Das Schweizerhaus hat wieder geöffnet

Schon mal das Wiener Lokal-Urgestein im grünen Prater besucht? Hier erfahrt ihr, warum das Schweizerhaus für alle Wiener*innen ein Muss ist.

Katharina Ahlfeld Aktualisiert am 01.03.2025
Schweizerhaus
Hereinspaziert – hier gibt’s Genuss auf Wienerisch! (c) Redtenbacher | Schweizerhaus

Bei den warmen Temperaturen lohnt sich ein erholsamer Kurzausflug in die Grüne Lunge Wiens: den Prater! Hier könnt ihr nicht nur unter dem Blätterdach dahinwandern und herumspringende Eichkatzerl beobachten, sondern auch ein herrlich erfrischendes Lüfterl genießen – gemixt mit dem Geruch brutzelnder Köstlichkeiten. Ein kulinarischer Pflichtbesuch im Prater ist das kultige Schweizerhaus, das am 15. März endlich wieder seine Tore öffnet. Wir finden: höchste Zeit für einen Besuch! Deshalb haben wir auch gleich vier Gründe für euch, warum ihr eurer Nase bis zum Schweizerhaus folgen solltet.

Knusprige Stelze und Bier, das gönn ich mir

Egal, ob zum Familienessen, Treffen mit Freund*innen oder für eine Zusammenkunft mit Kolleg*innen – im Schweizerhaus werden bestimmt alle satt. Die beliebteste Bestellung ist sicher die berühmte Kombi aus der legendären Schweizerhaus Stelze und Bier: Das knusprige Fleischgericht sättigt gleich zwei bis drei Personen und sorgt beim Teilen für glückliche Bäuche sowie eine herzliche Atmosphäre.

© Kunz | Schweizerhaus
(c) Kunz | Schweizerhaus

Natürlich kann’s nicht täglich eine Stelze sein, darum gibt’s noch viele andere hausgemachte kulinarische Köstlichkeiten für jeden Geschmack: Zum Beispiel knuspriges Grillhendl oder Schnitzel, Znaimer Gulasch oder Cevapcici. Außerdem locken eine große Auswahl an Salaten und einige vegetarische Speisen. Naschkatzen freuen sich bestimmt über die handgewuzelten Mohnnudeln und handgeschöpfte Bierschokolade.

Wer nach all dem Schlemmen keine langen Spaziergänge mehr unternehmen möchte, kann übrigens direkt in die Liliputbahn einsteigen und mit dem Miniaturzug bis zum Riesenrad oder dem Ernst-Happel-Stadion fahren.

Zapfanlage Deluxe

Für Erfrischung in der warmen Jahreszeit sorgen nicht nur Apfelsaft und Spritzer, sondern natürlich auch das angenehm kalte Krügerl. Das Schweizerhaus ist berühmt für seine tolle Bierauswahl und sein perfekt gezapftes, kühles Budweiser Budvar mit einzigartiger Schaumkrone. Dafür nehmen sich die Profis auch gerne mal Zeit an der High-End-Zapfanlage: Zwischen drei und sechs Minuten dauert die traditionelle, dreistufige Zapfmethode. Dabei vertschüsst sich die Kohlensäure aus dem Bier in die hohe Schaumkrone und macht das Getränk besonders bekömmlich. Prost!

Die High-End Bierschank im Schweizerhaus © Redtenbacher | Schweizerhaus
Die High-End-Bierschank im Schweizerhaus (c) Redtenbacher | Schweizerhaus

Wiener Schmäh inklusive

Quasi gratis zur Bestellung bekommt ihr außerdem typischen Wiener Schmäh serviert, wie es sich für so eine Gastro-Legende gehört: Der gemütliche Gastgarten ist zwar fast immer gut gefüllt, aber die Kellner*innen nehmen sich trotzdem oft Zeit für ein kurzes Pläuschchen – und das mit einem Charme, der seinesgleichen sucht.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Kurzurlaub im liebsten Gastgarten der Wiener*innen

Gleich neben dem lauten, bunten Treiben im Wurstelprater wartet im Schweizerhaus eine richtige Ruheoase auf euch: Besonders im Sommer ist der Gastgarten mitten im Grünen ein wahres Geschenk. Einfach im kühlen Schatten der alten Nussbäume gemütlich die Beine ausstrecken, frische Luft atmen und wieder Kraft tanken. Dabei könnt ihr nicht nur das geschäftige Treiben beobachten, sondern auch dem Gezwitscher von Spatzen und Co lauschen, die sich über die knusprigen Essensreste freuen.

Unser Tipp: Kommt unbedingt zur Kastanienblüte zwischen April und Juni vorbei und genießt den Ausblick aufs bunte Blätterdach. Der Gastgarten ist übrigens sogar barrierefrei zugänglich und bietet damit köstliche Erholung für alle.

Erholung im Grünen (c) Schweizerhaus
Erholung im grünen Gastgarten (c) Schweizerhaus

Na, schon Lust auf Kulinarik im Prater bekommen? Das Schweizerhaus ist jährlich von Mitte März bis Ende Oktober geöffnet, aktuelle Infos findet ihr auf der Website. Mahlzeit!

Artikel teilen

Sag uns deine Meinung!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Unsere meistgelesenen Artikel der Woche

Todos in der Nähe