• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Österreichische Erfindungen, die die Welt veränderten

Luisa Lutter Zuletzt geändert am 09.11.2021

Der Tag der Erfinder*innen, der jährlich am 9. November gefeiert wird, soll an große Erfinder*innen erinnern, aber auch an jene, die fast in Vergessenheit geraten sind. Dieser Tag ist aber auch dazu da, alle erfinderischen Menschen zu ermutigen, trotz Rückschlägen oder fehlender Anerkennung an ihre Ideen zu glauben, an guten Projekten festzuhalten und sie in die Tat umzusetzen. Denn all das haben die nachstehenden Personen getan und dadurch die Welt verändert.

Beitragsbild

Uns fällt beim Grübeln zum Thema Erfinder*innen meistens zuerst der US-Amerikaner Thomas Edison ein. Er hat sprichwörtlich das Licht um unsere Köpfe herum angeknipst. Doch alle Alltagsgegenstände gehen auf anfänglich vage Überlegungen und spätere konkrete Ideen zurück. Die schlauen Köpfe bereichern mit ihren Erfindungen unser Leben und erleichtern es auch um einiges. Im Stillen sollten wir etwa jeden Morgen der Deutschen Melitta Benz für die Erfindung des Kaffeefilters danken oder auch dem Ungarn Ladislaus Biro, der den Kugelschreiber erfand. Die Liste würde sich ins Unendliche fortsetzen lassen. Wir haben uns daher einmal österreichische Erfinder*innen herausgepickt und stellen sie euch vor.

Hedy Lamarr

Wir starten mit Hedy Lamarr, da der Tag der Erfindungen auch ihr zu Ehren ins Leben gerufen wurde. Sie wurde 1914 in Wien geboren und war eine österreichisch-amerikanische Schauspielerin und Erfinderin. Sie entwickelte 1942 gemeinsam mit Georg Antheil das Frequenzsprungverfahren für die Alliierten, das zur Steuerung von Torpedos eingesetzt wurde. Dieses Verfahren wird in der Nachrichtentechnik genutzt. Für die Informationsübertragung wird ein schmalbandiges Signal in eines mit größerer Bandbreite umgewandelt. Das Verfahren hat auch große Vorarbeit für die Datenübertragung bei drahtlosen Netzwerkverbindungen oder den abhörsicheren Mobilfunk geleistet. In der Digitaltechnik werden auf Basis dieser Errungenschaft zudem Funkstörungen von benachbarten elektronischen Geräten verhindert. Hedy Lamarr ist mit ihrer Erfindung allerdings weder reich noch berühmt geworden.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Carl Djerassi

Der bulgarisch-amerikanisch-österreichische Chemiker wurde 1923 ebenfalls in Wien geboren. Er schrieb seinen Namen in die Köpfe der Menschen ein, unter anderem mit der Erfindung der Antibabypille, womit er das Leben von Millionen von Frauen veränderte. Er lehnte jedoch Zeit seines Lebens die Bezeichnung „Antibabypille“ ab. Denn die Pille sollte kein Mittel gegen Kinder sein, sondern für Frauen und deren Unabhängigkeit stehen. Das Leben von Carl Djerassi liest sich wie ein aufregender Roman. Anders als Hedy Lamarr bescherte ihm seine Erfindung Reichtum und Ruhm. Er verstarb 2015 in San Francisco.

Franz Sacher

Natürlich klingelt es da sofort bei uns: Schon der Gedanke an die Sachertorte von Franz Sacher, geboren 1816 in Wien, lässt uns genüsslich über die Lippen lecken und macht große Lust auf Schokolade. Bereits als 16-jähriger Lehrling kreierte er, so lautet die Legende, in der Hofküche des Hauses Metternich die beliebte und weltweit bekannte Schokoladentorte. Das Café Sacher und viele weitere Cafés in Wien huldigen Franz Sacher noch heute mit dem köstlichen Dessert, wobei erwähnt werden muss, dass es umstritten ist, wo denn nun die originale Sachertorte wirklich zu haben ist: beim Demel oder beim Sacher.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Margarete Schütte-Lihotzky

Der Name kommt euch bekannt vor? Vielleicht seid ihr schon einmal im 5. Bezirk durch den Schütte-Lihotzky-Park oder in Floridsdorf am Margarete-Schütte-Lihotzky-Hof vorbeispaziert. Diese österreichische Erfinderin wurde 1897 in Wien geboren und war eine der ersten Frauen, die in Österreich Architektur studierten. International bekannt wurde Schütte Lihotzky durch ihren Entwurf der sogenannten Frankfurter Küche – quasi der Urform der modernen Einbauküche. Hier sollten alle wichtigen Geräte griffbereit sein. Die Küche wurde in viele Sozialwohnungen in Frankfurt eingebaut. Wenn ihr euch näher über das Leben der Architektin, die sich auch am NS-Widerstand in Österreich beteiligt hat, erfahren wollt, empfehlen wir euch, auf der Seite des Margarete-Schütte-Lihotzky-Zentrums vorbeizuschauen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Erwin Perzy

