Die besten Wiener Adressen für Specialty Coffee – Teil 2
In den Third-Wave-Coffee-Lokalen Wiens lautet die Philosophie: Nachhaltigkeit und fairer Handel machen erst den perfekten Kaffeegenuss. Da wir mittlerweile ganz schön viele solcher Unternehmen in Wien haben, setzen wir unsere Liste an Empfehlungen hiermit fort.
Weiter geht’s mit unserem Empfehlungen für Specialty Coffee in Wien. An diese Adressen bekommt ihr nicht nur hervorragenden Kaffee und fachkundig geröstete Bohnen, sondern könnt euch auch darauf verlassen, dass die Rohstoffe aus fairem Handel stammen und die Lieferkette so nachhaltig wie möglich gehalten wird.
J. Hornig
1912 eröffnete Johannes Hornig I. in Graz sein eigenes Spezialitäten- und Kolonialwaren-Geschäft. Unter Kolonialwaren fiel damals auch Kaffee, denn schließlich stammte er aus den europäischen Kolonien. Heute bemühen sich Vertreter und Vertreterinnen der Third Wave nachhaltige und faire, direkte Handelsbeziehungen mit den Kaffeebauern und -bäuerinnen auf Augenhöhe aufzubauen. Auch J. Hornig hat mittlerweile eine Linie für Spezialitätenkaffee. Seit 2017 ist Hornig mit einer Filiale in Wien Neubau vertreten. Dort und online bekommt ihr die Spezialitätenkaffees als ganze Bohnen und in verschiedenen Röstungen.
Siebensterngasse 29, 1070
GOTA Coffee Experts
Wer von hervorragendem Kaffee in Wien redet, nennt im nächsten Atemzug ganz bestimmt GOTA Coffee, denn seit der Gründung im Jahr 2015 haben sie sich einen ganz ordentlichen Namen gemacht. Hinter GOTA stehen mittlerweile die Wiener Geschwister Katharina und Markus Brun, nachdem Junior Vargas Otero das Team verlassen hat. Die Baristi von GOTA räumen immer wieder Auszeichnungen ab, sprich, bei GOTA stehen nicht nur dem Namen nach sondern tatsächlich Experten und Expertinnen hinter der Theke, die euch nicht nur hervorragenden Kaffee bereiten, sondern auch im Rahmen von Workshops ihre Skills weitergeben. Den Kaffee bezieht GOTA direkt von Produzenten und Produzentinnen in Peru, El Salvador, Indonesien und Äthiopien. Alle Single-origin-Kaffees werden übrigens so geröstet, dass sie für jede Zubereitungsart geeignet sind – ob Filter oder Espresso. Übrigens: Vor kurzem erst ist das Zuhause von GOTA auf der Mariahilfer Straße rundum erneuert worden. Das viele Grün, das hier jetzt das Auge erzückt, steuern die Mädels von MIRAFLORES bei, die nun Teil des neu entstandenen Coffee & Flower Concept Stores sind. Das Ergebnis der Umbauten und die gemütliche und gleichzeitig lebendige Atmosphäre können sich sowas von sehen lassen!
Mariahilfer Straße 192, 1150
Jonas Reindl
Wenn man den Wiener Großeltern begeistert davon erzählt, dass das Jonas Reindl zu seinen Lieblingskaffees gehört, schauen die wahrscheinlich mal verdutzt. Für sie ist das Jonas Reindl zuallererst die Straßenbahn-Schienenschlaufe am Schottentor, benannt nach dem Bürgermeister Franz Jonas, der zur Zeit des Baus der Verkehrknotenpunkts in Wien amtierte. Für jüngere Semester mit Leidenschaft für guten Kaffee bezeichnet der Name Jonas Reindl vorrangig eine der besten Adressen für Specialty Coffee in Wien. Abgesehen von den eigenen Röstungen bekommt ihr im Jonas Reindl auch Kaffee internationaler Mikro-Röstereien. Übrigens findet ihr das Jonas Reindl nicht mehr nur vis-à-vis vom Jonas Reindl, sondern seit Anfang 2019 auch in der Westbahnstraße. In letzterer Location wurde sogar eine Schaurösterei eingerichtet, die es euch ermöglicht, Inhaber und Chef-Röster Philip Feyer und seinem Team über die Schulter zu schauen. Auch bei Jonas Reindl wird auf Anfrage gerne Know-how weitergegeben.
Westbahnstraße 13, 1070 | Währinger Straße 2-4, 1090
Akrap Finest Coffee
Eine weitere Kaffee-Pilgerstätte sitzt im 6. Bezirk: die Espressobar von Akrap Finest Coffee. Die Bohnen für die Single-origin- und gemischten Röstungen stammen aus Uganda und Brasilien und werden in Mailand geröstet. Das Ergebnis wird vor Ort zu eurem Lieblingskaffee zubereitet, euch aber auch gerne in verschiedenen Mahlstufen oder als ganze Bohne nach Hause geschickt oder mitgegeben. Die Auswahl an Kaffees bei Akrap lässt sich gut mit klein aber fein beschreiben. Außerdem werden die Bohnen etwas dünkler geröstet und schmecken damit etwas säuerlicher. Das scheint allerdings generell gut anzukommen, denn in so mancher Online-Bewertung freuen sich Fans darüber, den in ihren Augen besten Kaffee Wiens gefunden zu haben.
Espressobar Theobaldgasse 14/ Ecke Königsklostergasse 7, 1060
Kaffeekontor Kolschitzky
Der Kaffeekontor Kolschitzky ist eine Hommage an Georg Franz Kolschitzky, der kurz nach der Zweiten Türkenbelagerung in Wien das Privileg erhielt, Kaffee ausschenken zu dürfen. Er wird von manchen als Gründer des ersten Kaffeehauses in Wien gehandelt, was allerdings als umstritten und nach neueren Erkenntnissen als widerlegt gilt. Die Hauptsache ist aber: In der nach ihm benannten Wiener Kaffeerösterei bekommt ihr Specialty Coffee. Geröstet und vertrieben wird er vom Kaffeespezialisten Rüdiger Eggers, der Prüfer und Trainer der Specialty Coffee Association ist. Der hat sich auf Blends spezialisiert. Für diese werden meist drei oder vier Sorten zu einer köstlichen Mischung verbunden. Wer lernen möchte, wie man die verschiedenen Geschmacksnoten herausschmeckt, kann einen Kaffee Gourmet Kurs buchen. Wer etwas tiefer in die Materie eintauchen will, kann einen der Barista-Kurse buchen – vom Schnupperkurs bis zum zweiwöchigen Kurs zum zertifizierten Kaffeehausspezialisten. Die Bohnen kommen via Online-Bestellung zu euch, oder ihr schaut im 14. Bezirk zum Fabriksverkauf mittwochs zwischen 15 und 18 Uhr vorbei – auch einfach auf eine Tasse Kaffee oder heiße Schokolade.
Beckmanngasse 31, 1140
Caffè Couture
Was dem Namen nach für einen Treffpunkt der Wiener Fashion-Szene passend klingt, ist ein 2018 von Falstaff mit zwei von vier Tassen ausgezeichnetes Unternehmen. Tatsächlich kommt der Name von der Unternehmensvision, maßgeschneiderten Kaffee zu produzieren und servieren. An zwei Standorten könnt ihr euch davon überzeugen. Während der Kaffee-Showroom und das RoastingLab im 9. Bezirk zu finden sind, hat sich das Caffè Couture auch in der Ferstelpassage ein gemütliches Lokal eingerichtet. Hier bekommt ihr Single-origin-Kaffee aber auch Blends serviert, die ihr auch online nach Hause bestellen könnt.
Freyung 2, 1010 | Garnisongasse 18, 1090
Sasha Coffee
Nun zu einem der verstecktesten und gleichzeitig kleinsten Spots für Third Wave Coffee Wiens: Im 1. Bezirk bekommt ihr von Oleksandr Iamkovyi Kaffee durch ein Fenster serviert. Im Fenster Café gibt’s nicht irgendeinen Kaffee, sondern jenen aus eigener Röstung. Die Geschichte dahinter geht so: Oleksandr, oder Sasha, bezog seinen Kaffee von einer Rösterei, an die er immer wieder mit Sonderwünschen herantrat. Dem Röster soll irgendwann der Kragen geplatzt sein mit den Worten: „Fuck you Sasha, want to roast weird – roast yourself.“ So steht es auf der Website. Gesagt, getan – 2018 war also Sasha Coffee geboren. Sashas Ziel: Einen Kaffee zu rösten, der nach Kaffee schmeckt, aber nicht mit Säurenoten und Co. stark in irgendeine Richtung ausschlägt. Die Bohnen dafür gibt’s im Onlineshop auch für zu Hause.
Fleischmarkt 9, 1010
In unserem ersten Teil dieser Serie findet ihr noch mehr Quellen für köstlichen, qualitativen und fair gehandelten Kaffee. Tipps fürs Kaffeekochen zu Hause haben wir ebenfalls für euch – vom zweifachen Filterkaffee-Staatsmeister Nikolaus Hartmann, der hinter der Rösterei Süssmund steht.
(c) Beitragsbild | Nathan Dumlao | Unsplash