
Die 7 schönsten Hallenbäder in Wien
Wenn es draußen regnet und uns der Wind um die Ohren pfeift, tauchen wir lieber ab: Entweder unter die Bettdecke oder unter die Wasseroberfläche der Hallenbäder in Wien. Diese versprechen nämlich eine tolle Abwechslung in der Freizeitplanung.


Schwimmen ist nicht nur eine tolle Sportart, um sich richtig auszupowern. Ein Besuch im Hallenbad versüßt uns auch regelmäßig graue Tage in Wien. Unsere Lieblingsstadt kann in der Hinsicht mit ein paar richtigen Schmuckstücken aufwarten. Wir haben einige richtig schöne Hallenbäder in Wien für euch gesammelt, in denen ihr abtauchen und euch entspannen könnt. Übrigens: Der Eintritt beträgt in allen städtischen Hallenbädern 7,60 Euro.
Amalienbad
- Reumannplatz 23, 1100 Wien
- DI – SO
Wir starten gleich mit einem der Publikumslieblinge, denn das Amalienbad zählt zu Recht zu den schönsten Hallenbädern in Wien. Hier könnt ihr inmitten wunderschöner Jugendstilarchitektur unter einem Glasdach schwimmen. Als das Bad in den 1920ern öffnete, war es die größte Badeanstalt Europas. Heute trifft das nicht mehr zu, aber wir mögen es sowieso lieber kuschelig. Apropos kuschelig: Es gibt auch eine Finnische, Bio-, Dampf und Infrarotsauna. Fahrt mit der U1 bis Reumannplatz, von dort könnt ihr es nicht mehr verfehlen.
>> Mehr lesen: Die besten Orte für Wellness in Wien
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJörgerbad
- Jörgerstraße 42-44, 1170 Wien
- DI – SO
- www.wien.gv.at
Richtig cooles Jugendstil-Ambiente beim Schwimmen findet ihr auch im Jörgerbad. Das Hallenbad im 17. Bezirk ist das älteste Hallenbad Wiens, das noch in Betrieb ist. Es bietet euch ein großes Sportbecken, ein Kinderbecken und unterschiedliche Saunen. Im Sommer könnt ihr in das kleine Außenbecken abtauchen, die Kleinen können sich im Wasserspielgarten austoben. Ihr erreicht das Hallenbad mit der U6 (Station Alserstraße, dann 10 Minuten zu Fuß) oder mit der Straßenbahnlinie 43 (Station Palffygasse).
>> Mehr lesen: 11 Dinge, die ihr im 17. Bezirk machen müsst

Hütteldorfer Bad
- Linzer Straße 376, 1140 Wien
- MO – SO
Das ehemalige Waldbad Penzing trägt nun den Namen Hütteldorfer Bad. Es ist zwar nicht riesig, verfügt aber über allerlei Annehmlichkeiten, die es für einen kurzweiligen Besuch sehr spannend macht. Neben einem Sportbecken gibt es diverse Erlebnisbereiche mit Whirlpool, Strömungskanal und Wasserfall. Kids haben ihre helle Freude, denn es gibt eine große Wasserrutsche, Wasserkanonen, einen Spielbach und ein Nichtschwimmerbecken. Wer es lieber kuschelig mag, kann sich in die Sauna zurückziehen oder im Ruhebereich relaxen. Von der S- und U-Bahn-Station Hütteldorf seid ihr in 10 Minuten beim Schwimmbad.
>> Mehr lesen: 11 Dinge, die man im 14. Bezirk machen muss
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnmeldung zum Wien Newsletter
Die besten Tipps in deinem Postfach. Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele uvm.
Badehaus Sargfabrik
- Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
Keine Panik, was im ersten Moment morbide klingt, entpuppt sich schnell als kleine Oase. Gegenstromanlage, Whirlpool-Geblubber mit musikalischer Untermalung und eine Kammer zum Schwitzen, mit einem feinen Sternenhimmel – das sind nur einige der Highlights, die das Badehaus bietet. Aber Achtung, das Badehaus Sargfabrik ist in erster Linie für Clubmitglieder zugänglich: Beim public bath house können auch Nicht-Mitglieder abtauchen. Tageseintritt ist hier 14 €, eine Stunde Schwimmen kostet dich 7 € und der Clubbeitrag beläuft sich auf 126 € pro Jahr.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTheresienbad
- Hufelandgasse 3, 1120 Wien
- Montags geschlossen
Die Geschichte des Theresienbads reicht bis in die Römerzeit zurück: Schon damals war an dieser Stelle eine Schwefelstelle bekannt. Auch heute ist es noch ein beliebter Badeort. Dank der großen Glasfenster ist es immer lichtdurchflutet, außerdem könnt ihr hier zwei riesige Mosaike bestaunen. Neben der großen Schwimmhalle mit Sprungturm wartet das städtische Bad auch mit Finnischer und Bio-Sauna sowie einem Dampfbad auf. Im Sommer könnt ihr euch in dem kleinen Freibad Abkühlung verschaffen.
>> Mehr lesen: 11 Dnge, die man im 12. Bezirk machen muss
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTherme Wien
- Kurbadstraße 14, 1100 Wien
- täglich
Zwar kein Hallenbad im eigentlichen Sinn, aber eine wunderbare Wohlfühloase für alle, die auf der Suche nach einer kurzen Auszeit aus der Alltagshektik sind. Die Therme Wien ist der perfekte Ort für alle, die den niedrigeren Temperaturen überdrüssig geworden sind. Warmes Wasser, jede Menge Entspannung und Rutschvergnügen warten hier auf euch. Die Therme erreicht ihr mit der U1 (Oberlaa). Für drei Stunden Eintritt mit Kästchen zahlst du hier 29 €.
>> Mehr lesen: Wo ihr in Wien saunieren könnt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBrigittenauer Bad
- Klosterneuburger Straße 93-97, 1200 Wien
- DI geschlossen
Egal, was euch am meisten freut – ob Sportbecken, Baby- oder Familienbecken – im Brigittenauer Bad wird jede*r verlockt, ins Wasser zu springen. Es werden zudem besondere Senior*innenbecken mit Massagedüsen angeboten. Für eine kleine Snackpause steht ein Bistro zur Verfügung. Hinkommen geht am besten mit der U6 bis Jägerstraße beim Ausgang Leipzigerplatz. Frühaufsteher*innen können unter der Woche beim Frühschwimmen von 6:45 bis 7:50 Uhr ihre Bahnen ziehen.