Passend zur kalten Jahreszeit möchten wir euch auch gerne Erwin Perzy vorstellen. Der Chirurgieinstrumentenmechaniker experimentierte bei der Suche nach Kaltlicht mit einer Schusterkugel, um die Lichtausbeute der damals neuen Kohlenfadenlampe zu verstärken. Diese Schusterkugel war einer Glaskugel mit rohrförmigem Ende. Sie war gefüllt mit Wasser und wirkte dadurch wie eine Lupe. Er fügte dem Wasser verschiedene Stoffe hinzu, unter anderem auch Gries, welcher langsamer herabsank als andere Stoffe. Dieser Effekt erinnerte ihn an Schneefall. So war die erste Schneekugel geboren und noch heute stellen seine Nachkommen in dritter und vierter Generation in Wien Schneekugeln her. Wer noch mehr zu dem Thema erfahren und die Vielfalt der Schneekugelwelt erleben möchte, kann im Museum und in der Manufaktur vorbeischauen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Peter Mitterhofer

Der gelernte Tischler war offenbar ein kreativer Geist und hatte Spaß am Tüfteln. Um 1864 entwickelte Peter Mitterhofer seine erste Schreibmaschine, einen Prototypen namens “Wiener Modell 1864″. Heute könnt ihr es im Technischen Museum in Wien sehen. Diese Maschine bestand vorwiegend aus Holz und ein wenig Metall. Das erste Modell wurde allerdings nie fertiggestellt. Erst der fünfte Versuch brachte schließlich eine gebrauchsfähige Schreibmaschine hervor. Ein gewisser Christopher Latham Sholes aus den USA verbesserte sie und machte mit der Vermarktung ein beachtliches Geschäft. Mitterhofer war an der Weiterentwicklung nicht beteiligt und blieb bis zu seinem Lebensende enttäuscht über die mangelnde Anerkennung seiner Idee.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Von der Nähmaschine zur Schiffsschraube – in Österreich würden noch viele weitere Dinge erfunden. Mehr dazu lest ihr in unserem Beitrag über außergewöhnliche Erfindungen made in Austria. Weitere unbekannte Fakten findet ihr übrigens in unserer Liste. Registriert euch und folgt der Liste, um keine Updates zu verpassen.


Beitragsbild:

Tim Photoguy | Unsplash

Tags:

  • Geschichte
Blogartikel

Mehr von 1000things

Wien
  • Leben

10 Dinge, die die ganze Welt aus Wien kennt

  • Essen

10 Fakten über die berühmteste Schnitte der Welt

Rekorde Österreich
  • Leben

10 österreichische Superlative, mit denen du nicht gerechnet hättest

Wachau
  • Leben

9 Dinge, die du über die Wachau nicht wusstest

To Dos

Mehr von 1000things

IST Austria, Sponsored (c) Reiner Riedler
  • Leben
  • Anzeige

IST Austria

Erlebt Forschung, Kunst und Entspannung in der Natur an einem Ort!

  • Wissenschaft
  • Tulln
Kühle Orte Lernen Wien
  • Kunst & Kultur

Wienbibliothek im Rathaus

Erforscht und dokumentiert die Geschichte und Kultur Wiens

  • Bibliothek
  • 1010, Innere Stadt
wu wien
  • Leben

Wirtschaftsuniversität Wien

Die einzige Wirtschaftsuniversität in Österreich

  • Universität
  • 1020, Leopoldstadt
Bücher lesen
  • Leben

Kinderbücherei der Weltsprachen

Kinder- und Jugendliteratur in vielen Sprachen

  • Bibliothek
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
Radfahren Sommer
  • Leben

Die Radwerkstatt

Reparieren statt wegwerfen in der Radwerkstatt

  • Werkstatt
  • 1050, Margareten
Baby Shops Wien
  • Shopping

Die Hebamme in Wien

Mutter-und-Kind-Shop und -Spa

  • Einkaufen
  • 1030, Landstraße

Blog Artikel

Frühling

Woran man wirklich erkennt, dass Frühling ist

Wander Guide

Der 1000things Wander-Guide

Frauen Bauen Stadt in der Seestadt Aspern

Spannende Open-Air-Ausstellungen in Wien

Giraffe Österreich nicht sagen

Dinge, die du in Österreich lieber nicht sagen solltest – Teil 2

Golm im Montafon

Coole Skigebiete in Vorarlberg abseits der Trampelpfade

To Dos

Karma Ramen

  • Restaurant
  • 1050, Margareten

Ellmauer Hof

  • Hotel
  • Kufstein
Winter Tirol

Jufenalm

  • Hotel
  • Zell am See

Lima56

  • Restaurant
  • 1040, Wieden

Chelsea

  • Club
  • 1080, Josefstadt

Listen

Breitenseer Lichtspiele, Kino Wien

1140 Wien

Wandern in Vorarlberg

Wandern in Vorarlberg

Low Budget Wien

Unsere Highlights in Vorarlberg

Mit Kindern in Wien

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok