• Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Urban Gardening in Wien

1000things Redaktion
1000things Redaktion Zuletzt geändert am 17.03.2023

Ihr habt Lust auf frisches, gutes Gemüse und Obst, habt allerdings keinen eigenen Garten oder Balkon? Dank Urban Gardening könnt ihr in Wien eure gärtnerischen Talente entfalten und die freien Flächen der Stadt begrünen und so sinnvoll nutzen. Wir zeigen euch, wo ihr in Wien Urban Gardening machen könnt und wie es funktioniert.

Ob in Hinterhöfen, auf Dächern oder an Straßenzügen: Urban Gardening, also das Garteln im öffentlichen Raum, ist längst in Wien angekommen und zieht sich durch unsere Lieblingsstadt. Wer mit wachen Augen unterwegs ist, hat sicher bereits das eine oder andere begrünte Fleckchen gesichtet. Wir zeigen euch, wie ihr selber aktiv werden könnt – ganz ohne eigenen Garten oder Balkon.

Nachbarschafts- und Gemeinschaftsgärten

Nehmt die Spaten in die Hand! Gemeinsam zu garteln und anzubauen, zu sehen, wie die Ernte allmählich gedeiht, hat etwas Besonderes und zusammen freut man sich gleich doppelt so sehr darüber. Eine Übersicht der unterschiedlichen Nachbarschaftsgärten in ganz Wien findet ihr online. Bei vielen der Projekte wird eine langfristige Beteiligung angestrebt, weswegen man auch oft Mitglied werden muss. Aber mittlerweile gibt es auch Projekte wie zum Beispiel den Naschgarten im 21. Bezirk, bei dem jede*r vorbeikommen kann, mithelfen oder auch einfach nur naschen darf.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Selbsternteparzelle im Biohof Radl

Der Biohof Radl im 22. Bezirk betreibt seit 1840 Landwirtschaft und ist seit 1996 biozertifiziert. Die 20 bis 80 Quadratmeter großen Selbsternteparzellen findet ihr an mehreren Standorten – das Konzept dahinter ist besonders für Gartel-Neulinge bestens geeignet. Denn wenn ihr euch für eine solche Parzelle entscheidet, könnt ihr sie von April bis November bewirtschaften. Davor bereitet das Team vom Biohof den Boden für euch vor, sät im Frühjahr verschiedene Bio-Gemüsesorten aus dem Anbauplan des Hofs und bewässert sogar eure Pflanzen für euch. Top!

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Biohof Radl | Hirschstettner Straße 85, 1220 Wien
  • Selbsternteparzellen: April – November
  • biohof-radl.at
    • DIY
    • Pflanzen
    • 1220, Donaustadt
    • Wien

Urban Gardening im Hafen Wien

Anfang April 2023 könnt ihr auch im Hafen Wien Obst und Gemüse anbauen und nach Lust und Laune garteln. Zur Auswahl stehen euch 50 und 100 Quadratmeter große Gartenparzellen, die ihr pro Saison mieten könnt. Auch wenn die Anreise vielleicht etwas länger dauert (ihr fahrt mit dem 76A zur Station Albern, Mannswörther Straße oder mit der Linien 76B zu Station Alberner Straße, Sendnergasse) – der Weg in den 11. Bezirk zahlt sich aus. Eure Parzellen sind nämlich von Großgärten umgeben und ihr könnt die Ruhe abseits des Großstadttrubels genießen. Die kleineren Parzellen kosten 160 Euro pro Saison (April bis Ende Oktober), die größeren bekommt ihr für 261 Euro.

Urban Gardening im Hafen Wien (c) Hafen Wien
Urban Gardening im Hafen Wien (c) Hafen Wien
  • Urban Gardening im Hafen Wien | Alberner Straße 21, 1110 Wien
  • April – Oktober
  • www.hafen-wien.com
    • DIY
    • Pflanzen
    • 1110, Simmering
    • Wien

Stadtteilgärtner*innen gesucht

Auch die Gebietsbetreuung ist immer wieder auf der Suche nach ambitionierten Gärtner*innen. Wenn ihr euch dorthin wendet, bekommt ihr Unterstützung bei der Gründung von Nachbarschaftsgärten in den betreuten Stadterneuerungsgebieten. Euch wird dabei geholfen, die Kostenkalkulation und Vereinsgründung anzugehen, und eine Beratung für das fachgerechte Garteln gibt’s mit dazu.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Gartenpolylog

Wir haben die Initiative von Gartenpolylog schon kurz in Zusammenhang mit dem Naschgarten weiter oben erwähnt. In diesem Fall möchten wir euch den Marktplatz auf der Website ans Herz legen. Dort könnt ihr unkompliziert einsehen, wer gerade in welchem Bezirk noch fleißige Helfer*innen sucht und wo Acker- und Bewirtschaftungsflächen frei sind.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Saisonaler Gemüsegarten

Wer einmal in das persönliche Gartenglück hinein schnuppern mag, aber sich noch nicht sicher ist, ob das ein langfristiges Engagement sein könnte, ist bei den Ackerhelden gut aufgehoben. Dort könnt ihr für eine Saison einen 40 Quadratmeter großen Gemüsegarten anmieten. Die Mietgärten befinden sich in Simmering, Floridsdorf und in der Seestadt. Es kommen nur biozertifizierte Gemüse- und Obstsorten auf den Acker. Das Praktische an der ganzen Sache: Der Garten wird euch bereits vorbearbeitet übergeben, sodass ihr nicht noch extra etwas einpflanzen müsst. Von Anfang Mai bis Ende November dauert die Saison, in der man sich um über 150 Jungpflanzen kümmert. Von den Betreibenden werden Gartengeräte und Gießwasser gestellt. Außerdem gibt es regelmäßig Tipps und Rezepte. Im Schnitt wird empfohlen, rund zwei bis drei Stunden pro Woche für die Urban-Gardening-Aktion einzuplanen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Wildes Stadtobst

Die etwas unkonventionelle Variante, um an Obst zu kommen, stellen wir euch hier vor. Mit der App Mundraub könnt ihr am Handy oder Laptop schauen, wo es öffentliche Obstbäume in der Stadt gibt. Ihr könnt in der Suchleiste nach Obstbäumen- und Sträuchern, Kräutern, Nüssen und Mostereien filtern. Mittels entsprechender Symbole seht ihr ganz schnell auf der Karte, um welche Frucht es sich handelt. Achtet beim Einsammeln darauf, dass ihr stets nur ein bisschen einpackt und für nachfolgende Sammler*innen noch etwas übrig lasst.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Garteln mit Kids

Wer das Projekt Urban Gardening in Wien mit Kindern angehen möchte, kann sich online viele Anregungen holen. Baumscheiben stehen zum Beispiel hoch im Kurs und können mit Kindern in der Stadt gut bewirtschaftet werden. Achtet darauf, dass ihr für die Kleinen die Werkzeuge und Gerätschaften wie Gießkanne und Co. in der entsprechenden Größe parat habt. Und ihr könnt die Baumscheiben natürlich auch anfragen, wenn ihr keine Kinder habt!

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Die Fensterbank als Ausweichmöglichkeit

Wer keine Parzelle und Co. mehr ergattern konnte, sollte für die anstehende Saison schnell noch die Fensterbank aufrüsten und Beet-Boxen beim Heimwerkergeschäft des Vertrauens kaufen. Auch auf kleinem Raum kann man viele Gewächse anpflanzen. Beachtet dabei, dass ihr zwischen einjährigen und mehrjährigen Pflanzen unterscheiden müsst. Eine gute Checkliste haben wir online für euch gefunden. Für den kleinen Geldbeutel zudem interessant: Bei einigen Mistplätzen der MA48 könnt ihr euch die torffreie Erde für kleines Geld sowie kostenlos Kompost abholen.

Garteln vor dem eigenen Fenster und auf dem Balkon (c) Eco Warrior Princess

Vom Urban Gardening zum Urban Exploring: Wir sind für euch in das vergessene Wien hinabgestiegen. Kommt mit auf eine Erkundungstour! Außerdem werden Gärtner*innen-Herzen bei der City Farm höher schlagen. Garteln mitten in Wien und für alle – ob groß oder klein.


Beitragsbild:

Markus Spiske | Unsplash

Tags:

  • DIY
  • Nachhaltig
  • Outdoor
  • Pflanzen
  • Schwerpunkt DIY
  • Urban
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Leben

Die coolsten Interior-Shops in Wien

Töpfern Wien
  • Entdecken & Auszeit

Die besten DIY Workshops in Wien

Pflanzen in einem Beet
  • Leben

Wo ihr in Niederösterreich und Wien Bio-Pflanzen und Bio-Saatgut bekommt

  • Entdecken & Auszeit

Wo du in Wien am besten Bärlauch pflücken kannst

To Dos

Mehr von 1000things

Urban Gardening im Hafen Wien (c) Hafen Wien
  • Leben

Urban Gardening im Hafen Wien

Urban Gardening in Albern

  • Pflanzen
  • 1110, Simmering
Blumen
  • Leben

Blumen vom Hühnersteig

Floristik-Werkstatt mit nachhaltigem Konzept

  • Pflanzen
  • 1140, Penzing
  • Shopping

Lali von Triulzi

Slow Fashion und DIY-Workshops

  • Mode
  • 1140, Penzing
Lichtergarten Schlosspark Laxenburg
  • Entdecken & Auszeit

Lumagica Wien

Lichtergarten im Park des Europahauses

  • Erlebniswelt
  • 1140, Penzing
Pressefoto Unverschwendet
  • Kulinarik

Unverschwendet

Produkte aus geretteten Lebensmitteln

  • Lebensmittelladen
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Leben

Blumen Stadler

Charmanter Blumenladen im 16. und 18. Bezirk

  • Pflanzen
  • 1160, Ottakring

Blog Artikel

Neu in Wien – September 2019

1000 Moments: Dresden

Unsere liebsten Lokale zum Sekt verkosten in Wien

Unsere Top 10 Ausflugsziele in Österreich im Jänner

Essverbot U-Bahn

Unser Senf: Wie das Essverbot in der Wiener U-Bahn den Grant beflügelt

To Dos

Miesweg am Traunsee

Miesweg am Traunsee

  • Route
  • Gmunden

Restaurant Langostinos

  • Restaurant
  • Vöcklabruck

Schachtelwirt

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt

Wiener Seife

  • Wellness
  • 1030, Landstraße
Die Waschküche des Projekts Semmelweisklinik

Semmelweisklinik

  • Eventlocation
  • 1180, Währing

Listen

Urlaub in der Steiermark

einkaufen online Österreich

Gönnung

Vorarlberger Schmankerl

Roncalli Wien

Unsere Reportagen

Wandern in Tirol

Exklusive Tipps für ganz Wien für dich!

Immer up to date: Unsere Redakteurin Alissa informiert dich jeden Montag und Donnerstag über heiße Events, fesche Neueröffnungen und gut gehütete Geheimtipps in Wien. Und pssst: Exklusive Gewinnspiele gibt’s für dich on top!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!