Der Stadtwanderweg 8 verwöhnt mit Weitläufigkeit und unberührter Natur!
*Wir wollen euch auch während der aktuellen Maßnahmen inspirieren und versuchen, unsere Artikel laufend Covid-konform upzudaten. Bitte haltet euch weiterhin an die Maßnahmen. Nur wenn wir jetzt zusammenhalten und aufeinander schauen, können wir möglichst bald wieder all diese Inspiration gemeinsam genießen und zu einem halbwegs normalen Alltag zurückkehren.
Der Stadtwanderweg 8 bietet die ideale Möglichkeit, kurz aus dem Alltagsstress abzutauchen und die Gegend rund um die Sophienalpe zu erkunden.
Nachdem wir euch alle Infos für den Stadtwanderweg 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 zusammengestellt haben, entführen wir euch heute einmal mehr an den Wiener Stadtrand und rauf auf die Sophienalpe.
Wer sich den Wiener Stadtwanderweg 8 vorknöpfen möchte, der sollte für die rund 11 Kilometer lange Runde ca. 3 Stunden Gehzeit einplanen. Zum Ausgangspunkt der Wanderung führen euch im Gegensatz zu den anderen Wiener Stadtwanderungen nicht die Wiener Linien, sondern ihr seid auf den Postbus der Linie 450 angewiesen. Dieser verkehrt täglich zwischen Hütteldorf und Mauerbach und ihr müsst bis zur Haltestelle mit dem klingenden Namen „Kasgraben“ fahren.
Hier startet die Wanderung mit dem Aufstieg zur Mostalm. Von dort gelangt ihr zur Aussichtsplattform Franz-Karl-Fernsicht, einer weitläufigen Wiese, die mit wunderbarer Weitsicht belohnt und einmal mehr von Wiens Schönheit zeugt. Wer genau hinschaut, kann neben den zahlreichen Gipfeln des Wienerwalds und der Gutensteiner Alpen sogar den Schneeberg entdecken.
Nach einigen entspannten Gehminuten entlang des gut beschilderten Weges habt ihr dann schon die Sophienalpe erreicht. Diese befindet sich auf 477 Metern Seehöhe und verdankt ihren Namen der Erzherzogin Sophie, der Mutter Kaiser Franz Josephs, die hier oft den Sommer verbrachte. Auf der sonnigen Wiese vor der Sophienalpe findet ihr mit den nostalgischen Schaukeln noch ein ganz besonderes Highlight und den Turm vom Exelberg könnt ihr ebenso gut erspähen.
Über die Abzweigung Kolbeterberg geht es weiter zum Laudon-Grab. Das Denkmal erinnert an den bedeutenden Feldmarschall. Etwas vorher informiert außerdem eine kleine Tafel über das ehemalige Laudon’sche Forsthaus, das sich bis 1960 in unmittelbarer Nähe befunden hat. Das Besondere daran? Der Schriftsteller Heimito von Doderer wurde dort 1896 geboren und verbrachte außerdem die ersten Sommer seiner Kindheit dort.
Dem Spazierweg folgend geht es dann weiter bergab und wieder zum Ausgangspunkt der Wanderung, der Haltestelle Kasgraben zurück. Die Stempelstelle für den Stadtwanderweg 8 befindet sich im Gasthof Mostalm. Dieser verwöhnt zudem mit hervorragender Alt-Wiener Hausmannskost, selbst-gemachten Mehlspeisen und gemütlicher Atmosphäre.
Viel Spaß beim Erkunden!
Weitere Unternehmungen am Wiener Stadtrand gesucht? Hier entlang zu den schönsten Ausflugszielen in und rund um Wien. Auf unserer Corona-Seite versorgen wir euch außerdem mit vielen Artikeln für die Zeit während des Lockdowns.
(c) Beitragsbild | Stephan Stanzel
Gutes Schuhwerk empfohlen!
Aktuell haben die genannten Restaurants aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Aber das Restaurant Sophienalpe versorgt euch mit Punsch, Glühwein und warmen und kalten Snacks zum Mitnehmen.
ganzjährig begehbar, auch fürs Mountainbiken ist der Stadtwanderweg 8 eine super Option.
Gib deinen Username oder deine E-Mail-Adresse, mit der du registriert bist ein, um dein Kennwort zurückzusetzen: