Hier kannst du in Wien gratis Obst ernten
Gratis Obst mitten in Wien? Dank der ObstStadt Wien wachsen Kirschen, Äpfel und Co. jetzt frei zugänglich in den Parks der Stadt – zum Naschen, Pflücken und Verlieben. Wie du zu deiner Portion Stadtfrucht kommst, erfährst du hier!


Stell dir vor: Du schlenderst durch Wien, genießt die Sonne – und plötzlich hängen dir knackige Äpfel und saftige Kirschen direkt in den Mund! Nein, du hast keinen Sonnenstich. Du bist in der ObstStadt Wien gelandet.
Seit 2018 pflanzt der Verein ObstStadt Wien gemeinsam mit engagierten Baumpat*innen Obstbäume und Sträucher in den öffentlichen Parks und Grünanlagen der Stadt. Das Beste daran? Jede*r darf nach dem Fair-Use-Prinzip ernten: Pflücken erlaubt, aber denk dran – auch andere haben Hunger auf Marillen & Co!
Eine süße Idee wird Wirklichkeit
Die Idee dazu hatte Martin Mollay aus Wiener Neustadt. Er dachte sich: „Wäre doch nett, wenn in unseren Städten wieder Obst wachsen würde!“ Und siehe da: Heute wachsen tatsächlich Quitten, Zwetschken und Birnen mitten in Wien. Und nicht irgendwo versteckt, sondern offiziell unterstützt von der Stadt Wien. Respekt!
Los ging’s 2018 mit dem allerersten Baum auf der Donauinsel. Heute gibt’s Obstparks an der Alten Donau, am Wienerberg und in Gemeinschaftsgärten wie „Wildbiene 19“. Und das alles mitten in der Großstadt!
Pflücken leicht gemacht: Die Fruitmap
Wo genau jetzt welche Frucht auf dich wartet? Dafür gibt’s die Fruitmap – eine digitale Schatzkarte für alle Obstjäger*innen. Einfach reinklicken oder QR-Code scannen, und schon findest du heraus, wo deine Lieblingssorte reif zum Naschen ist. Vielleicht wirst du ja sogar selbst Baumpat*in?
Und jetzt: Ärmel hochkrempeln!
Ob Pflanzer*in, Pfleger*in oder einfach nur Genießer*in – jede*r kann mitmachen! Gemeinsam pflanzen, gemeinsam pflegen, gemeinsam naschen – das ist das Motto der ObstStadt Wien.
Also: Warum noch Obst im Supermarkt kaufen, wenn es direkt vor der Haustür wächst? Wien wird immer grüner, süßer – und ein kleines bisschen paradiesischer.
Mehr Infos & die Fruitmap-Karte findest du HIER