Wiener Eiskaffee: Wie er sein soll & wo es ihn gibt
Wenn von Eiskaffee die Rede ist, denken viele an amerikanischen Iced Coffee oder den italienischen Affogato. Doch der echte Wiener Eiskaffee ist ein ganz eigenes Kapitel in der Welt der sommerlichen Koffeinfreuden: Er besteht nicht bloß aus Eiswürfeln und Kaffee, sondern ist eine elegante Kombination aus gekühltem Kaffee, feinem Vanilleeis und einer Krone aus Schlagobers – ein Dessert mit Koffeinwirkung, ein Klassiker mit Kultstatus. Wie man ihn richtig macht – und warum er nichts mit einem hippen Cold Brew zu tun hat – verraten wir euch hier.


Der Sommerklassiker Eiskaffee ist in Wien weit mehr als kalter Kaffee mit Eiswürfeln. Was viele Touris verwirrt, ist für Einheimische ein geliebtes Ritual: ein Glas mit Vanilleeis, auf das kräftiger, abgekühlter Kaffee gegossen wird – meist gekrönt von Schlagobers. Der perfekte Mix aus Bitterkeit, Süße und cremiger Kühle.
Doch wie gelingt der echte Eiskaffee? Und was unterscheidet ihn vom amerikanischen Iced Coffee oder vom italienischen Affogato? Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt – und wo man in Wien die besten Varianten bekommt.
Eiskaffee ist nicht gleich Eiskaffee – drei Klassiker im Vergleich
Kalt, koffeinhaltig und beliebt – doch was auf den ersten Blick ähnlich scheint, offenbart auf den zweiten Schluck große Unterschiede: Wiener Eiskaffee, Iced Coffee und Affogato mögen alle Kälte mit Kaffee verbinden, sind aber stilistisch und geschmacklich ganz verschieden.
Wiener Eiskaffee
Ein nostalgischer Genuss, der mehr Dessert als Durstlöscher ist: Gekühlter Kaffee wird in ein hohes Glas gegossen, dazu kommt eine großzügige Kugel Bourbon-Vanilleeis, getoppt mit einer Haube Schlagobers. Kein Strohhalm, kein To-Go – sondern ein Löffel, ein Lächeln und ein Platz im Kaffeehaus. Der Wiener Eiskaffee ist cremig, süß und herrlich altmodisch – ein Klassiker, der nicht erfrischen, sondern verführen will.
Iced Coffee
Die amerikanische Variante ist deutlich nüchterner. Hier wird frisch gebrühter Kaffee – oft auch Cold Brew – auf Eiswürfeln serviert, manchmal mit Milch oder Sirup verfeinert. Er ist leicht, direkt und funktional – ein belebender Wachmacher für unterwegs, nicht selten im Pappbecher mit Strohhalm. Geschmacklich steht der Kaffee im Mittelpunkt, nicht die Süße.
Affogato al Caffè
Der italienische Purist im Trio: Eine Kugel Vanilleeis (oder Fior di Latte) trifft auf einen frisch gezogenen Espresso, der noch heiß über das Eis gegossen wird. Kein Schlagobers, kein Milchmix – nur der Kontrast aus heiß und kalt, bitter und süß. In Italien eher ein Dessert als ein Getränk, ist der Affogato die reduzierte, aber elegante Antwort auf sommerliche Kaffeelust.
Die besten Eiskaffee-Adressen in Wien
Café Stein
Seit über 30 Jahren ist das Café Stein ein fester Bestandteil der Wiener Kaffeehauskultur – ein lebendiger Treffpunkt im 9. Bezirk mit Blick auf die Votivkirche. Ob als zweites Wohnzimmer, flexibles Büro oder Ort für Feiern: Das charmante Lokal bietet auf drei Ebenen und im großzügigen Gastgarten jeweils Platz für bis zu 200 Gäste. Hier trifft urbanes Flair auf Wiener Gastfreundschaft – mit kostenlosem WLAN und gemütlichem Ambiente.
-
Café Stein | Währingerstraße 6-8, 1090 Wien
-
täglich
- Lieblinge 2024
Café Landtmann
Das Café Landtmann am Wiener Ring ist eine Institution – ein Ort, an dem sich seit 1873 Politik, Kultur und Kaffeeliebhaber begegnen. In stilvollem Ambiente zwischen Thonet-Stühlen, Marmortischen und kristallenen Lüstern lebt hier die Wiener Kaffeehauskultur in ihrer elegantesten Form. Und wenn die Temperaturen steigen, zeigt sich das Traditionshaus auch von seiner erfrischenden Seite.
Besonders beliebt an heißen Tagen: der Wiener Eiskaffee – eine feine Melange aus gekühltem Kaffee, Bourbon-Vanilleeis und einer Haube Schlagobers. Ein Klassiker, der nicht nur Nostalgiker begeistert. Wer es schokoladiger mag, greift zur Wiener Eisschokolade mit cremiger Kakaobasis, Vanilleeis und Schlagobers – ein süßer Hochgenuss für große Kinder und Genießer.
Ob auf der großzügigen Terrasse mit Blick auf das Burgtheater oder im kühlen Salon: Das Landtmann serviert Wiener Sommertradition mit Stil – eiskalt, cremig und unvergleichlich charmant.
-
Café Landtmann | Universitätsring 4, 1010 Wien
-
täglich
Café Prückel
Im traditionsreichen Café Prückel am Wiener Stubenring trifft 1950er-Jahre-Charme auf klassische Kaffeehauskultur. Zwischen Originalmöbeln, Marmortischen und Kronleuchtern genießt man hier nicht nur die Zeitung am Stiel, sondern auch feine Mehlspeisen und – wenn’s heiß wird – einen echten Wiener Eiskaffee: gekühlter Kaffee, Bourbon-Vanilleeis und Schlagobers, serviert im hohen Glas. Ein sommerlicher Klassiker, der so zeitlos ist wie das Prückel selbst.
-
Café Prückel | Stubenring 24, 1010 Wien
-
täglich
Café Diglas
Mitten im Herzen Wiens pflegt das Café Diglas seit Generationen die Tradition des Wiener Kaffeehauses – und interpretiert sie zugleich auf moderne, charmante Weise. Das Stammhaus in der Wollzeile versprüht historischen Flair mit Marmortischen, Kristalllüstern und einer hauseigenen Patisserie, die täglich frische Mehlspeisen zaubert. Hier treffen sich Stammgäste, Künstler, Touristinnen und Literaturliebhaber – ganz im Sinne der Wiener Kaffeehaustradition. Das Stammhaus befindet sich in der Wollzeile, zudem gibt es noch das Café Diglas im Schottenstift, die Meierei Diglas und das „kleine Diglas“ alias Cottage Roasters.
-
Café Diglas Wollzeile | Wollzeile 10, 1010 Wien
-
täglich geöffnet
So wird ein echter Eiskaffee gemacht
Zunächst: Eiskaffee ist nicht einfach kalter Kaffee. Die österreichische Version ist ein Dessert im Glas. Tatsache! Die Basis bildet hochwertiger, gut gebrühter Kaffee – kein Espresso-Shot, sondern ein Verlängerter oder starker Filterkaffee. Entscheidend ist, dass er geschmacklich rund und nicht zu sauer oder gar bitter ist.
Ideal sind übrigens Kaffeebohnen aus Mittel- und Südamerika, deren nussige und schokoladige Noten hervorragend mit Vanille harmonieren. Auch die Röstung sollte nicht zu dunkel sein – eine mittlere Röstung bringt Balance zwischen Frucht und Süße.
Der Kaffee muss vor dem Zusammengießen gut abgekühlt werden. Wird er zu heiß über das Eis gegossen, schmilzt es zu schnell – die cremige Konsistenz und der gewünschte Temperaturkontrast gehen verloren. Deshalb: Kaffee brühen, abkühlen lassen, dann mit dem Eis kombinieren.
Das beste (wirklich beste!) Eiskaffee-Rezept
Zutaten:
- 200 ml kräftiger, abgekühlter Kaffee (Verlängerter oder starker Filterkaffee)
- 2 Kugeln Vanilleeis
- etwa 2 EL frisch geschlagener Obers (mit einer Prise Vanillezucker)
- Topping: Schokostreusel, Waffeln
Zubereitung:
- Vanilleeis in ein schmales Glas geben, mit kaltem Kaffee langsam übergießen, mit Obers toppen und nach Belieben mit Streuseln oder Waffeln garniert servieren. SOFORT genießen!