• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Bewegung & Natur

Der letzte Urwald Europas im Wildnisgebiet Dürrenstein

1000things Redaktion
1000things Redaktion Zuletzt geändert am 18.07.2022

Der Rothwald im Süden Niederösterreichs ist nicht nur der letzte Urwald in Österreich, sondern auch das letzte Fleckchen unberührter Natur in Mitteleuropa. Tauche ein in die faszinierende Welt des letzten Urwaldes im Wildnisgebiet Dürrenstein.

Alte Eibe im Wildnisgebiet Dürrenstein

Im südöstlichen Zipfel Niederösterreichs, eingebettet in das Wildnisgebiet Dürrenstein, liegt der geheimnisvolle Rothwald, der letzte echte Urwald Mitteleuropas. Knapp die Hälfte der Fläche von Österreich ist Wald, doch nur vier Quadratkilometer, also 0,15 Prozent der österreichischen Waldfläche, sind komplett naturbelassen. Komm mit auf die Reise durch einen Wald, den du vermutlich so noch nie gesehen hast!

Die Geschichte mystischen Rothwaldes

1875 stellte Albert Rothschild den nach ihm benannten Wald im Wildnisgebiet Dürrenstein unter Schutz vor jeglichem menschlichen Eingriff. Schon damals erkannte Rothschild, wie wichtig es ist, die Natur vor Eingriff und Zerstörung zu schützen. Bäume, Sträucher und Pflanzen wachsen hier seit nahezu 12.000 Jahren in ihrer natürlichen ursprünglichen Form und das komplette Ökosystem regelt sich ohne Eingriff des Menschen von selbst. Es wird kein bestimmter Zustand konserviert, sondern die natürlichen Prozesse dürfen und sollen weitestgehend ohne Einfluss des Menschen ablaufen. Seit 2017 gehören 50 Prozent des gesamten Wildnisgebietes Dürrenstein zum UNESCO Weltnaturerbe.

Bach im Rothwald, Wildnisgebiet Dürrenstein
Bach im Rothwald im Wildnisgebiet Dürrenstein (c) Wildnisgebiet Dürrenstein, Christoph Leditznig

Das Wildnisgebiet Dürrenstein hautnah erleben

Da es sich beim Wildnisgebiet Dürrenstein um ein strenges Schutzgebiet handelt, gibt es nur einige wenige markierte Wanderwege, die ohne Begleitung eines Ranchers begangen werden dürfen. Wer tiefere Einblicke in das Wildnisgebiet und den Rothwald möchte, kann bei einer geführten Wanderung tief ins Innere des Naturjuwels blicken. Jedes Jahr gibt es ein kleines Kontingent an geführten Wanderungen und Themenexkursionen, die man im Vorfeld buchen kann. Von Mai bis Oktober werden Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu den Themen „Flora“, „Geologie“ oder auch „Fotografie in der Natur“ angeboten. Hier geht’s zum Besucherprogramm für 2022. Als besonderes Highlight kann man an einer der Nachtwanderungen teilnehmen oder sogar eine ganze Nacht mit Fledermäusen verbringen.

Die Südwestflanke des Dürrenstein im Frühling
Die Südwestflanke des Dürrenstein im Frühling (c) Wildnisgebiet Dürrenstein, Theo Kust

Die 1.000-jährige Eibe des Rothwaldes

Entdeckt Flächen, die von Moos überwachsen sind, und vor Jahrzehnten umgefallene Bäume, auf denen riesige Pilze und sogar neue kleine Bäumchen sprießen. Wenn man sich die Fotos des Rothwaldes ansieht, ist es, als würde man in eine andere Welt eintauchen, in eine friedliche, verwunschene Fantasiewelt. Doch genau so sieht ein Wald ohne menschlichen Einfluss aus. Im Gegensatz zu beforsteten Wäldern erreichen alle Bäume im Rothwald ihr natürliches Maximalalter. Durchschnittlich werden die Bäume 500 Jahre alt, einige Eiben und Tannen haben sogar bereits 1.000 Jahre auf dem Buckel.

Alte Eibe im Wildnisgebiet Dürrenstein
Alte Eibe im Wildnisgebiet Dürrenstein (c) Wildnisgebiet Dürrenstein Hans Glader

Doch nicht nur das Alter der Bäume ist überwältigend, auch die Artenvielfalt der Flora und Fauna ist mehr als beeindruckend. Das vorhandene Trottholz schafft einen Lebensraum für über 800 Pilz- und 280 Moosarten. Darunter finden sich auch Arten, die erstmals in diesem Gebiet beschrieben wurden. Die Untersuchung von Pollen- und Bodenproben haben den Urwaldcharakter des Waldes auch wissenschaftlich bestätigt.

