Bezirk. Es bietet nämlich ein Rundumpaket aus Bar, Kino und Küche. Sonntags laden die Betreibenden zum Frühstückskino: Frühstück ab 10.30 Uhr mit anschließender Filmvorführung ab 13 Uhr. Das Kinoticket kostet nach einem Frühstück à la carte nur 3,20 Euro. Wenn ihr mittags oder abends vorbeischaut, probiert unbedingt mal den Veggie Burger. Die Kombination mit dem Süßkartoffel-Laibchen ist fantastisch.
- Lieblinge 2023
Haus der Geschichte
Rund um die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Republik Österreich wurde das Haus der Geschichte am 10. November 2018 eröffnet. Ein Besuch lohnt sich – nicht nur bei Schlechtwetter in Wien – definitiv: Das Haus der Geschichte ist nämlich das erste zeitgeschichtliche Museum des Landes und befasst sich mit einem dunklen Kapitel der österreichischen Geschichte: Gesellschaftliche Veränderungen, politische Brüche und Entwicklungen, die das Land seit der Gründung der demokratischen Republik 1918 gebeutelt und verändert haben, stehen im Fokus. Damit werden Fragen aufgeworfen, die Österreich und ganz Europa zum Teil immer noch bewegen.
-
Haus der Geschichte Österreich | Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
-
DI-SO
Gemütlicher Spieleabend
Wenn es draußen wie aus Eimern schüttet, wirkt ein Spieleabend mit Freund*innen vielleicht sogar für die größten Gesellschaftsspiele-Muffel wie eine gute Idee. Wenn ihr noch auf der Suche nach dem passenden Spiel seid, haben wir ein paar Spiele-Klassiker gesammelt, die bei einem gemütlichen Abend nicht fehlen dürfen. Wer Nervenkitzel und Rätselspaß sucht, kann sich mit dem Spiel SOKO Unvergessen ein wenig Krimi-Spaß nachhause holen. Dabei versucht ihr, ungelöste Mordfälle mithilfe der Ermittlungsakten zu lösen. Besonders cool: Wenn ihr das Spiel kauft, supportet ihr damit die NGO Footprint, welche Betroffene von Frauenhandel unterstützt.
Wer sich’s lieber daheim im Bett gemütlich machen möchte, kann sich beispielsweise Filme vorknöpfen, die Wien zum Schauplatz haben oder Filmklassiker, die ihr – und wir – laut landläufiger Meinung ohnehin schon längst gesehen haben solltet. Wir haben aber auch brandheiße Serien-Highlights für euch gesammelt. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, dann registriert euch bei uns und folgt der Liste Schlechtwetter für Wien für regelmäßige Updates.