Interrail: Alle Infos und Strecken für eure Zugreise durch Europa
Die geografische Lage Österreichs in Europa bietet sich hervorragend für Reisen mit dem Zug quer durch den gesamten Kontinent an. Wir geben euch die wichtigsten Infos zu den Interrail-Pässen, Optionen für einzelne Länder oder ganz Europa und unsere besten Tipps für die schönsten Strecken.
Ob nach Skandinavien oder ans Mittelmeer, durch das Baltikum oder die BeNeLux-Länder entdecken – wir zeigen euch die coolsten Interrail-Strecken in Europa, die ihr problemlos von Österreich aus starten könnt. Packt euren Rucksack und den Reisepass ein, denn wir nehmen euch mit auf Urlaub. Bon Voyage!
One-Country-Pässe
Interrail-Reisende sehen sich oft mit dem Vorwurf konfrontiert, damit anzugeben, viele Länder in kürzester Zeit bereist, von diesen aber lediglich die Bahnhöfe und Gleise gesehen zu haben. Die Antwort darauf sind die One-Country-Pässe aus dem Hause Interrail. Dabei handelt es sich um Pässe für jeweils ein Land, mit denen ihr an einer zuvor festgelegten Anzahl an Tagen ein ausgewähltes Land mit dem Zug bereisen könnt.
Vom Startpunkt Österreich aus bietet es sich natürlich an, eines unserer Nachbarländer zu besuchen – und davon haben wir ja einige. Wir zeigen euch ein paar coole Routen für euren One-Country-Pass.
Mit dem One-Country-Pass nach Italien
Wer auf der Suche nach einer Location für den Sommerurlaub ist, kommt früher oder später an Italien fast nicht vorbei. Den One-Country-Pass für Italien gibt es bis 27 Jahre für 144 Euro für drei Reisetage innerhalb eines Monats, für 214 Euro könnt ihr an 6 Tagen unterwegs sein. Alle, die mehr als 27 Jahre alt sind, können den natürlich auch eine Interrail-Reise starten – müssen dafür nur etwa 20 bis 35 Euro pro Pass drauflegen.
Die Reisetage bestimmt ihr natürlich selbst. An diesen Tagen könnt ihr so viel mit dem Zug fahren, wie ihr wollt. Je mehr Reisetage ihr wählt, desto teurer wird der One-Country-Pass auch. Das Maximum an acht Tagen kostet 254 beziehungsweise 292 Euro.
Die wichtigsten Infos:
- bis 27 Jahre: 144–254 €
- ab 28 Jahre: 165–292 €
- jeweils 3 – 8 Reisetage
Routen-Ideen für Interrail durch Italien:
Nun aber weg von den technischen Daten und rein in die Italien-Inspiration. Das Zugnetz in Italien ist sehr gut ausgebaut, rechnet aber mit einigen Reservierungskosten, denn Schnellzüge sind in den meisten Fällen reservierungspflichtig. Wenn ihr von Wien aus startet, bietet sich eine Anreise über Venedig an. Der Railjet bringt euch untertags in 7,5 Stunden in die Stadt in der Lagune, es gibt aber auch einen Nachtzug, der euch in 11 Stunden quasi im Schlaf nach Italien chauffiert.
Vorteil des Nachtzuges: Auch wenn ihr für den Liegewagen noch etwas drauflegen müsst, könnt ihr mit dem One-Country-Pass am Ankunftstag noch unlimitiert weiterfahren. Der Vortag zählt also nicht als eigener Reisetag. Morgens in Venedig angekommen, könnt ihr euch somit die Stadt ansehen und abends gleich wieder weiter fahren. Zum Beispiel nach Bologna – die Student*innenstadt erreicht ihr in zwei Stunden. Sobald ihr wollt, könnt ihr dann auch noch weiter nach Rom fahren, die italienische Hauptstadt erreicht ihr in gut zwei Stunden.
Am Weg liegt – wie praktisch – außerdem noch Florenz, die Hauptstadt der Toskana, der ihr unbedingt einen Besuch abstatten solltet. Auch ein Tagesausflug von Rom ist absolut kein Problem – dafür bietet sich Neapel an.
In gut einer Stunde seid ihr von Rom in der Vulkanstadt, die perfekt für einen Tagestrip geeignet ist. Die Zugstrecke verläuft immer in Küstennähe – wenn ihr also wollt, könnt ihr auch den langsameren Zug nehmen und an der Strecke jederzeit aussteigen, wenn euch nach Meer zwischendurch ist. Von Rom kann es dann mit dem Nachtzug wieder zurück nach Wien gehen, 12,5 Stunden braucht ihr dafür. Für diese Route quer durch Italien reicht ein Vier-Tages-Pass.
Mit dem One-Country-Pass nach Deutschland
Auch unser nördliches Nachbarland Deutschland lässt sich mit dem Zug hervorragend bereisen. Ein großes Land mit vielen Möglichkeiten – vor allem mit dem Zug. Deshalb kostet der One-Country-Pass auch etwas mehr, dafür gibt es aber auch mehr Optionen.
Auf bis zu 15 Reisetage könnt ihr eure Route ausdehnen, die entweder innerhalb dieser Zeit oder innerhalb eines Monats aufgebraucht werden müssen. Zehn Reisetage innerhalb zehn Tage kostet zum Beispiel, je nach Alter, 277 bis 346 Euro. Die gesamte Preisübersicht findet ihr auf der Website.
Die wichtigsten Infos:
- bis 27 Jahre: 151–422 €
- ab 28 Jahre: 190–527 €
- jeweils 3 – 15 Tage (am Stück oder im Monat)
Routen-Ideen für Interrail durch Deutschland:
Wir empfehlen euch zur Anreise ab Wien oder Linz den Nachtzug nach Hamburg. Ihr startet um 20.13 Uhr in Wien und sagt am nächsten Tag um 8.47 Uhr “Moin” zu Hamburg. Weil ihr an diesem Tag noch unlimitiert mit dem Zug fahren könnt, schlagen wir vor, erst einmal in Hamburg gut zu frühstücken.
Am Nachmittag könnt ihr noch einen Ausflug nach Lübeck unternehmen. In die für ihr hervorragendes Marzipan bekannte Stadt kommt ihr in 40 Minuten.
Sobald ihr von Hamburg genug habt, könnt ihr euch noch weiter in den Norden begeben – zum Beispiel nach Sylt. Die Ferieninsel eignet sich perfekt für Ausfahrten mit dem Fahrrad, die Sanddünen laden zum Strandbaden ein und selbst zum Surfen ist die Insel geeignet. Drei Stunden Fahrtzeit braucht ihr in etwa von Hamburg auf die Insel.
So, nun aber genug vom ruhigen Norden, jetzt geht’s wieder ins Innenstadt-Treiben – unsere Route führt euch in den Ruhrpott. Von Sylt gibt es eine Direktverbindung nach Köln über Bremen, Gelsenkirchen, Essen, Duisburg und Düsseldorf.
Da auf unserem Interrail-Pass noch einige Tage frei sind, können wir ruhig ein paar Tage in Köln bleiben und Tag für Tag eine andere Stadt erkunden. Der Heimweg führt uns über Frankfurt am Main, ob ihr dort noch einen Zwischenstopp einlegen wollt, ist ganz euch überlassen. Von Frankfurt selbst gibt es jeden Morgen einen Zug, der euch in 6,5 Stunden wieder zurück nach Wien bringt.
Ja, Berlin und den Osten Deutschlands haben wir außen vor gelassen – zum Glück lässt sich der One-Country-Pass und somit auch eure Reise noch um ein paar Tage verlängern, dann ist auch Berlin noch drinnen. Direktverbindungen gibt es eigentlich von fast jeder größeren Stadt.
Wer übrigens Lust darauf hat, Deutschland etwas näher zu erkunden, kann auch auf das 49-Euro-Ticket umsteigen. Einen ganzen Monat könnt ihr damit mit allen Nahverkehrszügen durch Deutschland kurven. Inkludiert sind außerdem U- und S-Bahnen, Straßenbahnen, Linienbusse und der gesamte Regionalverkehr und die Regionalexpress-Züge. Für alle, die also eher auf Slow Travel stehen, die perfekte Alternative.
Mit dem One-Country-Pass in die Slowakei
Die Slowakei ist von Österreich aus einfach unglaublich praktisch gelegen, schnell zu erreichen und ganz ehrlich: Wahrscheinlich kennt ihr euch hier noch nicht besonders gut aus, oder? Noch ein gutes Argument für eine Interrail-Reise innerhalb der Slowakei: Fünf Reisetage innerhalb eines Monats kosten hier nur 87, beziehungsweise für altere Interrailer*innen 100 Euro.
Die wichtigsten Infos:
- bis 27 Jahre: 58 – 129 €
- ab 28 Jahre: 67 – 150 €
- jeweils 3 – 8 Tage
Routen-Ideen für Interrail durch die Slowakei
Wien und Bratislava sind die zwei am engsten aneinanderliegenden Hauptstädte Europas. Nicht nur das ist ein Grund dafür, die Tour durch die Slowakei in Bratislava zu starten. In der Früh geht es von Wien los und nach nur einer Stunde habt ihr die Hauptstadt der Slowakei erreicht. Untertags habt ihr schon einmal ein wenig Zeit, die Stadt zu erkunden, bevor es am Abend aber weiter nach Trencin geht. Ihr befindet euch hier in der Kulturhauptstadt Europas 2026.
>> Mehr lesen: 8 Tipps für dein Wochenende in Bratislava
Weil es uns nach zwei Städten schon ordentlich nach Natur dürstet, empfehlen wir euch eine Weiterreise in die Hohe Tatra nach Strbske Plseo. Ihr befindet euch hier auf über 1.300 Metern Höhe und am höchstgelegenen Kurort in Mitteleuropa. Der gleichnamige See ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge.
Danach geht es wieder ins städtische Gebiet – nämlich nach Kosice. Die im Osten des Landes gelegene Stadt erreicht ihr nach nur zwei Stunden Zugfahrt. Auch weitere Städte, wie zum Beispiel Presov könnt ihr von hier aus besichtigen.
Bevor es wieder zurück nach Wien geht, legen wir noch einen Zwischenstopp im Süden des Landes und in Banska Stiavnica ein. Es handelt sich dabei um die älteste Bergstadt der Slowakei. Sie ist außerdem UNESCO-Weltkulturerbe und liegt mitten in einem Landschaftsschutzgebiet. Auch hier eignen sich Wanderungen und Ausflüge in umliegende Orte perfekt für euren Aufenthalt. Von Banska Stiavnica geht es wieder zurück nach Wien über Bratislava, wo ihr noch einmal einen Zwischenhalt einlegen könnt.
Global Pass
Der Global Pass eignet sich für alle, die so viel wie möglich von Europa sehen wollen. Erhältlich ist der Pass ab vier Reisetagen innerhalb eines Monats und für bis zu drei durchgehende Monate unlimitierten Reisens. Preislich geht es bei 212 Euro für alle unter 28 und 383 Euro für alle ab 28 Jahren los. Drei ganze Monate kosten 717 beziehungsweise 956 Euro. Die Übersicht über die gesamte Bandbreite an Variationen findet ihr auf der Website.
Die wichtigsten Infos:
- bis 27 Jahre: 212–717 €
- ab 28 Jahre: 383–956 €
- 4 Tage – 3 Monate (am Stück oder im Monat)
Der Global Pass ist in fast allen europäischen Ländern gültig, ausgeschlossen sind Albanien und der Kosovo, Moldawien, die Ukraine und Weißrussland. Abgesehen davon stehen euch die Zugtüren von Norwegen bis in die Türkei und von Portugal bis Lettland offen. Unser Tipp für eure Reiseplanung durch Europa: Checkt die Zugnetzkarte durch Europa, die ihr online abrufen könnt.