10 idyllische Kraftplätze zum Runterkommen in Österreich
Du hast tausend Dinge auf deiner To-Do-Liste stehen und merkst schön langsam, wie die Stressfalten auf deiner Stirn ein bisschen tiefer werden? Da hilft nur eines: Kaffee zur Seite stellen, Wanderschuhe einpacken und nichts wie auf zu Österreichs schönsten Kraftplätzen zum Runterkommen. Diese Oasen füllen deine Energiespeicher im Nullkommanichts wieder auf!
Wer fühlt sich noch ein bisschen gestresst und bräuchte ganz dringend mal eine ordentliche Portion Energie? Wir haben uns auf die Suche nach den schönsten Kraftplätzen in ganz Österreich begeben und sind dabei auf ein paar ruhige Oasen gestoßen, die deine Energiespeicher mit Sicherheit wieder auffüllen werden!
Die blaue Quelle im Kufsteiner Land
Was könnte beruhigender sein, als sprudelndem Bergwasser beim Plätschern zuzuhören und dabei mal richtig schön die Seele baumeln zu lassen? Genau das und viel mehr bietet dir die blaue Quelle im Kufsteiner Land in Tirol. Der blau-leuchtende Kraftort macht seinem Namen alle Ehre, denn die Quelle ist nicht nur die größte Trinkwasserquelle in ganz Tirol, sie begeistert auch mit einzigartigen Licht- und Farbenspielen. Die Färbung des grundsätzlich tiefblauen Quellwassers ändert sich je nach Lichtreflexion: Oft erstrahlt das Wasser dank der umliegenden Bäume, Wiesen und des algenbesetzten Bodens in unterschiedlichsten Grüntönen. An algenfreien Stellen erscheint es hingegen manchmal in einem hellen Türkis.
Dieses schon fast hypnotisierende Farbenspiel ist jedoch nicht der einzige Grund, warum du dem außergewöhnlichen Kraftort unbedingt einen Besuch abstatten solltest: Auch die Tiroler*innen haben die Besonderheit der Trinkwasserquelle längst anerkannt und sie zum allerersten Naturdenkmal Tirols ausgezeichnet. Die blaue Quelle liegt nur einen Katzensprung vom Tiroler Städtchen Erl im Unterinntal entfernt und ist somit auch noch äußerst leicht zu erreichen. Wenn du also ganz dringend mal eine kleine Pause vom Alltagsleben brauchst und Lust auf ein einzigartiges Farbenspiel hast – nichts wie auf ins Kufsteiner Land! An der blauen Quelle kannst du sowohl deine Trinkflasche als auch deine Energiespeicher wieder ordentlich auffüllen.
Der Grüne See in der Steiermark
Er ist der Klassiker unter den Kraftplätzen für Stadtflüchtende – und dennoch können wir uns an ihm nicht satt sehen: der Grüne See in der Steiermark. Ein atemberaubendes, smaragdgrünes Farbenspiel, mit dem uns unsere liebe Mutter Natur jedes Jahr zur Schneeschmelze eine neue Überraschung beschert. Denn gegen Ende April, wenn der letzte Schnee von unseren höchsten Bergspitzen schmilzt, füllt sich der See mit glasklarem Quellwasser. Zu dieser Zeit gilt allerdings auch alle Achtung, denn während der Schneeschmelze versinken innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Wanderwege, Wiesen, Bänke und sogar ein ganzer Baum unter der Wasseroberfläche. Die gute Nachricht: Der Grüne See beherbergt dann eine einzigartige Unterwasserlandschaft mit mystischem Flair. Dieses Naturschauspiel ist aber lange noch nicht alles, denn sobald das Schmelzwasser in den Frühsommer-Monaten wieder zurückgeht, färbt sich der See in ein beruhigendes Türkis-Blau.
-
Der Grüne See | 8612 Tragöss-Sankt Katharein
Die älteste Eiche Europas im Thermenort Bad Blumau
Du bist eher nicht so der Wassermensch, bleibst lieber im Trockenen und imposante Baumformationen haben dich immer schon begeistert? Dann solltest du dem Thermenort Bad Blumau unbedingt einen Besuch abstatten. Denn im kleinen, oststeirischen Kraftort findest du die 1.000 Jahre alte und somit älteste Eiche Europas, die dort auch liebevoll die „Oachn“ genannt wird.
Ihr Stamm misst einen Umfang von unglaublichen 8,75 Metern und auch an Schatten wird es dir dort mit Sicherheit nicht fehlen. Denn die Oachn verfügt über einen 50 Meter langen Kronendurchmesser. Schon allein bei dem Gedanken daran, uns unter den majestätischen Ästen und imposanten Windungen des energiespendenden Naturwunders zu platzieren und unsere Seele zum Rhythmus der raschelnden Blätter baumeln zu lassen, werden unserer Energiespeicher förmlich wieder voll. Sobald wir also wieder unbeschwert gemeinsam raus dürfen, schnapp dir deine Lieben und ab zur Oachn nach Bad Blumau.
-
1000-jährige Eiche | Eichenweg 44, 8283 Bad Blumau
Die Krimmler Wasserfälle im Nationalpark Hohe Tauern
Tosendes Quellwasser, das aus schwindelerregenden Höhen in die Tiefe fällt und dabei angenehm kühlen Sprühnebel verteilt – ein traumhafter Gedanke, nicht wahr? Egal ob zum Sporteln, zum Wandern oder einfach zum Entspannen – die Krimmler Wasserfälle im Salzburger Pinzgau sind nicht nur ein atemberaubender Wander-Hotspot, sondern wirken sich als Kraftplatz dazu auch noch positiv auf deine Gesundheit aus. Die brausenden Wasserfälle erstrecken sich über drei Kaskaden, die du nacheinander über einen vier Kilometer langen Wanderweg erkunden kannst. So kannst du deine Entspannungssession auch gleich mit einer kleinen Wandereinheit verbinden.
Den Krimmler Wasserfällen werden nun seit mehr als 200 Jahren ganz besondere Heilkräfte nachgesagt und mittlerweile sind sie auch wissenschaftlich als natürliches Heilvorkommen anerkannt. Denn mit einer Fallhöhe von 380 Metern sind sie nicht nur die höchsten Wasserfälle in ganz Österreich, sondern sie haben auch eine stresslindernde und gesundheitsfördernde Wirkung. Das tosende Quellwasser soll nämlich dein Immunsystem stärken und zusätzlich Beschwerden von Allergiker*innen und Asthmatiker*innen lindern. Außerdem reinigt der feine Sprühnebel der Wasserfälle nachweislich deine Atemwege und reduziert Stresssymptome. Wenn du also nicht nur deiner Seele, sondern auch deiner Gesundheit etwas Gutes tun willst – auf in die Oase der Hohen Tauern!
-
Krimmler Wasserfälle | Oberkrimml 47, 5743 Krimml
Der Mirnock in den Kärntner Nockbergen
Der Mirnock liegt mitten in der sanft-hügeligen Berglandschaft der Kärntner Nockberge und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Gailtaler und Julischen Alpen. Die sagenumwobene Wanderregion hat einige spannende Kraftplätze zu bieten, wobei hinter der ästhetischen Bergspitze des Mirnocks eine ganz besondere Geschichte steckt: Vor vielen Jahren soll hier nämlich ein Riese den spitzen Mirnock-Gipfel zum Absturz gebracht haben, weshalb nur mehr eine runde Kuppe als Berggipfel übrig geblieben ist.
Tatsächlich steckt dahinter aber keine überdimensionale Sagenkreatur, sondern ein über 300 Millionen Jahre altes Naturschauspiel: Denn lange vor unserer Zeit schob sich eine gewaltige Urgesteinsmasse an die Erdoberfläche und brachte Schiefer- und Gneisgestein zum Vorschein, wo später wunderbar saftige Wiesen wachsen konnten. Diesem Naturphänomen haben wir die Almwiesen der Nockberge zu verdanken, die uns schon allein bei ihrem Anblick den Alltagsstress vergessen lassen. In nicht mal drei Stunden erreichst du die märchenhafte Bergspitze und kannst auf 2.110 Höhenmetern einen tollen Panoramablick über die Kärntner Berglandschaft genießen – der perfekte Ort zum Träumen und Krafttanken!
Filzmoos in der Region Salzburger Sportwelt
Ein einziger Kraftplatz ist dir nicht genug? Dann bist du in der Salzburger Region Filzmoos genau richtig. Denn dort gibt es eine ganze Menge davon. In Filzmoos im Salzburger Land findest du zahlreiche Oasen zum Runterkommen. Auf den ersten Blick wird dir Filzmoos wie ein idyllisches Bergdorf vorkommen. Das ist es auch, aber hinter der 1.500-Einwohner*innen-Gemeinde steckt noch viel mehr. Schon seit Jahrhunderten kursieren Geschichten, dass das Dorf an bestimmten Orten über energiereiche Schwingungen verfügen soll.
Doch nicht nur Sagen, Mythen und Überlieferungen weisen darauf hin, dass du in Filzmoos ordentlich Energie tanken kannst. Das Dorf wurde mittlerweile geomantisch ausgemessen und dabei wurden ganze 17 Kraftplätze entdeckt – von einzigartigen Naturgebilden bis hin zu mystischen Sakralbauten. Zu diesen zählt der Kraftplatz Kaserboden, von dem aus du die saftig grünen Almwiesen vor den majestätischen Felswänden des Gosaukamms bewundern kannst. Der Salzburger Kraftort lässt aber auch die Romantiker*innen unter uns nicht im Stich: Der Hochzeitsplatz am Almsee begeistert auf 1.303 Metern Seehöhe mit spiegelndem Quellwasser vor der Kulisse einer einzigartigen Berglandschaft. Egal, ob du auf der Suche nach kraftgebenden Schwingungen, einer ausgiebigen Wandereinheit oder atemberaubenden Aussichten bist – Filzmoos ist definitiv einen Tagesausflug wert!
Das Maibachl im Villacher Warmbad
Heilende, dampfende Quellen mitten in der Natur? Ja, das gibt’s! Und zwar in der Villacher Region Warmbad. Über einen kurzen Fußweg direkt vom Parkplatz aus erreichst du eine warme Naturquelle, deren Dampf du schon von der Ferne aus sehen kannst. Das Maibachl ist etwa 29 Grad warm und sprudelt Calcium-, Magnesium- und Hydrogencarbonat-reich aus dem Villacher Waldboden. Perfekt, um deinen Gelenken, Muskeln und deiner Durchblutung mal was Gutes zu tun. Auch Kreislaufstörungen und Stress lassen sich mit diesem Zauberwasser optimal behandeln. Doch auch ganz ohne Beschwerden ist das Naturgewässer perfekt zum Entspannen. Den klassischen Maibachl-Moment kannst du am besten im Mai während der Schneeschmelze genießen, was der wundersamen Naturoase auch ihren Namen verleiht. Also – pack die Badehose ein und nichts wie auf zum Villacher Maibachl nach Kärnten!
-
Natürliche Thermalquelle Maibachl | Napoleonwiese 4, 9504 Villach
Die Kraftbank nahe der Bichlalm im Großarltal
Die Sonne im Gesicht, eine Traumaussicht vor dir, ein belegtes Brot in der linken und ein kühles Blondes in der rechten Hand – wenn sich das nicht nach Krafttanken anhört! Die Bichlalm im Großarltal bietet dir nicht nur eine angenehme, knapp zwei Stunden lange Wanderung bis zu einer idyllischen Almhütte mit romantischer Aussicht. Sie ist auch ein sagenumwobener Kraftplatz, der dir vor allem nach einer Wandereinheit reichlich Energie spendet. Das atemberaubende Panorama wird dir mit Sicherheit eine ordentliche Ladung an Lebensfreude servieren. Auf der Bichlalm angekommen, lässt du deinen Blick am besten über das Großarltal bis hin zum Hochkönig schweifen. Als romantischen Aussichtspunkt empfehlen wir die zwei Aussichts-Kraft-Bankerl, die du nur wenige Schritte von der Almhütte entfernt finden kannst. Der perfekte Ort, um mal so richtig tief ein und aus zu atmen.
Die Kaiserklamm in Brandenberg
Wenn du Bock auf abenteuerliches Schluchten-Feeling hast, aber nicht gleich in schwindelerregenden Höhen herumtanzen möchtest, dann ist die Kaiserklamm im Tiroler Brandenberg genau das Richtige für dich. Dort kannst du nämlich an der faszinierenden Schlucht der Brandenburger Ache entlang wandern – absolut gesichert und für jede*n zugänglich. Zwischen den Felsen plätschert das grün-türkise Wasser der Ache, das du von gut gesicherten Wegen, Brücken und Steintunneln aus hautnah miterleben kannst. Achtung – gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind das A und O, damit du die Naturidylle auch wirklich ganz unbeschwert genießen kannst. Für ein bisschen Schluchtenwandern muss es also nicht gleich in den Grand Canyon gehen – ab ins Alpbachtal, dort wartet die Kaiserklamm mit abenteuerlichem Schluchten-Feeling auf dich!
Die Kraftarena Groß Gerungs im Waldviertel
Du brauchst dringend eine ordentliche Ladung an Energie, und das möglichst schnell und unkompliziert? Dann haben wir noch ein ganz tolles Schmankerl für dich. Um ganz schnell und tiefenentspannt Energie zu tanken, solltest du der Kraftarena Groß Gerungs im niederösterreichischen Waldviertel unbedingt einen Besuch abstatten. Mitten im Wald erwarten dich hier mit Moos überwucherte, bizarr geformte Steine in allen Größen und Formen. Die Kraftarena zählt dabei ganze fünf Kraftplätze, die beruhigende Energie ausstrahlen.
Sowohl die Weltkugel, die einen Durchmesser von knapp sieben Metern und ein stattliches Gewicht von 500 Tonnen zählt, soll energetisch positiv aufgeladen sein und elektromagnetische Belastungen aufheben können. Auch der sechs Meter lange Kierlingstein, den du auf deiner Wanderung durch die Kraftarena besichtigen kannst, hortet heilendes und schönheitsstiftendes Wasser. Der außergewöhnliche Kraftort hat allerdings noch eine weitere Überraschung parat, und zwar in Neuwald bei Ober Neustift. Dort findest du eine fast sieben Meter hohe Steinpyramide, und zwar die Einzige in ganz Mitteleuropa. Wie, warum und wer sie erschaffen hat, ist bis heute nicht geklärt. Forscher*innen sind sich allerdings einig: Die stern- und kreisförmige Stufenform des Bauwerks soll hoch energiespendend sein. An Energiequellen und beruhigendem Wald-Feeling wird es dir in Groß Gerungs also mit Sicherheit nicht fehlen!
Du saugst dir deine Kraft am liebsten aus dem Wald? Wir verraten dir alles Wissenswerte zum Thema Waldbaden. Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst, registriere dich ganz einfach bei uns und folge unseren Listen für regelmäßige Updates.
(c) Facebook-Beitragsbild ⎜ https://www.instagram.com/sabine_loves_photography/