• Vienna
    • Austria
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Newsletter
  • 1000things Lieblinge
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Newsletter
  • 1000things Lieblinge
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Die sozialen Medien unserer Jugend

Viktoria Klimpfinger Zuletzt geändert am 29.05.2021

Es war einmal vor langer, langer Zeit, als wir noch erfundene Nicknames verwendeten und sie abwechselnd in Groß- und Kleinbuchstaben sChRiEbEn. Wir haben uns angesehen, auf welchen Plattformen wir uns vor Facebook, Instagram und Co. herumgetrieben haben.

Social Media

Spricht man heute über „Social Media”, meint man damit meistens Facebook, Instagram, WhatsApp und Co. Alles eben, womit man sich online mit anderen connecten und ihnen willkürliche Details aus dem eigenen Privatleben unter die Nase reiben kann. Hier mal ein GIF, da mal ein Emoji, und wenn man Glück hat, bekommt man tatsächlich noch Textnachrichten in ganzen Sätzen. Vor über zehn Jahren sah das Ganze noch deutlich anders aus. Denn damals, als wir alle noch pubertierende 1000things-Babys waren, machten wir unsere ersten Schritte im ominösen World Wide Web.

MSN und ICQ

Wer behauptet, erst Plattformen wie Facebook oder Instagram haben unsere Kommunikation ins Internet verlagert, der hatte wohl nie einen Hotmail-Account. Denn auch wenn dadurch unsere erste E-Mail-Adressen irgendwie verrucht klangen, eröffneten sie uns den Zugang zu den Untiefen der MSN-Chats. Was für Teenies heute schon längst Standard ist, war für uns damals die absolute Neuheit: Nie wieder peinliche Festnetzanrufe, bei denen man natürlich nie direkt die Freundin erwischte, die man anrufen wollte, sondern immer bei ihren Eltern gelandet ist. Nie wieder die leidige Frei-SMS-Debatte führen. Endlich hatten wir einen Weg gefunden, auch dann zusammen zu sein, wenn wir gar nicht zusammen waren. Entweder über MSN oder über ICQ. Da wären wir wieder beim Abkürzungskauderwelsch unserer Jugendjahre, lol. Jedenfalls gab es die MSN-Kids und die ICQ-Kids – und wer sich die volle Chat-Dröhnung geben wollte, hatte sogar beides.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

SchülerVZ

Die erste richtige Plattform, auf der wir unser virtuelles Unwesen trieben, die aber eher klang wie ein etwas verschnarchtes Projekt der Computer AG, war das Schülerverzeichnis, kurz: SchülerVZ, das kleine, verpickelte Geschwisterchen des StudiVZ. Hier lernten wir zum ersten Mal, was es bedeutet, sich online ein „Profil“ anzulegen und anderen unaufgefordert Details über die eigene Persönlichkeit in Form von Interessen, Hobbys und total tiefgründigen Zitaten mitzuteilen. Das kannten wir davor nur aus unseren Diddl-Freundschaftsbüchern. Wir legten uns also zum ersten Mal eine Online-Identität zu, stöberten Leute auf, die wir offline nie gewagt hätten anzusprechen, luden Fotos hoch und bildeten Gruppen-Diskussionsforen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Myspace

Und dann kam Myspace. Wenn das SchülerVZ das Facebook der Nullerjahre war, war Myspace wahrscheinlich in etwa das damalige Instagram, nur zusätzlich noch gespickt mit erfundenen Nutzernamen in abwechselnden Klein- und GrOßBuChStAbEn. Und statt unzähliger Fotos von Bananenbrot oder Porridge, das fast so schön aussieht, dass man es attraktiv finden könnte, fand man auf Myspace eine Flut an schräg über dem Kopf fotografierten Selfies. Doch die Selbstdarstellung reichte um einiges weiter als bis zum nächsten schlecht ausgeleuchteten Schnappschuss. Einige Expertinnen und Experten fanden nämlich heraus, wie sie das Layout ihres Profils mit ominösen Codes verändern konnten und bastelten sich so ihre eigene, personalisierte Version.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Netlog

Parallel dazu gab es Netlog, den Solarium gebräunten, aufgepumpten Bruder von Myspace. Auch hier konnte man chatten, Gruppen gründen und – sagen wir es, wie es ist – stalken. Natürlich beschränkte sich unsere Online-Spionage auf die harmlose, strafrechtlich nicht relevante Teenie-Version. Was uns aber von Netlog besonders im Gedächtnis geblieben ist, ist die Bewertungsfunktion der Fotos von anderen. Gibt es auf Facebook und Instagram nur die Möglichkeit, ein Like abzugeben oder eben nicht, konnte man damals auf Netlog den anderen mit Punkten von eins bis zehn zeigen, was man von ihren Beiträgen hielt. Bei manchen lief das irgendwann auch in den Offline-Sprachgebrauch über: „Fix Zehner, oida.“ Was wohl so viel bedeuten sollte wie: große Anerkennung.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Wir verraten euch außerdem, was Myspace mit der Emo-Szene zu tun hatte. Und wir haben ein paar Dinge für euch, die ihr sicher kennt, wenn ihr in Wien aufgewachsen seid.

(c) Beitragsbild | George Pagan III | Unsplash


Beitragsbild:

Daria Nepriakhina | Unsplash

Tags:

  • Kinder
  • Nostalgie
  • Online
  • Social Media
Blogartikel

Mehr von 1000things

Alkohol
  • Menschen

12 Drinks aus unserer Jugend, die wir (nicht) vermissen

Emo Szene Wien
  • Gesellschaft

Meine Jugend in der Wiener Emo-Szene

Schulzeit
  • Menschen

12 Dinge aus unserer Schulzeit, die wir schon längst vergessen haben

Kiddy Contest
  • Kunst & Kultur

Was wurde eigentlich aus den Kiddy-Contest-Stars unserer Kindheit?

To Dos

Mehr von 1000things

OH MY GOD! IT’S A NIPPLE!
  • Gesellschaft
  • Anzeige

OH MY GOD! IT’S A NIPPLE!

Nippelsticker gegen Diskriminierung

  • Feminismus
  • Kunst & Kultur

Puppenhausmuseum

Puppenhausmuseum: Spielzeug aus der Vergangenheit

  • Museum
  • Perg
Entertainment Österreich
  • Ausflug

eitle Kinderkram

Museum mit Flipperautomaten und Lego-Steinen

  • Museum
  • Sankt Pölten(Land)
  • Ausflug

Die Garten Tulln

Grüne Oase mit spannenden Attraktionen

  • Park
  • Tulln
Baby Shops Wien
  • Shopping

Die Hebamme in Wien

Mutter-und-Kind-Shop und -Spa

  • Einkaufen
  • 1030, Landstraße
OÖ. Schulmuseum
  • Museen & Theater

OÖ. Schulmuseum Bad Leonfelden

Museum in einem alten Schulgebäude

  • Museum
  • Urfahr-Umgebung

Blog Artikel

Buchhandlung

Die besten Neuerscheinungen aus Österreich für den Bücher-Herbst 2022

velden

Die schönsten Ausflugsziele in Kärnten

Darts WM

Warum Darts für mich der sympathischste Sport der Welt ist

Der selbstgebastelte Streichelzoo von Simmering

Die Salzburger Mini-U-Bahn nimmt Fahrt auf

To Dos

Cevapcici

XXXL Grill Restaurant

  • Restaurant
  • 1170, Hernals
Karnischer Höhenweg

Karnischer Höhenweg

  • Route
  • Hermagor
Guides in Österreich

Halwina Hideaway

  • Hotel
  • Bregenz
Empress Coffee

Empress Coffee

  • Café
  • 1070, Neubau
Burger's Bar 2. Bezirk

Burger's Bar

  • Restaurant
  • 1020, Leopoldstadt

Listen

Mit dem Fahrrad durch Wien

Rax Wanderung

Sommer in der Steiermark

Mit dem Fahrrad durch Österreich

Winter Urlaub Hochsteiermark

Wintersport in Österreich

Der Ausblick vom Stephansdom

Urlaub in Wien

Exklusive Tipps für ganz Wien für dich!

Immer up to date: Unsere Redakteurin Alissa informiert dich jeden Montag und Donnerstag über heiße Events, fesche Neueröffnungen und gut gehütete Geheimtipps in Wien. Und pssst: Exklusive Gewinnspiele gibt’s für dich on top!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!