5 tolle Gourmethotels in Österreich
Österreichs kulinarische Schatzkiste glänzt weit über Wien hinaus: Im SalzburgerLand arbeiten Sterneköche mit Almkräutern, am Arlberg serviert man Wildnis mit Haubenflair und an den Seen schmeckt der Fisch wie nirgendwo selbst. Das Beste: Nach dem Dinner geht es zum Träumen ins Hotel, das zum Restaurant dazugehört. Oder umgekehrt.

Die Alpine Küche hat in den Bundesländern ihre DNA neu erfunden – nicht mehr „Schmalz und Schuhplattler“, sondern fermentierte Wurzelgemüse-Carpaccios, Hirschtatar mit Enzian-Pep und Butter, die nach Heublumen schmeckt. Während die Welt über Plant-Based-Burger diskutiert, gehen Österreichs Küchenchefs in die Vollen: Sie züchten Algen in Bergbächen, verwandeln Waldmoos in Geschmacksbomben und servieren „Vegan“ nicht als Trend, sondern als 200-jährige Hausmannskost.
Österreichs Food-Szene ist wie die perfekte Wiener Melange: eine Mischung aus Tradition, Provokation und einer Prise Alpen-Drama. Für Foodies ist das die kulinarische Version eines Basejumps – nur mit mehr Butter und weniger Gurtzeug. Wir haben uns durch die Szene gekostet und zufrieden in einigen der feinsten Gourmethotels geschlafen.
Walch’s Rote Wand – Vorarlberg
Ab nach Lech am Arlberg – denn dieses Haus darf in keiner Gourmethotel-Liste fehlen. Wir bezeichnen es mit gutem Gewissen als ein Mekka für Foodies: Der legendäre Rote Wand Chef’s Table unter der Leitung von Julian Stieger bietet ein kulinarisches Erlebnis auf Weltklasse-Niveau. Die innovative Küche, die vielfach ausgezeichnet wurde, macht das Hotel zu einer Top-Adresse für Genießerinnen und Genießer, die außergewöhnliche Menüs und ein exklusives Ambiente suchen.
Die Verbindung von alpinem Charme und internationaler Spitzenküche begeistert uns total. Wir schmecken das Motto „Experimentierfreude, Wagemut und kulinarischen Spaß“ quasi bei jedem Bissen mit.
Residiert wird nach einem rauschenden Abend in einem von 62 Zimmern und Suiten, die uns mit ihrem natürlich-schlichten Design empfangen.
Was Walch’s Rote Wand ausmacht:
- das bunte Programm, wie die Masterclass rund ums Fermentieren
- Friends & Fools Dinner Club – ausprobieren!
- das Nachhaltigkeitskonzept als Hommage an die Natur
-
Walch’s Rote Wand | Zug 5, 6764 Lech
Mesnerhaus – Salzburg
Wer den Fuß über die Schwelle des historischen (und hübschen!) Mesnerhauses im Lungauer Mauterndorf setzt, wird von Maria Steffners Gastfreundschaft voll in den Bann gezogen. Flugs nimmt sie uns die Reisetaschen aus der Hand und tauscht sie gegen ein Gläschen Bubbles mit einem lokal produzierten Rhabarber-Likör. Mmmh! Die feinen Zimmer des Hauses – Prädikat „Pretty Hotel“ – gefallen uns sehr, sie sind hell, gemütlich und frische Blumen stehen auch da.
Unser Highlight folgt allerdings am Abend. Josef Steffner, Vier-Hauben- sowie Sternekoch, schickt köstliche Gänge aus seiner Küche. Maria serviert sund zeigt ihre Kompetenz als Gastgeberin und Sommelière, indem sie stets den richtigen Tropfen zu jedem Gericht einschenkt. Wir schmausen regionale Produkte, die Josef mit gekonnter Technik kombiniert und veredelt.
Beispiel gefällig? Den Lungauer Eachtling (Kartoffel) setzt er so in Szene, dass wir nur so staunen. Ein großzügigerer Löffel Kaviar vollendet diese Komposition und wir freuen uns auf alles, was noch kommt.
