• Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Awards 2023
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Lieblinge
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Awards 2023
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Lieblinge
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Wien ist die unfreundlichste Stadt der Welt

1000things Redaktion Zuletzt geändert am 29.11.2022

Das „Expat City Ranking 2022“ kürt Wien zur unfreundlichsten Stadt der Welt. Auf welchem Platz die österreichische Hauptstadt in Sachen Lebensqualität liegt und was die Befragten sonst noch so über Wien denken.

Mittelfinger

Ja, ja, Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt. Das belegt die berühmte Mercer-Studie regelmäßig. Angesichts der unbestreitbaren Schönheit unserer Hauptstadt ist es nur gerechtfertigt, dass die meisten Wiener*innen dieses Ranking mit stolzgeschwellter Brust vor sich hertragen, wenn ihnen irgendwer ihr schönes Wien madig machen will. „Mei Wien is’ net deppert“ – da hat Ex-Bürgermeister Michael Häupl schon ganz Recht. Aber ein bisserl unfreundlich ist es halt.

Und genau das, was man den Wiener*innen ohnehin immer schon gern unterstellt, hat das „Expat City Ranking“ 2022 wieder bestätigt: Wien landet in der Kategorie „Eingewöhnung“ auf dem letzten Platz. Insgesamt belegt die Bundeshauptstadt im Ranking Platz 27 von 50 Städten.

Gute Noten für Transport und Gesundheit

Im Vergleich zum letzten Jahr bedeutet das einen Absturz im Gesamtranking von Platz 14 auf Platz 27. In den Kategorien „Reisen und Transportwesen“ und „Gesundheit und Wohlbefinden“ ist Wien aber immer noch tiptop und belegt hier die Plätze 1 beziehungsweise 2. In der Kategorie „Lebensqualität“ landet Wien heuer auf Platz 7, letztes Jahr war es noch Platz 1. Ein Grund für den letzten Platz in der Kategorie „Eingewöhnung“ ist mehr als der Hälfte der Expats zu Folge die Tatsache, dass es ihnen schwer fällt, mit Einheimischen eine Freundschaft aufzubauen, was zu einer Unzufriedenheit mit dem Sozialleben generell führt.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

Wiener Grant ist kein Mythos

Und was sagt uns das? Der Wiener Grant kann schon ziemlich ungut sein, wenn er ohne Vorwarnung in den Öffis oder auf der Straße über einen hereinbricht. Offene Aggression mit Sprüchen wie „Heast Oida, schleich di!“ und „Wos is’, Deppata, suachst an Bahöö?“ sind da aber nur die Spitze des Eisbergs. Viel subtiler und nuancenreicher zeigt sich der Hang der Wiener*innen zum Granteln in Sätzen wie „Steigen Sie aus?“ Jemand außerhalb dieses Kosmos’ würde mit dieser Frage zunächst eine höfliche soziale Interaktion in den öffentlichen Verkehrsmitteln verbinden. Diesen Fehler macht man in Wien nur einmal. Ähnlich wie die Abercrombie-and-Fitch-Verkäufer, die einen mit einem fröhlichen „Hi! How are you?“ im Geschäft begrüßen, aber verdammt verwirrt reagieren, wenn man ihnen ehrlich erzählt, wie es einem geht, reagiert man auch in Wien, wenn der oder die Gefragte antwortet: „Nein, ich stehe hier nur so rum.“

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

Freund*innen gesucht

Ich mein’, Oida? Das will doch keiner wissen! Denn die Frage „Steigen Sie aus?“ steht für Vieles, nur nicht für soziales Interesse. Meistens bedeutet sie einfach: „Schieb dich auf die Seite, Wappla, ich will aussteigen.“ Kein Wunder also, dass Wien in dem Ranking zur unfreundlichsten Stadt der Welt gewählt wurde. An der Umfrage des Münchner Unternehmens Internations nahmen übrigens rund 12.000 Expats teil, das sind Mitarbeiter*innen, die für ihre Firmen im Ausland arbeiten.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

Was die Wiener*innen so richtig auf die Palme bringt lest ihr in unseren 10 Dingen, die ihr in Wien bleiben lassen solltet.


Beitragsbild:

W A T A R I | Unsplash

Tags:

  • Aktuelles
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Toilette Graffiti
  • Awards 2023

1000things Awards: Das ist die skurrilste Toilette in Wien 2023

Blutspenden
  • Leben

Wo du in Wien Blut spenden kannst

Stadtwanderweg 9
  • Leben

Wiener Geruchskarte sammelt Gerüche der Grätzeln

Beitragsbild
  • Leben

Weitere 10 Dinge, die ihr über die Öffis in Wien nicht wusstet

To Dos

Mehr von 1000things

Bücher lesen
  • Leben

Kinderbücherei der Weltsprachen

Kinder- und Jugendliteratur in vielen Sprachen

  • Bibliothek
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
wu wien
  • Leben

Wirtschaftsuniversität Wien

Die einzige Wirtschaftsuniversität in Österreich

  • Universität
  • 1020, Leopoldstadt
Kühle Orte Lernen Wien
  • Kunst & Kultur

Wienbibliothek im Rathaus

Erforscht und dokumentiert die Geschichte und Kultur Wiens

  • Bibliothek
  • 1010, Innere Stadt
Wiener Linien
  • Leben

Verkehrsmuseum Remise

Museum über die Geschichte der Wiener Linien

  • Museum
  • 1030, Landstraße
  • Leben

weXelerate

  • Co-Working
  • 1020, Leopoldstadt
Entertainment Österreich
  • Leben

Funkensprung

Co-Working an verschiedenen Standorten in Wien

  • Co-Working
  • 1030, Landstraße

Der 1000things Newsletter für Wien

  • die besten Tipps für Wien
  • angesagte Events
  • coole Neueröffnungen
  • die schönsten Geheimtipps
  • exklusive Gewinnspiele
  • jeden Montag und Donnerstag in deinem Postfach

Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzvereinbarung.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok