- Museen & Theater
- Anzeige
Leopold Museum


Leopold Museum
Museumsplatz 1, 1070 WienÖffnungszeiten
Mittwoch bis Montag: 10-18 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Was kostet's?
Vollpreis:
14 €
Ermäßigt:
10 €
Studierende (unter 28 Jahren):
10 €
Senior*innen (ab 65 Jahren):
10 €
SUNNY SIDE ART (Frühstück + Museumsticket + Audioguide):
23 €
VIENNA CITY CARD-BesitzerInnen:
12 €
Aktuelles
THE BODY ELECTRIC
Erwin Osen – Egon Schiele
Bis 26.09.2021
___________________
JOSEF PILLHOFER
Im Dialog mit Cézanne, Giacometti, Picasso, Rodin …
Bis 10.10.2021
___________________
DIE SAMMLUNG SCHEDLMAYER
Eine Entdeckung!
Bis 20.02.2022
___________________
Vorschau:
LUDWIG WITTGENSTEIN
Fotografie als analytische Praxis
Ab 12.11.2021
Das MuseumsQuartier zählt seit jeher zu unseren Lieblingsplätzen in Wien: Auf dem weitläufigen Areal entspannen sich Studierende in den bunten Enzis und mehrere Lokale laden zum gemütlichen Beisammensitzen ein. Häufig können auf der freien Fläche auch kuriose Kunstinstallationen bestaunt werden – und ebenso künstlerisch geht es auch in den rundum liegenden Museen zu. Das größte und meistbesuchte Haus ist das Leopold Museum: Immerhin befindet sich hier eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen der österreichischen Moderne und die größte Egon-Schiele-Sammlung der Welt.
Leopold Museum Wien: Auf den (Pinsel-)Spuren von Schiele und Co.
Es kommt uns vor, als wäre es erst gestern gewesen, dass wir den Vorschlag eines Museumsbesuches noch mit einem gelangweilten Augenrollen quittierten. Doch ungefähr mit der ersten eigenen Stromabrechnung sind wir dann doch der Kulturresistenz des Teenagerdaseins entwachsen: Plötzlich packt uns die Lust, in die Welt von Kunst und Kultur einzutauchen. Und dabei steht das Leopold Museum nicht umsonst ganz weit oben auf der Liste der Evergreens. Denn hier sind die größten Künstler der österreichischen Moderne vertreten: von Oskar Kokoschka über Gustav Klimt bis hin zu Koloman Moser, Josef Hoffmann und Emilie Flöge. Und wer gerne auch einen Blick in das Kunstschaffen anderer Kulturen wirft, wird in der Sammlung genuiner Objekte aus Afrika und Ozeanien fündig. Immerhin dienten diese Skulpturen häufig als wichtige Inspirationsquelle.

Fünf Jahrzehnte Sammlerleidenschaft
Happy runder Geburtstag, liebes Leopold Museum! Das Leopold Museum wird heuer 20 Jahre alt. Das Herz des Museums bildet die Sammlung Leopold, die ab den 1950er Jahren vom Sammlerpaar Elisabeth und Rudolf Leopold zusammengetragen wurde. Der Fokus liegt auf österreichischer Kunst des 20. Jahrhunderts, insbesondere auf Werken von Gustav Klimt und Egon Schiele. Die einzigartige Dauerpräsentation „Wien 1900. Aufbruch in die Moderne“ sollte sich kein Wien-Fan entgehen lassen. In lichtdurchfluteten Sälen begegnet ihr hier neben Gemälden und Zeichnungen auch kostbarem Kunsthandwerk und Mobiliar aus der Zeit der Wiener Werkstätte. Und zum Jubiläum gibt es natürlich auch noch ein spannendes Programm, auf das ihr euch freuen könnt!

Sonderausstellungen im Leopold Museum
„Kunst ist urewig“, wie Egon Schiele auf gut Wienerisch zu sagen pflegte. Das Leopold Museum hingegen könnte sich diesen Spruch tatsächlich ins Programm heften: Denn mehr als 120 hochkarätige Sonderausstellungen haben seit der Eröffnung des Museums im Jahr 2001 die permanente Sammlung ergänzt. Ab September ist die Ausstellung „Die Sammlung Schedlmayer. Eine Entdeckung!“ mit Werken von Koloman Moser, Adolf Loos, Josef Hoffmann und vielen weiteren zu sehen. Zum allerersten Mal wird diese noch unbekannte Sammlung der Öffentlichkeit präsentiert: Markiert euch den Zeitraum also am besten schon jetzt rot im Kalender. Philosoph*innen und Fotograf*innen dürfen sich dann ab November über die Ausstellung „Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis“ freuen.

Wer Schmausen und Staunen verbinden möchte, der ist übrigens im Café Leopold direkt über dem Leopold Museum gut aufgehoben: Hier erwartet euch nicht nur ein spannender Mix aus asiatischer Küche und österreichischen Schmankerl, sondern auch ein einmaliger Ausblick auf das Treiben im MuseumsQuartier. Mit dem „Sunny Side Art“ Package könnt ihr übrigens Frühstück und Museumsbesuch verbinden – und einen Audioguide gibt’s auch dazu. Für alle, die gerne noch höher hinauf möchten, bietet die MQLibelle am Dach des Leopold Museum
einen coolen Aussichtspunkt. Geheimtipp: Der Kiosk verkauft köstliche Mini-Leberkassemmerl!
Ihr möchtet noch mehr Unternehmungen in Wien Neubau entdecken? Wir verraten euch, was ihr im 7. Bezirk erleben müsst. Oder habt ihr genug von Kunst und Kultur? Diese Spielebars laden zu einem ausgiebigen Brettspiel-Abend ein.
(c) Beitragsbild | Leopold Museum, Wien | Foto: Julia Spicker
*Dieses Infoprofil ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Leopold Museum Wien entstanden.