Was das Mesnerhaus ausmacht
- Hauptrollen für (vermeintlich!) Kleines wie Haferwurzel, Kerbel oder Bauernspargel
- Kochkurse mit Josef
- Marias Netzwerk-Initiativen – sie holt Top-Frauen vor den Vorhang
-
Mesnerhaus | Markt 56, 5570 Mauterndorf
Mörwald Relais & Châteaux Hotel am Wagram – Niederösterreich
Luxus gibt’s hier mit Abwechslung, kreativem Labor-Charakter und österreichischem Twist: Dieses Hotel in Feuersbrunn verbindet Wein-Kultur, modernes Design und kulinarische Experimentierfreude. Kein klassisches Landidyll, sondern ein Hotspot für urbane Genießerinnen und Genießer, die zwischen Weinreben und minimalistischer Interior-Ästhetik abschalten wollen.
Lust auf Abwechslung? Wir finden nicht bloß ein, sondern gleich drei Restaurants unter einem Dach. Das „Restaurant Zur Traube“ ist dabei der Klassiker mit Upgrade. Wir denken an Zanderfilet mit Wagramer Linsenragout oder Safranrisotto mit heimischen Kräuterseitlingen, dazu nippen wir an einem Glas Grünen Veltliner vom hauseigenen Weingut. Dann ist da das „Gourmet Toni M.“, wo Tradition auf Avantgarde trifft. Hier landet vielleicht ein Deconstructed Tafelspitz mit Rinderjus-Foam oder ein Weinbergpfirsich-Sorbet mit lokalem Kernöl. Und in der „Kochbar im Wirtshaus“ gibt’s Casual Dining mit Feuer.
Müde und satt? Na dann, auf zur Nachtruhe; die Zimmer heißen nicht „Suite“, sie tragen Weinlagen-Namen wie „Grafenberg“ oder „Schneeberg“.
Was das Mörwald Relais & Châteaux ausmacht:
- die Wein-Tastings im hauseigenen Institut für Trink- & Esskultur
- Motto-Spaziergänge durch die Weinberge
- immer neue, innovative Ansätze in den Küchen
-
Mörwald | Kleine Zeile 13-17, 3483 Feuersbrunn
Döllerers Genießerhotel – Salzburg
Purer Genuss wartet in Golling an der Salzach auf euch: Andreas Döllerer krönen fünf Hauben und zwei Sterne. Was er kann, beweist er nicht nur in seiner eigenen Küche, sondern immer wieder auch auf Events, bei denen er seine Alpine Küche präsentiert, pusht, kosten lässt.
Wir erinnern uns an eine ruhige, entspannende Nacht in Golling mitten im Ortskern und hinter historischen Fassaden. 25 Studios, Genießerstudios und Suiten bringen die Liebe der Familie Döllerer zum alpinen Raum voll zum Ausdruck.
Und die Küche? Gäste dürfen sich zwischen Wirtshaus und Fine Dining entscheiden. Wir kennen und lieben beide Möglichkeiten und haben uns zuletzt für ein grandioses Menü im Wirtshaus entschieden. Das Beef Tartar: ein Gedicht. Die Flusskrebssuppe: schaumig und mit schöner Einlage. Die Wildhendlbrust: supersaftig.
Was das Döllerers ausmacht:
- die herzliche Gastfreundschaft
- die geballte Wein-Kompetenz, die bei den Döllerers dominiert
- den Fokus auf Rohstoffe, die aus dem Alpenraum stammen
-
Döllerers Genießerhotel | Markt 56, 5440 Golling an der Salzach
Das Traunsee – Oberösterreich
Zehen im See, Blick auf den gewaltigen Traunstein, ein Glas Champagner in der Hand: So geht Auszeitmachen am Traunsee. Das Hotel liefert Entspannung, Natur, Rückzugsmöglichkeiten und ein feines Spa – unten am See und oben am Rooftop. Wir machen uns einen Kräutertee, nehmen ein Magazin mit in den Ruheraum, lesen und genießen. Fein!
Im „Das Bootshaus“ wartet Lukas Nagel am Abend mit allem auf, was der See an Reichtum zu bieten hat. Schon seine zahlreichen „Grüße aus der Küche“ strotzen nur so vor Kreativität und er lässt eine Vielfalt servieren, die wir selten erlebt haben. Und weil er als bester Fischkoch des Landes gilt, dürfen wir genießen, was er noch tagsüber aus dem Wasser gezogen hat.
Was Das Traunsee ausmacht:
- das Frühstücksbuffet. Probiert den veganen Karottenlachs!
- Katharina Gnigler, Sommelière des Jahres 2025
- Die super-freundliche Gastgeberfamilie Gröller
-
Das Traunsee – Das Hotel zum See | Klosterplatz 4, 4801 Traunkirchen