• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Upcycling: Vom Instrument zum Möbelstück

Viktoria Klimpfinger Zuletzt geändert am 13.03.2022

Upcycling! Das Schlagwort, wenn es darum geht, der Wegwerfgesellschaft stilsicher den Stinkefinger zu zeigen. Nimm das, Einwegsackerl! Und das, PET-Flasche! In Oberösterreich gibt es einen Tischler, der das Upcycling aufs nächste Level treibt: Er macht aus alten Instrumenten neue Möbel. Wir haben ihn in seiner Werkstatt besucht und uns angesehen, was wir aus unserer ausgedienten Gitarre so alles machen könnten.

Ausgespielt Upcycling

Bis auf den tröpfelnden Regen ist alles ruhig im oberösterreichischen Buchkirchen, als wir vorsichtig durch den Kies des Hofs stapfen, in dem Samuel Karl seine Werkstatt hat. Bevor wir noch ins Grübeln kommen, zu welcher Tür wir hineinmüssen, geht die dunkelgrüne Holztür schon auf und Samuel grinst uns entgegen. Erstmal bietet er uns Kaffee und belegte Brötchen an. Die hat seine Frau gemacht, extra für uns. Als wir völlig von den Socken beherzt zugreifen, grinst er zufrieden. So viel natürliche Gastfreundschaft herrscht wohl selten in einer Werkstatt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Besseren wiederverwertet

Samuel upcycelt mit seinem Label AUSGESPIELT alte Instrumente zu neuen Möbeln. Upcycling ist eines der Schlagworte der letzten Jahre, wenn es darum geht, der Wegwerfgesellschaft ein Stück weit entgegenzuwirken. Auch, wenn bestimmte Gegenstände ihren ursprünglichen Zweck verwirkt haben, wir uns neue, bessere Versionen von ihnen anschaffen oder wir ihnen einfach überdrüssig geworden sind, heißt das noch lange nicht, dass man sie gleich in die Tonne treten muss. Denn in mancher Konservendose steckt nach gründlichem Auswaschen vielleicht ein schöner Blumentopf. Upcycling ist allerdings nicht zu verwechseln mit einfachem Recycling, bei dem Abfallprodukte in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt und wiederverwertet werden. Auch steht es im Gegensatz zum Downcycling, wodurch die verwerteten Produkte eine geringere Qualität aufweisen als ihre Ausgangsmaterialien – was bei manchen DIY-Versuchen schon mal passieren kann. Nein, Upcycling bedeutet, nutzlos gewordene Dinge in ihrer ursprünglichen Form aufzuwerten.

Verpackungsmittel und ähnliche eher unästhetische Materialien sind schnell mal zu etwas Schönerem zusammengebastelt. Daher assoziiert man vielleicht mit dem Begriff Upcycling oft auch improvisierte, zusammengeschusterte Heimwerkerkunst. Doch das ist weit davon entfernt, was Samuel in seiner Werkstatt fabriziert. Er betreibt Upcycling auf hohem Niveau. Und das ist bei einem Ausgangsprodukt wie einem Instrument, das von sich aus optisch schon etwas hermacht, gar nicht so einfach.

Upcycling Ausgespielt
Samuels ganzer Stolz sind seine Trommelmöbel. (c) Ines Futterknecht

Heute noch Trommel, morgen Designer-Kommode

In einer Art kleinem Showroom mit zwei schwarzen Wänden mitten in der Werkstatt steht eine glitzernde Trommel. Nur dass sie streng genommen keine Trommel mehr ist, sondern eine Kommode mit zwei Laden. Und die lassen sich sogar auf Druck öffnen. „Ursprünglich musste man die Laden händisch herausziehen“, erzählt der gelernte Montagetischler. „Das hat die Trommel aber immer zum Wackeln gebracht. Das ist nicht die Qualität, die ich haben möchte.“ Durch die Ummantelung sieht die Möbeltrommel aus wie neu. Als könnte man sie auch in einem Möbelhaus kaufen. Kein Shabby Chic, keine handwerkliche Bequemlichkeit, die zum Stilpunkt erhoben wird. Die Kunden können sich für die Wand ihrer Trommelkommode verschiedene glitzernde Folien aussuchen. Von Glitzergrün bis Glitzergold. Wie er diese Ummantelung anbringt, will uns der 25-Jährige lieber nicht zeigen. Das bleibt sein Betriebsgeheimnis. Was aber kein Geheimnis ist, ist, dass Qualität ihren Preis hat. Ein solches Trommelkästchen kommt bei Samuel auf circa 1.180 Euro. Er hat aber auch leistbarere, weil weniger aufwendigere Alternativen im Angebot, wie etwa Hängelampen aus Schlagzeug-Becken für 99 Euro.

An seine Rohlinge kommt Samuel entweder durch seine Kund*innen selbst, die ihm alte, nicht mehr bespielte Instrumente bringen, um ihnen neuen Sinn zu verleihen: „Sie bringen mir etwa Omas alte Gitarre, die im Keller herumsteht und verstaubt.“ Oder Samuel kauft selbst neue Instrumente zu. Das ist dann zwar streng genommen nicht mehr Upcycling, aber auch nur streng genommen. Denn einige Musikhäuser wissen, was Samuel tut, und versorgen ihn mit Ladenhütern, die sonst wohl ewig im Regal stehen würden.

Alles ist möglich: Sogar, dass die Trommel zum Aquarium wird. (c) Samuel Karl

Jedes Instrument erzählt eine Geschichte

Während wir uns in Samuels kleiner, ordentlicher Werkstatt umsehen, arbeitet er an einer Verstärkung für die geschwungene seitliche Innenwand einer Gitarre, die mal als Regal dienen soll. Er leimt dünne Holzschichten aneinander und presst sie dann mit Schraubstöcken und einer Form zurecht. Wie genau diese Form geschwungen ist, legt er mit Augenmaß fest. Jede Gitarre ist eben anders. Im hinteren Bereich der Werkstatt hängt bereits eine alte Gitarre als Regal an der Wand, die in einer Schublade einigen Stauraum bietet. Sie trägt sogar noch ihre Saiten und gibt Töne von sich, wenn man sie schrummt. Vielleicht nicht unbedingt korrekt gestimmte, aber immerhin. Neben all dem hochwertigen Design ist es Samuel bei den gebrauchten Instrumenten, die ihm die Kunden persönlich bringen, vor allem wichtig, sie optisch möglichst wenig zu verändern. „Ich lasse alle Gebrauchsspuren, wie sie sind“, sagt er. „Das ist mir wichtig. Denn sie erzählen die Geschichte des Instruments.“

Weil Samuel selbst Schlagzeug spielt, weiß er, wie eng die Beziehung zum eigenen Instrument oft ist. Daher hat er als erstes Werkstück auch nicht an seinem eigenen Schlagzeug herumprobiert, sondern eine gebrauchte Trommel auf eBay ersteigert. Genauso wichtig wie die Geschichte des Instruments ist ihm, dass die Instrumentenmöbel nicht nur im Raum herumstehen, sondern wirklich gebrauchsfähig sind. Diesen Bogen zu spannen, ist aber gar nicht so einfach. Manchmal überlegt Samuel monatelang, was er aus einem alten Instrument herausholen kann. Ein Kinderchello hat er etwa gebraucht gekauft, ohne recht zu wissen, welches Möbel darin stecken könnte. Sechs Monate später wurde daraus ein bemerkenswerter Lampenschirm. „Ich kann das nicht erzwingen, das geht Schritt für Schritt.“

Ausgespielt Upcycling Instrumente
Samuel leimt Holzplatten und presst sie dann in Form.

Auch Sperrmüll verdient eine zweite Chance

Der Sperrmüll aus privaten Haushalten ist in Österreich in den letzten Jahren merklich gestiegen. Während er 1999 noch auf knapp unter 200.000 Tonnen pro Jahr kam, sind es im Jahr 2016 bereits 246.000 Tonnen. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus führt das in seinem aktuellen Abfallbericht auf „die Bevölkerungszunahme, auf den gestiegenen Lebensstandard und auf eine Verringerung der Nutzungsdauer von Konsumgütern wie z. B. Möbel“ zurück. Im Klartext: Wir entsorgen die Dinge schneller als früher, wenn sie uns nicht mehr in den Kram passen. Dabei wäre da sicher das eine oder andere Stück dabei, dem man mit ein wenig Upcycling-Erfindungsreichtum zu neuem Glanz verhelfen könnte.

Zugegeben: Instrumente sind ziemlich sicher nicht das Hauptproblem der Verschwendungsgesellschaft. Immerhin verbindet man oft großen ideellen Wert mit ihnen, weil man doch als Kind mit ihnen die Musikschule überstanden oder der Oma zu Weihnachten auf ihnen vorgegeigt hat. Also schmeißt man sie wahrscheinlich selten auf den Sperrmüll. Dass sie im Keller zwischen den zu klein gewordenen Wanderschuhen und dem nie wirklich vollends ausgeschöpften Einrad ihren Zweck längst verwirkt haben, ist aber trotzdem schade. Denn nutzlos sind sie längst nicht, wie Samuel mit seinen Möbeln beweist. Als wir schon fast wieder zur Tür raus sind, hält er uns auf. Das Folgende muss er noch loswerden: „Mir geht es darum, dass jeder eine zweite Chance verdient hat. Instrumente und auch Menschen.“ Das ist ihm wichtig. Und uns auch – das wurde uns durch diesen Besuch unerwarteter Weise wieder bewusst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihr wollt noch mehr Reportagen? Dann besucht mit uns einen Marionettenspieler in Salzburg. Oder doch lieber selbst aktiv werden? Unsere To Dos inspirieren euch zu jeder Menge Schabernack.


Beitragsbild:

Ines Futterknecht

Tags:

  • Einrichtung
  • Manufaktur
  • Nachhaltig
  • Reportage
  • Schwerpunkt DIY
  • Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • Upcycling
  • Oberösterreich
  • Wels-Land
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Menschen

Tiny House: Wie wenig man zum Leben braucht

Maultrommler Molln
  • Interview & Portrait

Der Maultrommelmacher: Molln und die ganze Welt

nachhaltigkeit
  • Gesellschaft

Plastik-Stop: Abfüllstationen für Waschmittel in ganz Österreich

Caritas Speisewagen
  • Gesellschaft

Unterwegs mit dem Foodtruck der Caritas

To Dos

Mehr von 1000things

  • Ausflug

Zoo & Aquazoo Schmiding

Besuche den einzigartigen Zoo Schmiding

  • Zoo
  • Wels-Land
Gmundner Keramik Manufaktur
  • Ausflug

Gmundner Keramik Manufaktur

Besucht die größte Keramikmanufaktur Mitteleuropas

  • Manufaktur
  • Gmunden
  • Bildung

Naturkosmetik Werkstatt

Naturkosmetik selbst herstellen

  • Workshop
  • Linz(Stadt)
  • Kulinarik

Horst Wohnküche

Café Atmosphäre trifft auf Homedekor

  • Café
  • Linz(Stadt)
Naschkatze Linz - (c) Ines Futterknecht
  • Shopping

Süßwarenmanufaktur Naschkatze

Die süßesten Zuckerl in Linz

  • Manufaktur
  • Linz(Stadt)
  • Unterkunft

AustriaCamp Mondsee

Camping im Tiny House

  • Campingplatz
  • Vöcklabruck

Blog Artikel

rodeln in oesterreich

Rodeln in Österreich – Teil 2

internationaler Frauentag

Spannende Veranstaltungen zum internationalen Frauentag

Brief (c) Unsplash | Kate Macate

“Wiederschreibensfreude”: Briefe schreiben gegen Einsamkeit

Posting Wetter

Unser Senf: Ein paar Gedanken zu Postings übers Wetter

eislaufen am weissensee

Coole Alternativen zu Ski und Snowboard

To Dos

Naturpark Sparbach

  • Naturpark
  • Mödling
Seisenbergklamm

Gimbach-Kaskaden

  • Schlucht
  • Vöcklabruck
Wünschen Weihnachten

Rosa Marlene

  • Mode
  • 1070, Neubau
Theater Wien

Theater am Lend

  • Theater
  • Graz(Stadt)

Schlumberger Kellerwelten

  • Erlebniswelt
  • 1190, Döbling

Listen

Sommer in Salzburg

Sommer in Salzburg

Liebe & Sex in Österreich

sommer in vorarlberg

Sommer in Vorarlberg

Geheimtipps für Wien

einkaufen online Österreich

Gönnung

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok