
11 Dinge, die man im 12. Bezirk machen muss
Unsere Bezirksserie hat uns auf der Suche nach Highlights und Programmpunkten in alle 23 Wiener Gemeindebezirke geführt. Hier nehmen wir euch mit auf eine Tour durch Meidling und erkunden mit euch unbekannte Ecken, bemerkenswerte Architektur und coole Gastrohotspots.

Dass der 12. Bezirk neben dem berühmt-berüchtigten „Meidlinger L“ noch so viel mehr zu bieten hat, beweisen wir mit diesem Artikel. Hier präsentieren wir euch coole Hotspots und Sehenswürdigkeiten in Meidling, die von euch erkundet werden wollen!
Meidlinger Markt
Wir starten unseren Stadtspaziergang durch den 12. Bezirk mit einem Abstecher zum Meidlinger Markt, der sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem wirklich beachtlichen Grätzl mit coolen Gastronomiebetrieben und tollen Angeboten mausert. Neben saisonalen und regionalen Obst- und Gemüseangeboten ist der Markt besonders für seine qualitativ hochwertigen Fleischwaren bekannt. Freitags und samstags findet zusätzlich ein Bauernmarkt statt.
Eine gewisse Portion Hipster-Charme verleiht dem Markt zum Beispiel der Feinkostladen samt Stadtheurigem Heu & Gabel. Hier lässt es sich hervorragend brunchen und die Sonne genießen. Unbedingt vorbeischauen solltet ihr außerdem bei der Wirtschaft am Markt – das Lokal wurde mit einer Haube ausgezeichnet und tischt euch regionale und saisonale Köstlichkeiten auf. Für die Nachspeise lohnt sich noch ein Blick in die Vitrine der Konditorei Hüftgold.

Theater am Werk
- Oswaldgasse 35A, 1120 Wien
- www.theater-am-werk.at
Weiter geht’s mit dem Off-Theater „Theater am Werk“, formally known as Werk X, das mit seinen gesellschaftskritischen und außergewöhnlichen Inszenierungen aus der Wiener Theater-Szene nicht mehr wegzudenken ist. Wie auch schon als Werk X ist es nach wie vor Spielstätte, Kulturbetrieb und Treffpunkt für Theaterinteressierte und der gegenseitige Austausch und Diskurs nach einer Theaterproduktion ist hier bei Spritzwein und Co in der Theaterbar immer inkludiert. All das befindet sich unweit der U6 Station Tscherttegasse.
Die Performances, die hier im Kabelwerk im 12. Bezirk geboten werden, kennzeichnen sich durch eine gehörige Portion Extravaganz, Modernität, Brechen von Tabus und sind wohl genau das Gegenteil von „traditionellen“ Produktionen. Schaut vorbei und lasst euch in die Welt der Sprachkunst und Ausdruckskraft entführen. Hier entlang geht’s zum aktuellen Programm und Spielplan.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeinhaus Pfandler
- Dörfelstraße 3a, 1120 Wien
- DI – SA
- www.weinhaus-pfandler.at
Wienerischer geht es wohl kaum: „Zu den seligen Affen“, heißt das Weinhaus Pfandler im originalen Wortlaut und überzeugt mit seiner Einrichtung aus den 50ern nicht nur mit skurrilem Erscheinungsbild, sondern vor allem mit all dem, was auf den Teller kommt. Und auch ins Glas, denn als Weinhaus liefert das Lokal natürlich auch auf diesem Metier. Serviert werden Spezialitäten von Klein- und Kleinstunternehmen, die alle aus der Region kommen. Spezial-Tipp: Das vegane Grammelschmalz, unfassbar köstlich!
Melde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Kirchen-Tour
Der 12. Bezirk ist im Bezug auf seine Kirchendichte wienweit sehr weit vorne mit dabei und begeistert mit einer unglaublichen Vielfalt der Kulturen und Baustile. Da sind wirklich einige Sehenswürdigkeiten in Meidling zu finden! Da wäre zum Beispiel die neuromantische Hetzendorfer Kirche, auch Rosenkranzkirche genannt, die drei Gemälde von Ernst Fuchs beherbergt. Besonders besuchenswert ist aber auch die Gatterhölzlkirche, die sich durch ihren bemerkenswerten Rundbau auszeichnet und zwischen 1955 bis 1959 nach Plänen von Ladislaus Hruska erbaut wurde. Nicht zu vergessen sind auch die evangelische Kirche am Wege oder die Meidlinger Pfarrkirche.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCafé Kosmos
- Tanbruckgasse 14, 1120 Wien
- DI-SA
Das Café Kosmos in der Tanbruckgasse verbindet Café, Bar und Kultur. Zum Kaffee von Süßmund gibt’s hier liebevoll hausgemachte Mehlspeisen. Für den kleinen Hunger könnt ihr Sandwiches, kalte Speisen und Snacks schnabulieren – und es gibt einen kleinen, feinen Schanigarten im Sommer.
Im Lokal ist außerdem auch Abends was los, wenn regelmäßig Konzerte, Lesungen und Vernissagen stattfinden. Dazu könnt ihr Cocktails oder Frizzante schlürfen. Wer ein cooles Grätzlcafé mit einem kleinen, kulturellen Extra sucht, sollte sich das Kosmos nicht entgehen lassen. Eine der süßen Meidlinger Sehenswürdigkeiten!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenU4
- Schönbrunner Strasse 222, 1120 Wien
- DI-SA
- www.u4.at
Natürlich darf auch das legendäre U4 in unserer Aufzählung über Hotspots im 12. Bezirk nicht fehlen. Der Nachtclub, in dem in der 80ern Hans Hölzl alias Falco ein- und ausging, ist seit mehr als 40 Jahren ein Treffpunkt für alle Nachtschwärmer*innen. Bunt wie Wien selbst sind auch die unterschiedlichen Events und Parties, die im U4 veranstaltet werden und ein breites Publikum locken. Auch zahlreiche Berühmtheiten haben sich im U4 schon die Nächte um die Ohren geschlagen und zum Beispiel waren Jean-Paul Gaultier, Kurt Cobain, Grace Jones, Divine, Die Ärzte und Die Toten Hosen zu Gast im U4.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCafé Raimann
- Schönbrunner Str. 285, 1120 Wien
- MO–SA
- www.caferaimann.at
Zu den Meidlinger Sehenswürdigkeiten zählt mit Sicherheit auch das Café Raimann, ein traditionelles Wiener Kaffeehaus, das mit günstigen Speisen, einer großen Auswahl an Zeitungen und der charmanten Einrichtung schon so manches Herz erobert hat. Schon seit mehr als 100 Jahren befindet sich an der Ecke Schönbrunner Straße / Aichholzgasse ein Kaffeehaus: 1918 eröffnete hier das Café Schober, von 1945 bis 1955 wurde der Ort als Army Post Office „zweckentfremdet“, wie es auf der Website heißt. Danach öffnete das Schober wieder seine Pforten, bis es 1962 von Felix Raimann übernommen wurde. Daher auch der Name.
Auch heute ist das Raimann noch ein toller Ort, um nachmittags entspannt bei einer Tasse Kaffee zu lesen, abends auf den ein oder anderen Spritzer vorbeizuschauen oder morgens zu frühstücken. Zu Mittag habt ihr die Wahl aus zwei Menüs, eines davon ist immer vegetarisch. Wenn ihr abends hungrig werdet, solltet ihr unbedingt den Bauerntoast probieren, ein Klassiker. Jeden ersten Dienstag im Monat gibt’s Schnitzel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZauberkastenmusem
- Schönbrunner Straße 262, 1120 Wien
- Jeder 1. Sonntag im Monat von 10 bis 16 Uhr
- www.zauberkasten-museum.at
Nur ein paar Schritte weiter findet ihr das Zauberkastenmuseum, das die weltweit größte Sammlung an, nun ja, Zauberkästen bereithält. Über 3.000 Zauberkästen umfasst die Sammlung, 200 Stück davon könnt ihr jeden ersten Sonntag im Monat bestaunen. Darüber hinaus gibt es auch immer wieder wechselnde Sonderausstellungen und ihr habt die Möglichkeit, Führungen zu buchen – dann bekommt ihr auch ein paar Kunststücke aus den Zauberkästen vorgeführt. Magisch!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBiergasthof Otto
- Altmannsdorferstraße 101, 1120 Wien
- täglich
- www.biergasthof-otto.at
Aus dem Staunen werdet ihr auch nur schwer wieder herauskommen, wenn ihr den wunderbaren Gastgarten vom Biergasthof Otto betretet. In der sonst weniger für ihre Meidlinger Sehenswürdigkeiten bekannten Altmannsdorferstraße wartet das Wirtshaus im Innenhof mit einer kleinen Oase auf. Auf der Speisekarte findet ihr vor allem Deftiges wie Spare Ribs, Cordon Bleu, Cevapcici oder Zwiebelrostbraten. Oder ihr probiert den hausgemachten Bieraufstrich, der euch mit warmem Gebäck eurer Wahl serviert wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTheresienbad
- Hufelandgasse 3, 1120 Wien
- täglich
- www.wien.gv.at
Allen Wasserratten empfehlen wir einen Abstecher ins Theresienbad, das als ältestes bestehende Bad der Stadt Wien gilt und schon von daher eine Sehenswürdigkeit ist. Die Ursprünge des Bades im 12. Bezirk reichen bis in die Römerzeit zurück, in der bereits eine Schwefelquelle an dieser Stelle bekannt war. Heute ist das Theresienbad ein Kombibad aus Frei- und Hallenbad und lockt mit einem Sprungturm, Sauna, Dampfbad, einem großen Sportbecken und dem Kinderbecken Jung und Alt an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchloss Hetzendorf
- Hetzendorfer Straße 79, 1120 Wien
- www.wien.gv.at
Das Schloss Hetzendorf ist nicht gerade ein Geheimtipp, aber die traumhafte Anlage mit dem barocken Gebäude sind einen Besuch allemal wert! Das Schloss ist der Sitz der Modeschule Hetzendorf und daher kann man es üblicherweise nur von außen besichtigen. Aber zu Hochzeiten oder anderen Events öffnet das Schloss seine Pforten.
Wenn ihr die Möglichkeit habt, solltet ihr unbedingt durch die repräsentativen Räume spazieren, die mit ihrer Ausstattung und Kunstfertigkeit in Staunen versetzen: das Chinesische Zimmer, die Spiegelgalerie, der Festsaal und die Marmorgalerie. Auch das Stiegenhaus ist ein echter Blickfang! Außerdem befindet sich in den ehemaligen Schlossstallungen heute das Bierstöckl, in dem euch regionale Biere und Weine sowie österreichischen Hausmannskost erwarten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen