• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Interview & Portrait

Der Maultrommelmacher: Molln und die ganze Welt

Viktoria Klimpfinger Zuletzt geändert am 04.09.2021

Wer Maultrommel sagt, wird früher oder später ziemlich sicher Molln sagen. Aber warum eigentlich? Was hat die oberösterreichische Gemeinde am Rand des Nationalparks Kalkalpen mit dem kleinen Brummeisen zu tun? Und wie gehen Traditionsbewusstsein und Weltoffenheit zusammen? Fragen über Fragen. Wir haben ein paar Antworten.

Maultrommler Molln

Die Welt ist ein Dorf, sagt man. Wenn das stimmt, dann wäre sie wahrscheinlich Molln. Am Rand des Nationalpark Kalkalpen, überwacht von angezuckerten Bergrücken, gibt es hier wahrscheinlich mehr überraschende Geschichten als Einwohner*innen. In Molln scheint die Vergangenheit auf eigentümliche Weise in die Gegenwart hineinzuragen. Ein junger Schmied fertigt hier etwa die Rüstungen für die Schweizer Garde im Vatikan. Und ein 82-jähriger Maultrommelmacher hat von hier aus die Welt bereist und empfängt sie in seiner Werkstatt.

Made in Molln

Die Maultrommel hat man sich in Molln auf die Fahnen geschrieben – und sogar ins Gemeindewappen. Tatsächlich gilt die oberösterreichische Gemeinde bis heute als bedeutendster Herstellungsort der Welt. Die Mollner Maultrommelerzeugung ist sogar UNESCO-Weltkulturerbe, bereits seit dem 17. Jahrhundert biegt man hier die Brummeisen zurecht. Früher gab es an die 33 Familienbetriebe, heute sind nur mehr zwei davon übrig. Einer davon ist der von Familie Wimmer-Bades. Stolze neun Millionen Instrumente gingen in einem guten Jahr schon mal von Molln hinaus in die Welt. Nachvollziehbar also, dass man in Molln lange dachte, dass man damit wohl die Weltwiege der Maultrommel sein müsse. Nur stimmt das leider so nicht ganz, wie man offen zugibt: „Man geht davon aus, dass die Maultrommel aus dem ehemaligen Jakutien kommt und eine Geschichte von 2.000 Jahren hat. Da mussten wir uns also eingestehen, dass Molln nicht ihr Ursprung ist“, erzählt Wimmer. „Wir sind zwar ihre Hochburg, aber nicht ihre Erfinder.“

Warum genau die Maultrommel aber ausgerechnet in Molln gelandet ist, ist kaum mehr rekonstruierbar. Im 13. Jahrhundert habe Marco Polo sie über die Seidenstraße nach Europa gebracht, sagt Wimmer. Zuerst kam sie wohl nach Deutschland; bei Ausgrabungen der hessischen Burg Tanneberg fand man ein Exemplar, das Hinweise auf das asiatische Vorbild gibt. „Wasserkraft, Holzgewinnung, die Eisenstraße – das waren in Molln wahrscheinlich gute Voraussetzungen für diesen Beruf“, vermutet Wimmer.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Von Molln aus in die ganze Welt…

Eigentlich wollte Wimmer in jungen Jahren Englisch lernen und hatte ein großes Interesse an Geografie. Aber weil er nun einmal der einzige Bub in der Familie war, musste er Maultrommelmacher werden: Alles andere stand nicht zur Diskussion offen. Bereist hat er die große, weite Welt aber schließlich doch, und zwar mit der Maultrommel im Gepäck: Jeweils eine Woche pro Jahr ist er in ein anderes Land gereist, als eine Art Botschafter der Mollner Maultrommel. Heimgekommen ist er – neben vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen in die Maultrommelkulturen anderer Länder – mit immer neuen Maultrommeln. Weit über 100 verschiedene Exemplare hat er in seiner Werkstatt. Mitten im Gespräch kramt er immer wieder in einer Schublade, holt neue Modelle hervor und hält sie sich an die Lippen. Eine aus Bambus, eine aus Messing, eine mit Schnur – keine sieht aus wie die andere und am wenigsten wie die Mollner Variante. „Viele Maultrommeln aus dem asiatischen Raum sind darauf ausgerichtet, dass man keine Zähne braucht, um sie zu spielen. Für die Mollner Maultrommel braucht man die Zähne als Auflage“, sagt Wimmer. Englisch spricht er auch heute noch kaum, also sorgt er dafür, dass immer jemand aus der Familie zum Dolmetschen da ist, wenn sich wieder einmal eine Reisegruppe angekündigt hat.

Wimmer holt eine Bambus-Maultrommel aus den Philippinen hervor und legt sie an seine Lippen. Zähne braucht man für sie nicht als Auflage. Sie ist in allen Tonlagen gestimmt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

…und die ganze Welt in Molln

Und tatsächlich strömen die internationalen Tourist*innen Bus für Bus nach Molln in Wimmers Schauwerkstatt – wenn nicht gerade eine Pandemie über den Globus fegt, versteht sich. Seit er einmal eine Anzeige in einer chinesischen Zeitung inserierte, hatte er bis vor der Corona-Krise jede Woche chinesische Reisegruppen zu Besuch in seiner Werkstatt, die von außen eher aussieht wie die Garage eines Einfamilienhauses. Innen ist sie nicht nur Produktionsstätte, sondern auch Landkarte von Franz Wimmers Reisen. Die Wände sind gepflastert mit Zeitungsausschnitten, gerahmten Fotos von Begegnungen und Maultrommler*innen aus aller Welt – meistens Frauen, im asiatischen Bereich sind sie die primäre Maultrommel-Zielgruppe, während in Österreich die Männer überwiegen. Und tatsächlich hängt hier auch eine echte Landkarte, auf der Wimmer mit kleinen Fähnchen markiert hat, wo er schon überall war.

Eine malaysische Maultrommel sieht ein bisschen aus wie ein Gespann aus Kochlöffel und Hammer. Sie wird von kleinen Mädchen auf der Straße gespielt und klingt ein wenig wie eine Ratsche.

Franz Wimmer macht Musik mit Maultrommeln aus aller Welt. (c) Lisa Oberndorfer | 1000things

Wie der Dalai Lama nach Molln kam

Auf einem Bild posiert Wimmer mit Sepp Forcher – als liebenswerter Posterboy von Volksmusik und Brauchtum liegt dieser Konnex natürlich auf der Hand. Über Forcher lernte der Maultrommelmacher den Bergsteiger und Reisenden Heinrich Harrer kennen, oder wie Wimmer ihn demütig nennt: Professor Harrer. Und der brachte wiederum keinen Geringeren als den Dalai Lama mit nach Molln. Davon gibt’s natürlich auch ein Foto. Und sogar noch ein paar weitere Andenken: „Der Dalai Lama hat mir eine Maultrommel geschenkt, auf der ein buddhistischer Mönch im Hintergrund spielt, während ein anderer betet“, Wimmer lässt die kleine metallische Maultrommel stolz von seiner Hand baumeln, „und die Gebetsmühle seines Großvaters hat er mir gleich dazu geschenkt.“

Wimmer zeigt uns eine indonesische Variante, bemalt und ebenfalls aus Bambus. Sie dient religiös-spirituellen Zwecken, gefällt ihm aber weniger als die anderen.

Franz Wimmer mit der Gebetsmühle des Großvaters vom Dalai Lama (c) Veronika Micheli

Andere Zeiten

In Österreich selbst ist die Maultrommel verhältnismäßig selten. „Wo der Kreutzer geschlagen ist, hat er keinen Wert“, sagt Wimmer. Am häufigsten findet man sie heute noch im asiatischen Raum als Begleitung zum Meditieren oder für Obertongesänge, aber auch in der US-amerikanischen Country-Musik, in Europa besonders im Norden, in Norwegen oder Finnland. Viele Neugierige, die in Wimmers Werkstatt vorbeischauen, kaufen die Maultrommel weniger zum Musizieren als vielmehr als Andenken. Tatsächlich steigt die Nachfrage nach handgemachten Maultrommeln aber wieder etwas an. Wimmer vermutet, dass das am allgemeinen Rückbesinnen auf Handwerkskunst und Qualität liegt. Für eine handgemachte Maultrommel braucht er jedenfalls eine Stunde, biegt er sie maschinell zurecht, ist er in zehn bis 12 Minuten fertig.

Die Maultrommel aus Myanmar kann man von vorne und von hinten spielen, wie Franz Wimmer auch schon im nächsten Moment demonstriert.

(c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

Die Maultrommel ist nach wie vor fest in die Mollner DNA eingeschrieben, wenn auch mittlerweile eher mit unsichtbarer Tinte. „Die Maultrommel zählt mittlerweile nicht mehr für viele zur Identität in Molln. Das ist kein Vorwurf, wir leben eben in einer anderen Zeit“, sagt Wimmer. Er ist weit davon entfernt, den jüngeren Generationen einen Strick aus ihrer Jugend zu drehen. Im Gegenteil: „Im Wirtshaus setze ich mich zu den jungen Leuten. Zu alten Leuten setze ich mich nicht, alt bin ich selber. Ich will mich ja weiterbilden, bei jungen Leuten erfahre ich etwas Neues“, sagt Wimmer. „Es ist wichtig, dass man etwas weiß.“

Die vietnamesische Maultrommel in Wimmers Sammlung ist aus Messing und wird von jungen Buben gespielt; die Bambus-Version spielen in Vietnam die Frauen. Zum Abschied spielt er uns auf dem vietnamesischen Brummeisen einen Walzer.

(c) Veronika Micheli

Noch mehr ausgefallene Handwerksg’schichten gefällig? Wir haben einen der letzten Schirmmacher in Salzburg besucht. Außerdem haben wir uns angesehen, welche Wehwehchen eine Puppendoktorin eigentlich verarztet.

Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben? Dann registriert euch bei uns und folgt der Liste Unsere Highlights in Oberösterreich für regelmäßige Updates.


Beitragsbild:

Lisa Oberndorfer | 1000things

Tags:

  • Geschichte
  • Musik
  • Reportage
  • Tradition
  • Kirchdorf an der Krems
  • Oberösterreich
Blogartikel

Mehr von 1000things

Beitragsbild
  • Kunst & Kultur

Wofür Österreich in aller Welt bekannt ist

  • Menschen

Vom Gewinnen und dem Mut, es zu versuchen: Die Eiskunstlauf-Meisterschaft der Special Olympics

Eisfischer
  • Interview & Portrait

Der Eisfischer vom Ottensteiner Stausee

Dumpstern Österreich
  • Menschen

Dumpstern: Frisches Essen aus der Mülltonne

To Dos

Mehr von 1000things

Kochtricks Oma

Palatschinkenfest Steyrtal

Palatschinken bewinken

  • Festival
  • Kirchdorf an der Krems
Käse Vorarlberg
  • Kulinarik

Bio-Klosterkäserei Schlierbach

Regionaler Bio-Käse und Schaukäserei

  • Delikatessen
  • Kirchdorf an der Krems
  • Ausflug

Alpine Coaster am Wurbauerkogel

Sommerrodelbahn am Wurbauerkogel

  • Vergnügungspark
  • Kirchdorf an der Krems
Kaiserschmarrn Poserhoehe Bad Gastein
  • Kulinarik

Gowilalm

Urige Berghütte mit Hausmannskost und Traumaussicht

  • Hütte
  • Kirchdorf an der Krems
  • Entdecken & Auszeit

Villa Bergzauber

Hotel mit Blick auf das Bergpanorama

  • Hotel
  • Kirchdorf an der Krems
Kaviar
  • Kulinarik

Alpenkaviar

Kaviarproduktion in Oberösterreich

  • Betrieb
  • Kirchdorf an der Krems

Blog Artikel

Online Shops Österreich

Nachhaltige Online-Shops aus Österreich

Was man am Faschingsdienstag in Wien unternehmen kann

Die Lugner City im 15. Bezirk (c) Alissa Hacker | 1000things

Unser Senf: Warum ich die Lugner City trotzdem liebe

Traditionelle Kaffeehäuser Österreich

Unsere liebsten Cafés in Vorarlberg

Beitragsbild

Tipps für den perfekten Sommersonntag in Wien

To Dos

English Cinema Haydn

  • Kino
  • 1060, Mariahilf
Babetown Vienna Nagelstudio

Babetown

  • Beauty
  • 1080, Josefstadt

Eissalon Buburuza

  • Eissalon
  • Steyr (Stadt)

Pramtaler Knödelweg

  • Route
  • Schärding
Gewinnspiel Urlaub Skifahren Winter

Mariazeller Bürgeralpe

  • Skifahren
  • Bruck-Mürzzuschlag

Listen

Travel

Haus des Meeres

1060 Wien

Café

Cafés in Wien

Ausflusgziele Burgenland

Herbst im Burgenland

Nachtleben in Wien

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok