Unsere Leseliste für die Weihnachtsferien

Wenn die Nasenspitze schon ganz rot ist vom vielen Punsch oder erfroren von der Kälte, dann steckt sie doch zur Abwechslung mal in ein gutes Buch. Wir haben ein paar Ideen für literarische Begleiter rund um die Weihnachtszeit für euch.

Die Weihnachtsferien stehen unmittelbar bevor und damit die Zeit zwischen den Jahren mit hoffentlich viel Zeit, Entspannung und Ruhe. Also schnapp dir ein Buch, eine Tasse Tee und eine Portion Gemütlichkeit. Hier haben wir ein paar der besten Bücher für den Winter für dich herausgesucht.
Die Mitternachtsbibliothek – Matt Haig
Je mehr das Jahr sich dem Ende neigt, desto mehr Gedanken macht man sich: Wie war das Jahr? Habe ich meine Ziele erreicht? Was will ich im nächsten Jahr erreichen? Matt Haig hat für diese Gedankengänge mit Die Mitternachtsbibliothek das perfekte Buch geschrieben. Es beschreibt eine Bibliothek, in der all die Geschichten gelagert sind, die du hättest erleben können, wenn du nur eine Entscheidung anders getroffen hättest. Jede Geschichte, jedes Buch aus dieser Bibliothek zeigt dir also ein alternatives Leben. Nora, die aktuellste Kundin in der Mitternachtsbibliothek, hat eigentlich keine Lust mehr auf ihr Leben. Vielleicht ändert sich aber auch ihre Meinung, wenn sie erfährt, wie ihre alternativen Leben aussehen.
Eine ganz dumme Idee – Fredrik Backman
Dazu vielleicht passend gleich der nächste Buchtipp: Eine ganz dumme Idee. Eine Gruppe von Menschen, die scheinbar allesamt nichts gemein haben, außer auf Wohnungssuche zu sein, findet bei einer Wohnungsbesichtigung zusammen. Bei allen steht der Neuanfang im Vordergrund, alle wollen etwas Neues wagen und frisch durchstarten. Doch dann kommt es zu einem Überfall und sie werden als Geiseln genommen. Auch, wenn es fast unmöglich scheint – diese Geiselnahme hat auch etwas Gutes. Mehr verraten wir jedoch nicht.
Wut und Böse – Ciani-Sophia Hoeder
Frauen, die wütend sind, wird schnell unterstellt, dass sie doch einfach nur hysterisch seien. Ganz besonders ignorante Exemplare dieser Untersteller fügen dann noch hinzu: „Wahrscheinlich haben sie gerade ihre Tage!“ Diese Wut sollten sich Frauen als Waffe gegen persönliche und politische Unterdrückung aneignen. Warum, verrät Ciani-Sophia Hoeder in ihrem Buch Wut und Böse. Sie zeigt, wie prägend wütende Frauen in der Vergangenheit für unsere Geschichte waren und wie dringend die Welt wieder mehr von ihnen braucht. Spoiler: ganz dringend!
Salonfähig – Elias Hirschl
Dass Chatprotokolle in Österreich in den vergangenen Wochen und Monaten ein wenig in Verruf gekommen sind, steht außer Frage. Dass sich daraus auch hervorragende Bücher machen lassen, beweist Elias Hirschl mit seinem neuesten Roman Salonfähig. Das beeindruckende daran: Das Buch entstand schon einige Zeit vor der Regierungskrise und doch wirkt es, als wäre es direkt aus dem Parlament dokumentiert worden. Es geht um einen jungen, erfolgreichen Parteichef und einen seiner größten Bewunderer, der ihm nacheifert, ihn anhimmelt und damit vielleicht auch ein wenig über die Stränge schlägt. Ein Hoch auf Hirschls Fantasie, die von der Realität gar nicht so weit weg ist.
Crossroads – Jonathan Franzen
Jonathan Franzens Roman Crossroads spielt am Tag vor Weihnachten in den 70er-Jahren. Ein evangelischer Pastor will sich von seiner Frau scheiden lassen, die jedoch setzt alles daran, ihm zuvor zu kommen, der gemeinsame Sohn kommt mit erschütternden Nachrichten nach Hause und auch seine beiden Geschwister haben so ihren Rucksack zu tragen. Die Familie steht also in so ziemlich allen Belangen am Scheideweg. Lügen, Geheimnisse und Rivalitäten stehen am Tagesprogramm. Das klingt doch schon sehr weihnachtlich, oder?
Feig, faul und frauenfeindlich – Omar Khir Alanam
Omar Khir Alanam kam 2014 von Syrien nach Österreich, wo er eine Ausbildung als Sozialbetreuer absolvierte und schnell die Liebe zum Schreiben entdeckte. Schon vier Jahre, nachdem er Deutsch zu lernen begann, veröffentlichte er sein erstes Buch, 2021 erschien sein bereits drittes. Mit Feig, faul und frauenfeindlich räumt der Autor ordentlich mit Klischees arabischer Zuwanderer auf und gibt sehr persönliche und ergreifende Einblicke in die arabische und im Besonderen seine syrische Seele. Welche Vorurteile, die viele von uns haben, sind absoluter Blödsinn und an welchen findet sich ein kleiner Funken Wahrheit? Omar Khir Alanam hat die Antwort.
Die verschissene Zeit – Barbi Marković
Rein geografisch gesehen war der Krieg vor gar nicht allzu langer Zeit um einiges näher an Österreich. Nämlich Ende der 90er-Jahre in Belgrad, wo auch der Roman Die verschissene Zeit von Barbi Marković spielt. Schon vor dem Krieg herrschte in Serbien Armut, Gewaltzustände standen an der Tagesordnung, Gangs dominierten das Drogenmillieu und so bringen lediglich Balkan-Pop und eine Zeitmaschine Hoffnung auf ein besseres Leben. Marko, seine Schwester und ihre Freundin Kassandra setzen alles daran, die Zeitmaschine ins Laufen zu bringen, um so die Stadt aus den 90ern befreien zu können.
Süß – Ann-Kristin Tlusty
Wie das mit der Wut und Frauen so aussieht, haben wir schon abgehandelt. Kommt nicht so gut an bei alten weißen Männern. Da ist es immer noch besser, wenn sie einfach süß sind. Süß, wenn sie sich um die Sorgen und Bedürfnisse der Gesellschaft kümmern sollen, süß, wenn es um sexuelle Belange geht und süß, wenn es darum geht, keine Ecken und Kanten zu zeigen, und ja nicht zu viel Mündigkeit zu beanspruchen. Ann-Kristin Tlusty hat mit Süß für all ihre „Sweethearts“ ein Manifest geschrieben, dass gegen das Süße spricht und die Geschlechterordnung ordentlich ins Wanken bringen wird. Hoffentlich!
Herscht 07769 – László Krasznahorkai
07769 – das ist die fiktive Postleitzahl einer fiktiven Stadt in Thüringen. Was nicht fiktiv ist, sind die Neonazis, die dort vor sich hin vegetieren, ohne groß Gegenwind zu erfahren, werden eher mit Angst und Argwohn im Auge behalten. Einzig der Haupt-Protagonist Florian Herscht behauptet felsenfest, Freund*innen auf beiden Seiten zu haben und versucht alles, um das Gleichgewicht unter der Bevölkerung wieder herzustellen. Deshalb fängt er an, Briefe an Angela Merkel zu schreiben, die unbeantwortet bleiben. Aus seiner Trauer-Stimmung heraus hört er nur noch Musik von Bach, was das einzige zu sein scheint, dass ihn vor Unheil bewahren kann. Bis die Wölfe am Stadtrand auftauchen.
Dinge, an die wir nicht glauben – Bryan Washington
Mike und Ben sind ein Paar wie jedes andere. Sie streiten sich, dass nicht nur die Fetzen, sondern auch mal Handys durch die Gegend fliegen und lösen ihre Probleme mit Sex. An die große Liebe glauben beide nicht mehr so richtig, und als Mikes Mutter extra aus Japan zu Besuch kommt, muss Mike selbst überstürzt abreisen und Ben bleibt mit seiner Schwiegermutter alleine. Erst gehen sie sich aus dem Weg, doch je länger Mike wegbleibt, desto besser lernen Ben und Mikes Mutter ihn selbst in seiner Abwesenheit kennen und neu lieben. Als er zurückkommt, gerät diese Idylle jedoch schnell wieder ins Wanken.
In Wien könnt ihr in besonders schönen Buchläden mit riesiger Auswahl eure Ferien-Lektüre kaufen. Wir haben eine Liste der schönsten Buchhandlungen Wien. Zum Beispiel das Shakespeare & Company, das sofort an die Winkelgasse und Hogwarts erinnert.