Im Puppenhausmuseum dreht sich alles um Teddybären, Puppen und andere Spielzeuge aus längst vergangenen Zeiten. Kommt mit auf eine Zeitreise!
*Wir wollen euch auch während der aktuellen Maßnahmen inspirieren und versuchen, unsere Artikel laufend Covid-konform upzudaten. Bitte haltet euch weiterhin an die Maßnahmen. Nur wenn wir jetzt zusammenhalten und aufeinander schauen, können wir möglichst bald wieder all diese Inspiration gemeinsam genießen und zu einem halbwegs normalen Alltag zurückkehren.
In Sankt Thomas am Blasenstein findet ihr ein Museum der etwas andern Art, denn es stehen keine Gemälde, Skulpturen oder klassische Kunstobjekte im Vordergrund. Auf einer Fläche von 450 Quadratmetern dreht sich hier im Puppenhausmuseum alles um Puppenhäuser, Miniatur Kaufmannsläden, alte Teddybären und Puppen aus längst vergangenen Zeiten.
Julia Lehner stolperte vor fast 20 Jahren zufällig beim Ausräumen einer alten Wohnung über die erste sammelnswerte Puppe. Ihre Kollektion, die als kleine Privatsammlung begann, füllt heute ein ganzes Museum auf dem Hauptplatz der 900 Seelen Gemeinde. Über Auktionen, Sammler und Flohmärkte wächst die Menge an Exponaten im Museum immer weiter.
Die einwandfrei erhaltenen Kinderspielzeuge, die Besucher in die kleine Gemeinde locken, laden zu einer Zeitreise ein. Datiert beginnend um 1860 begeistern die Ausstellungsstücke und bieten Interessierten einen Einblick in die Geschichte des Spielzeuges aus dem vergangenen Jahrhundert. Die liebevoll gepflegten Puppen reflektieren die Wertigkeit des Spielzeuges dieser Zeit und sollen Wertschätzung für dieses außergewöhnliche Handwerk schaffen. Die Sammlung enthält außerdem bekannte Puppenmarken wie Jumeau, Gaultier und Steiner.
Das Puppenhausmuseum enthält eine große Sammlung mit mehr als 2500 antiken Puppen, Puppenhäusern, seltenen Miniaturen und anderen Spielzeugen vergangener Tage. Exponate der größten Spielzeugfabrikanten werden genauso ausgestellt wie besondere Einzelstücke mit viel Geschichte. Bemerkenswerte Puppenkleidung, Zubehör und eine einzigartige Sammlung von Miniaturhandwerk verraten mehr über den Lebensstil um 1900. Außerdem ergänzen alte Kinderfotos, Kaufmannsläden, Puppenküchen, Nähkästchen und Spielautomaten die große Fülle an Ausstellungsstücken.
Zum Abschluss der Reise durch die Welt der Puppen bietet das Museum noch ein gemütliches Kaffeehaus, dass zum Verweilen einlädt.
Wenn ihr euch für altes Spielzeug interessiert und schon immer wissen wolltet, wie unsere, in die Jahre gekommenen, Lieblingsspielsachen verarztet und gerettet werden können, dann schaut doch mal bei unserer Reportage “zu Besuch beim Puppendoktor in Wien“ vorbei. Ihr seid von Museen der etwas anderen Art angetan, dann haben wir hier die ausgefallensten Museen für euch zusammengestellt.
Für aktuelle Infos die Website im Auge behalten.
Erwachsene: 8,00
Kinder 6 bis 16 Jahre: 4,00
Gruppen ab 10 Personen: 6,00
Für Gruppen ab 10 Personen und Busreisegruppen nach Anmeldung jederzeit offen
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag
10:00 – 18:00 Uhr
Gib deinen Username oder deine E-Mail-Adresse, mit der du registriert bist ein, um dein Kennwort zurückzusetzen: