Wandern und Co in Tirol: 5 Tipps für herbstliche Ausflüge im Zillertal

Michael Haller Vom 20.10.2023

Wer die bunte Jahreszeit zwischen Kastanien und Kürbissen am liebsten im Freien verbringt, findet in Tirol viele passende Outdoor-Abenteuer. Ein ganz besonderes Fleckerl Natur möchten wir euch hier aber gleich noch genauer vorstellen. Und zwar das schöne Zillertal. Denn Spoiler: Im Bergherbst erwacht diese Region zu einem einzigartigen Erlebnis-Paradies mit unzähligen Unternehmungen.

Zillertal

Im Jahr 1829 war Goethe bereits felsenfest davon überzeugt, dass hier ein ganz besonderes Kraftplatzerl liegt und schrieb über Tirol: „Hierher gekommen, gleichsam gezwungen, endlich an einen Ruhepunkt, an einen stillen Ort, wie ich ihn mir nur hätte wünschen können.“ Und was sollen wir sagen, wo good old Joe Wolfi recht hat, da hat er nun mal recht. Zugegeben, was Goethe weiß, das wissen wir aber mindestens genauso gut und können euch im Südosten der Alpenregion Nordtirol eine besonders hübsche Gegend empfehlen: das Zillertal. In den vier Ferienregionen Fügen-Kaltenbach, Zell-Gerlos, Mayrhofen-Hippach und Tux-Finkenberg erlebt ihr den Herbst von seiner schönsten Seite. Es folgen 5 Tipps zu Wandern und Co in Tirol, die euren Bergherbst im Zillertal in ein aufregendes Naturabenteuer verwandeln.

Zillertal
Klare Luft, klarer See, klare Gedanken (c) Zillertal Tourismus | Thomas Pfister

Tirol von oben: Paragliding-Abenteuer in den Bergen

Hand aufs Outdoor-Herz: Wenn ihr an Ausflüge in Tirol denkt, was kommt euch zuerst ins hübsche Köpfchen? Vermutlich irgendwas mit Wandern, oder? Und versteht uns nicht falsch, das Bundesland gibt wahnsinnig viele und schöne Bergrouten her, die ihr unbedingt auschecken müsst (unten eh mehr dazu), aber: Tirol, genauer gesagt das Zillertal, könnt ihr nicht nur vom Gipfel aus überblicken, sondern auch hängend unterm Paragliding-Schirm. Auf knapp 2.100 Höhenmeter am Mayrhofener Hausberg Penken, trennen euch nur mehr ein paar Laufschritte den Hang hinunter vom Tandem-Fliegen. Schon hebt ihr mit Pilot*in und Paragleiter ab und überblickt die herbstlichen Zillertaler Alpen aus der Vogelperspektive. Das sind Erinnerungen für die Ewigkeit.

Die wichtigsten Infos:

  • Eines der schönsten und größten Tandemgebiete Europas
  • Flüge das ganze Jahr über bei gutem Wetter möglich
  • Keine fliegerischen Vorkenntnisse nötig
  • Voraussetzungen: Gewicht mind. 20 kg, max. 120 kg, Alter mind. 4 Jahre

>> Mehr lesen: Alles zur Paragliding-Action im Zillertal

Zillertal
Das Zillertal von oben bestaunen (c) Zillertal Tourismus | Christoph Johann

Alpenkraxeln: Klettern in der Zillertaler Bergwelt

Ihr behaltet lieber den Boden unter den Füßen? Dann probiert die vielen Klettersteige durch die Berge und blickt von der Felswand ins Tal. Die Steige im Zillertal sind übrigens alle gut und unabhängig von den Bergbahnen erreichbar. Gesichert an einem durchgehenden Stahlseil kraxelt ihr an Haltegriffen und Steigbügeln durch die Berge und seid den Felsen und dem Himmel gleich nah. Wer mehr Adrenalin durch seinen Körper jagen will, probiert das Bouldergebiet Breitlahner. Zu den Felsen mitten im Wald gelangt ihr nach dem Gasthof Breitlahner, wenn ihr dem Forstweg Richtung Klausenalm/Berliner Hütte folgt und nach drei Kurven rechts abbiegt. Ihr kommt mit der ganzen Familie zum Zillertaler Bergherbst? Im Abenteuerland Gerlos warten ein Flying Fox, ein Waldspielplatz mit Hängebrücke, Baumhäuser, ein Bogen-Parcours sowie ein cooler Mountainbike-Übungstrail auf Groß und Klein

Die wichtigsten Infos:

  • Bouldergebiet Breitlahner: Anreise: von Mayrhofen nach Ginzling und weiter zum Gasthof Breitlahner | Wandneigungen flach, steil, überhängend
  • Abenteuerland Gerlos: Anreise: kurzer Fußweg vom Parkplatz Tennishalle Gerlos 

>> Mehr lesen: Alle Klettermöglichkeiten der Zillertaler Bergwelt

Zillertal
Lieber vertikal als horizontal unterwegs? (c) Thomas Pfister

Mountainbiken with a view: auf Pedalen durchs Zillertal

Wenn der Berg ruft, ihr euch aber lieber auf zwei Rädern ins Vergnügen werft, bieten die Zillertaler und Tuxer Alpen 1.300 Kilometer Bikestrecken aller Schwierigkeitsstufen. Denn die Naturkulisse samt Bergpanorama wird allen Rad-Ansprüchen gerecht. Unsere Bike-Highlights: Der über 30 Kilometer lange und einfache Zillertal-Radweg ohne nennenswerte Anstiege ist perfekt für Familienausflüge. Wer einen richtig schönen Panoramablick will, der erradelt die Zillertaler Höhenstraße. Die wildromantische Bergstraße in den Tuxer Voralpen führt euch in steilen Windungen an der westlichen Hangseite des Zillertaler Taltroges entlang und befindet sich großteils oberhalb der Baumgrenze. Ein wahrer Traum für alle Gipfelspechtler*innen. Ihr liebt das Ziel mindestens so viel wie den Weg? Dann strampelt zu den unzähligen Hütten der vier Regionen und genießt die Almzeit samt traditioneller Küche.

Die wichtigsten Infos: 

  • Zillertal-Radweg: Ausgangspunkt: Mayrhofen | Endpunkt: Strass im Zillertal
  • Zillertaler Höhenstraße erreichbar über fünf Zufahrten: Ried, Kaltenbach, Aschau, Zellberg, Hippach | höchster Punkt der Strecke: 2.020 Meter
  • Interaktive Bike-Karte mit allen Touren

>> Mehr lesen: Den Zillertaler Bergherbst am Radl erleben

Zillertal
Am Sattel dem Sonnenuntergang entgegen (c) Zillertal Tourismus | Tom Klocker

Wandern in Tirol: Ausflüge in die Zillertaler Bergwelt

Ihr wollt die Alpen klassisch in Wanderschuhen erkunden? Auf dem 1.400 Kilometer langen, ausgeschilderten Streckennetz findet ihr sicher eure Lieblingsroute. Als abwechslungsreiche, mittellange Strecke mit steilem Start und schöner Aussicht empfehlen wir euch den 4-Almen-Marsch Hochfügen. Ihr startet bei den Ferienwohnungen von Hochfügen und wandert hoch in Richtung Holzalm-Niederleger. Nach einer Kehre kreuzt ihr die Skipiste und geht unterhalb der Viertelalm bergab zum Finsingbach. Wo es hinuntergeht, geht’s auch wieder rauf – schon findet ihr euch bei der Pfundalm-Niederleger wieder. Über den letzten Abschnitt, dem Singletrail am Waldrand, kommt ihr zur vierten Hütte, der Lamarkalm-Niederleger. Für entspanntere Tritte in der Natur probiert unbedingt den leichten Wasserfallweg im Stilluptal und spaziert neben romantischen Wildbächen von Alm zu Alm. Mit Kinderwagen unterwegs? Eine Wanderung ins Schönachtal zur Issalm ist barrierefrei und herrlich eingekesselt zwischen malerischen Bergketten.

Die wichtigsten Infos:

  • Über 7 km langer 4-Almen-Marsch in Hochfügen
  • Wasserfallweg Stilluptal: Start & Ende: Stillup Stausee in Mayrhofen, Gehzeit: 4:30 h
  • Lackenalm im Schönachtal am Weg zur Issalm täglich geöffnet
  • Interaktive Wander-Karte mit sämtlichen Routen

>> Mehr lesen: Schritt für Schritt durch die Zillertaler Bergwelt

Zillertal
Wandern im Zillertal: ein einzigartiges Erlebnis (c) Zillertal Tourismus | Phillip Geisler

Genuss in den Bergen: Kulinarik und Kultur im Zillertal

Wer die Alpen erwandert, erklimmt und erradelt, der will auch a richtig g’scheids Essen auf den Tisch bekommen. In der Zillertaler Bergwelt warten daher über 150 Einkehrmöglichkeiten zum Verweilen und Genießen auf euch. Gourmetrestaurants verwöhnen euch mit exquisiten Kompositionen aus dem eigenen Garten, Haubenrestaurants tischen euch tolle Herbstmenüs auf und urige Wirtshäuser servieren außerdem regionale Köstlichkeiten wie Tiroler Schlutzkrapfen, Kasspatzln und Zillertaler Graukassuppe. Ihr wollt ein Stück vom Zillertal für zuhause? Mit der Rezeptstrecke könnt ihr knuspriges Bauernbrot und Zillertaler Krapfen daheim nachbacken oder Tiroler Gröstl, Erdäpfelblattln, Pressknödelsuppe und mehr nachkochen. Wenn ihr die Tradition nicht nur mit dem Gaumen, sondern mit allen Sinnen erleben wollt, schaut unbedingt bei den vielen Veranstaltungen im Zillertal vorbei. Verschiedene Kultur-, Musik-, Familien-, Sport- und Advent-Events finden hier laufend statt, die euren Zillertaler Bergherbst sicherlich noch unvergesslicher machen.

Die wichtigsten Infos:

  • Viele prämierte Gourmet- und Haubenrestaurants
  • Traditionelle Wirtshäuser mit urigem Flair
  • Tolle Veranstaltungen rund um die Uhr

>> Mehr lesen: Alle Events im Zillertal auf einen Blick

Zillertal
Mit Tiroler Kasspatzln im Bauch wandert’s sich gleich besser (c) Kevin Ilse

Weiterlesen:

Unsere liebsten Hütten im Zillertal

Noch mehr Ausflüge im Herbst in Tirol

Noch mehr Tipps?

*Dieser Artikel ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Zillertal Tourismus GmbH entstanden.


Beitragsbild:

(c) Zillertal Tourismus | Tom Klocker