Die faszinierende Tierwelt im Wildnisgebiet Dürrenstein

Neben der verwunschenen Flora und Fauna im Rothwald gibt es im ganzen Wildnisgebiet eine faszinierende Tierwelt zu bestaunen. Im Gegensatz zum Rothwald, der nur unter bestimmten Bedingungen besichtigt werden kann, ist das Wildnisgebiet inklusive seiner umfangreichen Tierwelt auf markierten Wanderwegen begehbar. Unter den 70 Vogelarten, die dort beheimatet sind, finden sich auch der Steinadler, sowie zahlreiche Eulen- und Kauzarten, wie zum Beispiel der Habichtskauz.

Ein Hanbichtskauz im Wildnisgebiet Dürrenstein
Ein Habichtskauz im Wildnisgebiet Dürrenstein (c) Wildnisgebiet Dürrenstein, Christoph Leditznig

Mit etwas Glück kann man im Wildnisgebiet sogar einen vorbeiziehenden Luchs und dort angesiedelte Rothirsche, Gämsen und Schneehasen beobachten. Wer ganz genau hinsieht, entdeckt vielleicht auch einen Bergmolch, eine Kreuzotter oder den seltenen Weißrückenspecht, während er ein Loch in einen urigen Baum klopft.

Eine Gämse im Wildnisgebiet Dürrenstein
Mit etwas Glück kann man im Wildnisgebiet Dürrenstein Gämsen beobachten (c) Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein

Für alle Naturliebhaber*innen, Tierfreund*innen und Wanderfans ist das Wildnisgebiet Dürrenstein mit Sicherheit ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Lasst euch von der faszinierenden Flora und Fauna bezaubern und taucht ein in eine vergessene Welt im letzten Urwald Mitteleuropas.

Du suchst nach mehr Aktivitäten für die ganze Familie? Dann haben wir hier die schönsten Familien-Ausflugsziele in Österreich!

(c) Facebook-Beitragsbild: Christoph Leditznig | Wildnisgebiet Dürrenstein


Beitragsbild:

Hans Glader | Wildnisgebiet Dürrenstein

Tags:

  • Naturpark
  • Outdoor
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Wald
  • Wandern
  • Niederösterreich
  • Scheibbs
Blogartikel

Mehr von 1000things

Herbst in der Wachau
  • Bewegung & Natur

Der Herbst ruft: Traumhafte Wanderungen in Niederösterreich

  • Bewegung & Natur

Stadtflucht mit den Öffis: Wandern rund um Wien ohne Auto

Schneeschuhwandern am Raxplateau
  • Bewegung & Natur

5 schöne Schneeschuhwanderungen in der Nähe von Wien

Ausflug
  • Ausflug
  • Anzeige

Roadtrip durch Österreich: idyllische Land- und Bergstraßen für den perfekten Ausflug

To Dos

Mehr von 1000things

Getreidekasten im Lamawanderland
  • Bewegung & Natur

Lamawanderland

Lamafarm mit Unterkunft im Getreidekasten

  • Erlebniswelt
  • Scheibbs
Lunzer See
  • Ausflug

Lunzer See

Der Lunzer See verzaubert rund ums Jahr

  • See
  • Scheibbs
Ybbstalradweg
  • Ausflug

Ybbstalradweg

Traumhaftes Radfahren am Ybbstalradweg

  • Route
  • Amstetten
Skigebiet Göstling-Hochkar
  • Ausflug

Göstling-Hochkar

Göstling-Hochkar: unvergessliche Zeit am Berg

  • Berg
  • Scheibbs
Wellenklänge Festival
  • Kunst & Kultur

Wellenklänge Festival

Musikfestival in einzigartiger Naturkulisse

  • Eventreihe
  • Scheibbs
Almgasthaus Rehberg Kaiserschmarrn
  • Kulinarik

Almgasthaus Rehberg

Uriger Gasthof mit tollem Kaiserschmarrn

  • Restaurant
  • Scheibbs

Blog Artikel

Rooftop Yoga auf der Ikea-Dachterrasse

Outdoor-Yoga im Sommer in Wien – Teil 1

FM4 Frequency

Das Frequency Festival 2021 wurde abgesagt

Lehrgänge und Fortbildungen in Österreich für kreative Köpfe

madeira-locals-geheimtipps-blumeninsel

1000 Moments: Madeira

ostermärkte in österreich

Die schönsten Ostermärkte in Österreich

To Dos

Schallplatten Vinyl

Das Market

  • Betrieb
  • 1070, Neubau

Crankworx Innsbruck

  • Mountainbiken
  • Innsbruck-Land
Weihnachtsbaum

Weihnacht im Wald

  • Weihnachtsmarkt
  • 1020, Leopoldstadt
Übernachten in Oesterreich

Almdorf Sankt Johann

  • Hotel
  • Sankt Johann im Pongau
Käse

Kasplatzl

  • Delikatessen
  • Kitzbühel

Listen

Unser Senf

sommer in vorarlberg

Sommer in Vorarlberg

Friedhöfe Wien

1110 Wien

Der Ausblick vom Stephansdom

1010 Wien

Nachhaltiges Wien

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok