
11 Dinge, die man im 17. Bezirk machen muss
Auf nach Hernals! Wir frühstücken im Grünen, speisen am Wasser, wandern im Schatten und schwanken vom Heurigen zum Stammbeisl. Wir verraten euch unsere Highlights im 17. Bezirk!
Hernois is‘ ois! Diesmal schauen wir uns den 17. Bezirk ganz genau an. Der Heimatbezirk von Sport-Club, Schneekugeln und Mannerschnitten hat allerhand coole To Dos im Angebot. Natürlich verraten wir euch unsere Highlights.
Klee am Hanslteich
- Amundsenstraße 10, 1170 Wien
- täglich
- www.klee.wien
Auftakt unseres Beitrags macht die zauberhafte Location vom Klee am Hanslteich am Rand des 17. Bezirks. Dieses gehobene Restaurant ist definitiv einen Ausflug in die Natur wert. Der kleine Teich, an dessen Ufer sich das süße Lokal schmiegt, ist rund ums Jahr ein Augenschmaus, vor allem wenn alles im Raureif glänzt, oder wenn die Bäume rundherum in sattem Grün erstrahlen.
Kulinarisch hat das Lokal so einiges zu bieten, von Wiener Spezialitäten bis zu international-inspirierten Köstlichkeiten ist so einiges mit dabei. Nach dem Essen ein Verdauungsspaziergang gefällig? Der Teich lässt sich zu Fuß gut umrunden und wenn euch nach einer kleinen Wanderung ist, kommt ihr auf der anderen Seite zu einem Waldweg, der – bergauf und bergab – rund drei Kilometer durch den Schottenwald führt und auf der Kreuzeichenwiese endet.

Sporteln bei Engelmann
- Syringgasse 6-14, 1170 Wen
- Mitte November bis Anfang März
Eislaufen über den Dächern der Stadt? Das geht auf der Kunsteisbahn Engelmann im 17. Bezirk und das schon seit 1909. Die Eisbahn galt zur damaligen Zeit aus bahnbrechende Erfindung und ist noch heute ein so beliebter Ort für Jung und Alt. Die Saison dauert von November bis März. Im Sommer verwandelt sich das Areal in Wiens höchstgelegenen Fußballplatz oder in einen Austragungsort für andere sportliche Tätigkeiten.

Original Wiener Schneekugelmanufaktur
- Schumanngasse 87, 1170 Wien
- MO–DO
- schneekugel.at
Mit der Wiener Schneekugelmanufaktur findet man im 17. Bezirk die Einzige dieser Art in ganz Europa. Seit über 120 Jahren produziert der Familienbetrieb die Original Wiener Schneekugel, die Tourist*innen und Einheimische gleichermaßen zu verzaubern vermag. Die Geschichte der Schneekugel geht auf Erwin Perzy I zurück. Der gelernte Chirurgieinstrumenten-Mechaniker und Erfinder entwickelte beim Experimentieren mit Kaltlicht und einer Schusterkugel schließlich, mehr durch Zufall als geplant, die erste Schneekugel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKulturcafé Max
- Mariengasse 1, 1170 Wien
- shizzle-kultur.at
Das Bisschen Beißen serviert euch vegane Köstlichkeiten mit verschiedenen internationalen Inspirationen im Kulturcafé Max. Aber nicht nur das: Abends stehen hier immer wechselnde Veranstaltungen am Programm – von Spieleabenden über Jams bis hin zu Pub-Quizzes. Und es wird noch besser: Die Organisation für Kunst- und Kulturvermittlung SHIZZLE_ContemporaryArt veranstaltet in den Räumlichkeiten vom Kulturcafé Max regelmäßig Konzerte, Workshops oder Open Stages.
Achtung: Von Anfang Juli bis Anfang September ist Sommerpause.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchwarzenbergpark
- Neuwaldegger Straße , 1170 Wien
- Rund um die Uhr
Der Schwarzenbergpark war einst der erste Landschaftsgarten Österreichs und auch heute kann man noch einige historische Elemente dort bestaunen. Dazu zählen unter anderem das Grab des des irischen Grafen Lacy, in dessen Besitz der Park ursprünglich war. Laufaffine kommen im 80 Hektar großen Areal in den Genuss von weitläufigen Alleen und können im direkt angrenzenden Wienerwald gleich weiterlaufen.
Vom Schwarzenbergpark gelangt man nach einem rund halbstündigen Fußmarsch außerdem zum Schloss Neuwaldegg, das mit seiner prunkvollen Gartenanlage begeistert, die zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs zählt und unter Denkmalschutz steht. Leider dürfen weder Schloss noch Garten von neugierigen Passant*innen betreten werden. Wer Lust auf einen längeren Spaziergang durch den 17. Bezirk hat, ist mit dem Stadtwanderweg 3 bestens beraten.

Melde dich zum Wien Newsletter an!
Die besten Tipps für Wien in deinem Postfach: Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Vox Libri
- Jörgerstraße 26, 1170 Wien
- täglich
- www.voxlibri.at
Wer Bücher liebt und sie gerne entspannt bei einer Tasse Kaffee oder Tee genießt, sollte dem Vox Libri im 17. Bezirk einen Besuch abstatten. Die Buchhandlung will Lust aufs Lesen machen und vereint Hunderte Bücher auf Deutsch, Englisch und in den slawischen Sprachen. Viele der Bücher sind gebraucht und somit günstig zu erwerben.
Wer sich auf Recherche-Arbeit begeben möchte oder einfach gerne schmökert, kann natürlich (auch ohne eines zu kaufen) stundenlang die Nase in die Bücher stecken und einfach im zugehörigen Café etwas konsumieren. Auch als Lerncafé ist das Vox Libri ein heißer Tipp. Uein großes Plus gibt’s von uns für den sympathischen Inhaber, der euch jeden Wunsch von den Lippen abliest.

Jörgerbad
- Jörgerstraße 42-44, 1170 Wien
- täglich
- www.wien.gv.at
Ein Hotspot für alle Schwimmbegeisterten ist das Jörgerbad, das ebenso wie das etwas bekanntere Amalienbad im 10. Bezirk mit traumhafter Architektur begeistert. Durch die verglaste Decke fällt das Licht aufs Wasser und erzeugt ein wunderbares Funkeln. Nebenbei ist es das älteste Bad Wiens und besitzt auch eine Sauna. Gemütlich und relaxt geht es hier zu, und wer es unaufgeregt mag, wird hier garantiert Entspannung finden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenManameierei
- Exelbergstraße 32, 1170 Wien
- täglich
- www.manameierei.com
In dieser Oase am Rande des Schwarzenbergparks genießen wir eine wunderbare Auszeit von der Alltagshektik oder legen nach einem ausgedehnten Spaziergang eine Pause ein. Nachhaltigkeit und regionale Produkte spielen in der Manameierei eine wesentliche Rolle und vor allem Frühstücksfans sollten sich die Adresse merken. Der Schanigarten verwöhnt mit viel Sonne und auch im Inneren genießt man dank der großflächigen Fensterfronten jede Menge Licht. Und als wäre das nicht schon cool genug, kann man sich hier sogar Picknickkörbe abholen!

Wiener Metropol
- Hernalser Hauptstraße 55, 1170 Wien
- www.wiener-metropol.at
Auch ein Theater gibt es im 17. Bezirk, das besonders durch sein buntes Programm begeistert. Bekannt und beliebt aufgrund internationaler und nationaler Veranstaltungen von Musicals über Kabaretts bis hin zu Konzerten kommt man im Metropol in den Genuss eines abwechslungsreichen Abends. Es stehen zwei Indoor-Bühnen, aber auch ein Freiluft-Spielbereich zur Verfügung. Besonderes Highlight: Die nach drei Seiten offene Bühne!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBuschenschank Stift St. Peter
- Rupertusplatz 5, 1170 Wien
- täglich (an den Aussteckterminen)
- www.stiftstpeter.at
Weil Wien ohne seine Heurigen und Buschenschenken nicht komplett wäre, sind wir umso erfreuter, dass man mit der Buchenschank, die schon seit 1042 im Besitz der Benediktiner Erzabtei St. Peter in Salzburg ist, auch in Hernals ein so wunderbares Platzerl findet. Gastfreundschaft ist hier das oberste Credo und man genießt die traditionellen Speisen und erlesenen Weine entweder im Kellergewölbe oder im Sommer im Gastgarten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJetzt Bar
- Parhamerplatz 16, 1170 Wien
- MO–SA
- www.dasjetzt.at
Aber es muss ja nicht immer eine Buschenschank sein – obwohl im grün überwucherten Innenhof der des Jetzt schon auch Heurigen-Vibes aufkommen. In diesem vielseitigen Lokal fällt es erstaunlich einfach, ganz im Augenblick zu leben: Ihr könnt wuzzeln, flippern oder beim Darts versagen. Gängige Brettspiele gibt es auch und im Eingangsbereich könnt ihr euch am Fairteiler an Lebensmitteln bedienen oder selbst welche hinbringen. Zu späterer Stunde gibt’s täglich DJ-Sets der unterschiedlichsten, gerne auch besonders nischigen Genres und hin und wieder auch Live-Gigs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen