Idyllische Gastgärten im Wiener Speckgürtel
Wenn wir das Wort „Speckgürtel“ hören, werden wir komischer Weise immer hungrig. Passend zum bevorstehenden Sommer haben wir uns deshalb angesehen, wo es im Wiener Speckgürtel Restaurants mit besonders malerischen Gastgärten gibt.


Das üppig bewaldete und einfamilienhauslastig besiedelte Wiener Umland erfreut sich seit Jahren größter Beliebtheit. Gepflegte Rasenflächen, zurechtgestutzte Buchsbäume, private Swimming Pools – man kennt das Abziehbild der Eigenheimidylle.
Aber der Speckgürtel von Wien ist mehr als seine Klischees. Weil uns der Begriff Speck irgendwie hungrig gemacht hat, haben wir uns auf die Suche begeben und sind auf einige tolle Restaurants mit wunderschönen Gastgärten im Wiener Speckgürtel gestoßen.
PS: Die Definition des Speckgürtels ist zugegeben etwas schwammig. Daher haben wir uns bei unserer Recherche am Speckgürtel-Index des Standard orientiert.
Blitzwirt – Pressbaum
Außen urig, innen hell und modern hält es der Blitzwirt im besonders grünen Pressbaum, das ganz nebenbei bemerkt zu 78 Prozent aus Wald besteht. Mitten im Wienerwald könnt ihr euch hier saisonal und vor allem regional verköstigen lassen.
Neben Klassikern wie Beef Tatar, Käsespätzle oder Blunzengröstl gibt es Ausgefalleneres wie Haussulz mit Bärlauch-Vinaigrette, frittierte Fischbällchen oder Steinpilz-Knödel. Jeden Donnerstag ist “Ribs & Wings – All you can eat” angesagt. Am besten genießt ihr eure Jausenpause oder den Nachmittagskaffee auf der großen Sonnenterrasse.
-
Blitzwirt | Dürrwienstraße 27, 3021 Pressbaum
-
DI–SO
Der Waldhof – Maria Gugging
Auch sehr schön, auch sehr grün liegt der gemütliche Waldhof in Maria Gugging in Klosterneuburg. Hier vereint man gekonnt Wirtshaustradition und innovative Kochkunst. Das Haus, gebaut im hübschen Wienerwald-Stil, hat bereits knapp 100 Jahre auf dem Dachfirst. Im hohen, offenen und fast vollständig mit Holz ausgekleideten Gastraum blickt ihr an der Fensterfront direkt ins Grüne. Noch näher seid ihr der Flora nur, wenn ihr auf der Sonnenterrasse zwischen den dichten Bäumen Platz nehmt.
Die Speisekarte ist geprägt von frischen, regionalen und vor allem saisonalen Zutaten und Gerichten, die zwischen neu interpretierten Wirtshausklassikern wie Tafelspitzsulz und international inspirierten Kreationen wie frittierten Sardellen auf Fava changieren. Und das waren nur die Vorspeisen!
Eine ganze Seite der Speisekarte ist dem Tullnerfelder Schwein gewidmet, darunter zum Beispiel die Waldhof-Ripperln, gewürzt mit Honig, mediterran, BBQ, Chili oder orientalisch. Ebenfalls eine Seite nehmen die vegetarischen und veganen Gerichte ein, und das auch noch nach dem Motto: “Ganz ohne Fleisch und trotzdem kein Salat”.
Hier würdet ihr gern länger bleiben? Das geht tatsächlich auch! Denn der Waldhof ist nicht nur Wirtshaus, sondern auch Pension. Ihr habt die Wahl zwischen hübsch hergerichteten Einbettzimmern und Doppelbettzimmern mit oder ohne Balkon.
-
Der Waldhof | Hauptstraße 132, 3400 Klosterneuburg
-
Wirtshaus: DI–SO
Waldschenke Staar – Mauerbach
Besonders urig geht’s in der Waldschenke Staar in Mauerbach zu. Hier sitzt ihr im Schatten der Bäume im weitläufigen Garten oder in der rustikalen Stube. Highlight: Auf offenem Buchenholzfeuer im großen Kamin werden die Hendln frisch gegrillt. Die tierischen Anrainer werden artgerecht gehalten, daher solltet ihr sie nicht selbst füttern, sondern Brot, Karotten und Co. vor dem Stall oder bei den Kellnern deponieren, die das Futter dann sinnvoll aufteilen.
Als Andenken an euren Aufenthalt könnt ihr euch von der Tochter des Hauses und Waldschenken-Köchin höchstpersönlich hergestellte Schnäpse, Marmeladen, Liköre und Ähnliches mitnehmen. Wollt ihr noch eins drauflegen, könnt ihr in der geweihten Europakapelle Taufen, Hochzeiten und generell so ziemlich alle Sakramente ablegen. Standesamtlich könnt ihr hier aber auch heiraten, wenn ihr wollt.
-
Waldschenke Staar | Hainbuch 1, 3001 Mauerbach
-
März – November: FR–SO
Stockerwirt – Sulz im Wienerwald
Der gehobene Stockerwirt im Wienerwald ist weit über die Baumgrenze hinaus bekannt. Der Spagat zwischen Tradition und Moderne zieht sich vom Gastraum bis zur Speisekarte: Mit hausgemachten Hirschkäsekrainer, Bachforelle mit Safran-Spargelrisotto, kräftiger Rindssuppe und regionalen Köstlichkeiten wie allerlei vom Spargel oder Bärlauch verdreht man euch den Kopf.
Und dann kommt auch noch die hervorragende Weinkarte und die Desserts und wir sind vollends im Glück – und vielleicht ein bisschen im Essensdelirium. Spartipp: Unter der Woche könnt ihr beim Stockerwirt übrigens ein dreigängiges Menü nach Wahl für sehr faire 28 Euro verputzen. Das genießt ihr am besten im märchenhaften Gastgarten am hauseigenen Teich.
-
Landgasthaus Stockerwirt | Rohrberg 36, 2392 Sulz im Wienerwald
-
MI-SO
- Lieblinge 2024
Gastwirtschaft und Donaugartl Floh – Langenlebarn
Auch der Floh im Tullnerfeld setzt auf gehobenere Gastronomie, allerdings mit streng saisonalem Konzept: Auf die Karte und die Teller kommt nur, was auch wirklich gerade Saison hat und im Radius von maximal 66 Kilometern um die Gastwirtschaft produziert wird. Zurzeit sind das etwa Spargelrisotto, im FIsh & Chips vom Bio-Seesaibling oder Beef-Tatar-Toast mit Chili-Mayo.
In der warmen Jahreszeit erweitert der Floh sein Refugium bis an die Donau. Im Donaugartl fühlt ihr euch in Sommerkleid und Radlerhosen gleichermaßen richtig am Platz und könnt ebenfalls aus hochwertigen Speisen wählen, aber auch kleinere Snacks vertilgen. Frühstücken könnt ihr beim Floh übrigens auch, also sowohl in der Gastwirtschaft als auch im Donaugartl.
-
Gastwirtschaft Floh | Tullner Straße 1, 3425 Langenlebarn
-
DO–MO
Süddeck – Tulln
Gänzlich ans Wasser verlagert das Süddeck in Tulln die Einkehr. Auch hier findet ihr viel Regionales auf der Speisekarte, allerdings vornehmlich mit mediterranem Twist. Auf der wunderschönen Sonnenterrasse, die über der Donau schwebt, könnte man von Frühstück bis Sundowner einen ganzen Tag mit dem Wasser vorüberziehen lassen.
Auch herrlich frühstücken lässt es sich auf der Terasse, wo ihr mit à la carte Speisen oder dem Geniesser Buffet verwöhnt werdet. Das Angebot gibt es übrigens auch mit Upgrade auf unlimitierte Getränke. Von Sprudel über Säfte bis zu Kaffee könnt ihr euch hier so richtig gönnen.
-
Süddeck | Donaulände 3, 3430 Tulln an der Donau
-
MI–SO
Am Gießhübl – Genussverliebt – Gießhübl
Zum Schluss geht’s ins hübsche Gießhübl, dem höchstgelegenen Weinort in Niederösterreich. Da müssen wir natürlich so weit wie möglich nach oben, zum Beispiel auf die Kuhheide, wo vor ein paar Jahren noch die Schafhütte lag. Daraus wurde das schnuckelige Lokal Am Gießhübl, das sich dem Motto „Genussverliebt“ verschrieben hat.
Ihr sitzt hier auf hübschen Holzgarnituren oder gleich auf Liegenstühlen mitten in der Wiese und genießt die Weitläufigkeit der Heide. Auf die Tische kommt Traditionelles von gegrilltem Fisch bis Kaiserschmarrn. Besonders cool: Auf Vorbestellung bekommt ihr einen eigenen Tischgriller, mit dem ihr euer BBQ ganz einfach selbst in die Hand nehmen könnt.
-
Am Gießhübl – Genussverliebt | Kuhheide, 2372 Gießhübl
-
DO–SO