Donaufestival – redefining arts


Öffnungszeiten
Donaufestival 2022:
29. April bis 1. Mai und 6. bis 8. Mai
An zwei Wochenenden im Jahr wird Krems an der Donau zum Zentrum für Performance-Kunst, Musik und Film. Internationale und heimische Künstler*innen kommen seit 1988 für das Festival nach Niederösterreich. Heuer könnt ihr von 29. April bis 1. Mai und von 6. bis 8. Mai 2022 ein Potpourri an Konzerten, Performances, Videoinstallationen und Talks erleben.
Kunst in Krems
Das Programm ist heuer wieder dicht: Rund 20 Veranstaltungen pro Tag erwarten euch an vielen verschiedenen Orten in Krems. Die meisten Programmpunkte finden im Klangraum Krems Minoritenkirche und am Messegelände statt. Aber auch in der Kunsthalle oder im öffentlichen Raum findet ihr Installationen und Performances. Filmscreenings und Talks könnt ihr im Kino im Kesselhaus sehen.
Wenn ihr euch das Donaufestival zu Gemüte führen wollt, könnt ihr online Tages- oder Mehrtagespässe kaufen. Für einige Veranstaltungen, darunter alle im Kino im Kesselhaus, braucht ihr außerdem Zählkarten, da es nur begrenzte Platzkapazitäten gibt. Die Zählkarten für die einzelnen Veranstaltungen könnt ihr online reservieren.
Programmhighlights 2022
Das Donaufestival steht heuer unter dem Motto „Stealing the Stolen“ und setzt sich mit kulturellen Aneignungen und Gegen-Aneignungen auseinander. „Das Donaufestival 2022 vertraut auf die Kraft von Gegenaneignungen – gegen hegemoniale Formen und für neue Verbindungen“, schreibt Artistic Director Thomas Edlinger im Intro zum Festivalprogramm. Zu sehen und hören gibt’s zum Beispiel Soap & Skin, die am 29. April in sheep’s clothing schlüpfen und Coverversionen anderer Künstler*innen präsentieren. Der tunesische Musiker AMMAR 808 verbindet am 6. Mai südindische Musik mit einer Drum Machine. Und der Künstler Ariel Efraim Ashbel spielt mit der Performance Fire Walk With Me in der Dominikanerkirche an den gleichnamigen Film von David Lynch an (7. und 8. Mai).
Im Kino im Kesselhaus erwartet euch unter anderem der Dokumentarfilm Horror Noir – A History of Black Horror, in dem es um schwarze Repräsentationen und Aneignungen im Horrorfilm geht. The Kriegsspiel ist eine Installation von Julian Warner in der Kunsthalle Krems, die sich mit den Aneignungen von Kriegsmetaphorik beschäftigt. Das künstlerische Programm wird außerdem von verschiedenen Talks ergänzt. Ihr findet das komplette Programm mit Timetable bereits online.

Weitere Highlights in Niederösterreich findet ihr in unserer Liste. Meldet euch an und folgt der Liste, um keine Updates zu verpassen. Wir haben außerdem jede Menge Beiträge zu Kunst und Kultur in Österreich für euch.