• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Kulinarik

Die besten Alternativen zu Punsch und Glühwein

1000things Redaktion
1000things Redaktion vom 20.12.2020 (zuletzt geändert am 04.12.2021)

Ho-, ho-, hold my beer! Die Weihnachtszeit ist in vollem Gange und mit ihr die Zeit, in der wir Spritzwein und Bier gegen Punsch und Glühwein tauschen. Allerdings nicht immer ganz freiwillig: Meistens können wir das picksüße Zeug schon nach dem dritten Gelage nicht mehr sehen. Also haben wir uns nach ein paar ebenbürtigen Alternativen umgesehen.

Hot Negroni

Kaum ist es Mitte November, schon glüht alles: die Straßenbeleuchtung, der Kamin, ja sogar der Wein. Sich gepflegt mit Punsch zu illuminieren, gehört in der Weihnachtszeit schon fast zum guten Ton – wenn auch momentan wieder im privaten Rahmen. Aber was, wenn weder Punsch noch Glühwein das Christkind in euch zum Grölen bringen? Kein Grund, gleich den Grinch rauszulassen! Wir haben ein paar g’schmackige Alternativen für euch.

Glüh-Gin

Längst ist der Gin das In-Feuerwasser schlechthin. Aber nicht nur im Tonic: Seit ein paar Jahren sagt man ihm hartnäckig nach, dass er auch den Glühwein von seinem Podest stoßen könnte. Tatsächlich geistern im Internet zahlreiche Glüh-Gin-Rezepte umher, entweder mit Apfel und Orangen, oder mit Orangen und Ingwer oder Gewürznelken oder was auch immer eurem Rudolf die Nase erröten lässt. Wichtig ist beim Glüh-Gin nur eines: Im Unterschied zu seinem traubigen Verwandten erhitzt ihr den Gin selbst bei der Zubereitung nicht, sondern fügt ihn erst am Schluss zum Fruchtsaft, der meist aus Äpfeln, Birnen, Johannisbeeren oder Trauben besteht.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Glühmost

Schon deutlich länger auf den Weihnachtsmarktständen im ganzen Land vertreten ist natürlich der Glühmost. Er ist dem Glühwein eigentlich sehr ähnlich, nur dass man statt Wein eben Most erhitzt. Meistens wird dazu Apfelmost verwendet, manchmal aber auch Birnenmost. Dazu kommen Zimtstangen, Gewürznelken, Zitronen- oder Orangenscheiben und wonach euch noch so der Gusto steht. Alles zusammen wird erhitzt, aber nicht zum Kochen gebracht, und anschließend mit Zucker oder Honig gesüßt.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Glühbier

Good news: Auch Bier-Lover müssen am Weihnachtsmarkt nicht durstig bleiben. Seit einigen Jahren gibt es nämlich immer wieder auch Glühbier! Wer jetzt die Miene zu einer angewiderten Fratze verzieht und an bacherlwarmes Bier denkt, dem sei versichert: Glühbier ist nicht einfach nur abgestandener, zimmerwarmer Gerstensaft. Nein, die Herstellung ist deutlich aufwendiger. Das Erhalten des Hopfengeschmack bei gleichzeitigem Versetzen mit Gewürzen, süßen Noten und Früchten erfordert sogar ziemliches Fingerspitzengefühl. Zum Glück findet ihr online dazu jede Menge Rezepte.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Heißer Hugo

Nein, wir versuchen hier nicht, unserem strippenden Cousin ein paar neue Auftritte zu verschaffen. Den Heißen Hugo kann man nämlich tatsächlich trinken und damit schafft die warme Variante des Sommerdrinks schlechthin den Sprung in den Winter. Die Herstellung funktioniert eigentlich so wie beim normalen Glühwein, nur braucht ihr dafür Weißwein, Holunderblütensirup, etwas Minze und Limette. Ihr vermischt alles in einem Topf, erhitzt das Gebräu, lasst es aber nicht kochen, weil sich sonst der Alkohol verflüchtigt.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Hot Aperol

Und wer sagt eigentlich, dass Aperol bloß ein Sommergetränk ist? Seit 2010 wahrscheinlich keiner mehr. Denn ungefähr so lange gibt es den Trend bereits, unser liebstes orangefarbenes Spritzgetränk im Winter zu erhitzen und als Hot Aperol zu servieren. So einfach und doch so genial! Ganz so einfach macht man es sich meistens natürlich nicht. Damit der heiße Aperol auch wirklich ein wenig nach Weihnachten schmeckt, verfeinert man ihn zusätzlich zur Weißwein-Aperol-Mischung gern mit Apfelsaft und Orangen- oder Maracuja-Sirup.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Hot Negroni

Wenn wir schon bei Aperitivo und italienischen Drinks angekommen sind, dürfen wir natürlich den Hot Negroni nicht unerwähnt lassen. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Man nehme die Zutaten, die eh schon in den Standard-Negroni kommen – also Campari, roten Wermut und den Gin eurer Wahl (wir nehmen am liebsten Tanqueray). Diese edlen Tropfen gebt ihr zu drei gleichen Teilen (also je nach Durst und Laune etwa drei Zentiliter pro Zutat) in eine Tasse, rührt ein paar mal um und statt einen Eiswürfel ins Spiel zu bringen, gießt ihr das Ganze einfach mit etwas heißem Früchtetee auf. Wie viel Tee? Das kommt ganz darauf an, wie stark der Drink am Ende sein soll, ist also komplett euch überlassen. Dann noch eine getrocknete Orange on top. Wer will, garniert den Hot Negroni noch mit einer Zimtstange.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Glühsecco

Nur weil etwas glüht, muss es aber nicht heiß sein. Klingt paradox? Von wegen! Online findet man zahlreiche Glühsecco-Rezepte, die das Glühwein-Konzept etwas ins Gegenteil verkehren. Und zwar kocht man sich einfach einen klassischen Glühwein, lässt ihn abkühlen und versetzt mit ihm den kalten Prosecco wie eine Art Sirup oder Mischgetränk. Voilà – Glühspritzwein!

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Feuerzangenbowle

Okay, okay, streng genommen ist die Feuerzangenbowle eigentlich auch ein Punsch, und noch dazu auf Rotweinbasis, also quasi eine Hybridform aus Punsch und Rotwein. Doch auch wenn euch weder das eine noch das andere besonders schmeckt, dann haut euch eine Mischung aus beidem definitiv aus den Latschen. Wortwörtlich – sorgt vor eurem ersten Schluck unbedingt für eine deftige kulinarische Unterlage. Nachdem der Rotwein mit verschiedenen, typisch weihnachtlichen Gewürzen verfeinert wurde, kommt eine Feuerzange auf das Häferl, die einen in Rum getränkten Zuckerkegel balanciert. Das wird dann angezündet und tropft brennend in den Wein. Das schmeckt nicht nur gut und verpasst euch einen ordentlichen Sud, sondern sieht auch noch ziemlich cool aus. Natürlich braucht man dafür zu Hause aber auch das passende Equipment.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Außerdem haben wir uns überlegt, wie wir uns auch dieses Jahr gewaltig in Weihnachtsstimmung bringen. In unserer Liste zum Thema Corona findet ihr viele weitere Tipps und Artikel für die Lockdown-Zeit. Seid ihr angemeldet, könnt ihr der Liste folgen und verpasst keine Updates mehr.


Beitragsbild:

Negroni Journal | Instagram

Tags:

  • Advent
  • DIY
  • Punsch
  • Rezepte
  • Weihnachten
  • Winter
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Kulinarik

Wo ihr Punsch und Glühwein zum Liefern bestellen könnt

  • Kulinarik

Selbstgemachten Punsch in Wien genießen

Punschfenster Sperling im Augarten
  • Kulinarik

Wo ihr in Wien Punsch zum Mitnehmen bekommt

Punsch Glühwein zum mitnehmen Wien
  • Kulinarik

Wo ihr in Graz Punsch zum Mitnehmen bekommt

To Dos

Mehr von 1000things

Punsch at Home
  • Kulinarik

Aloha Punsch

Lieferservice für Punsch und Glühwein

  • Lieferservice
  • 1070, Neubau
Punsch lieferung wien
  • Kulinarik

Punsch-Taxi

Lieferservice für Glühwein und Punsch

  • Lieferservice
  • Wien
Hotel Resort Spa Tirol
  • Unterkunft
  • Anzeige

ZillergrundRock Luxury Mountain Resort ****S

Entspannung im Luxus-Resort

  • Hotel
  • Schwaz
Ramen Makotoya Punschstand
  • Kulinarik

Ramen Makotoya

Ramen und japanisches Streetfood

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt
Bergresort Werfenweng
  • Unterkunft
  • Anzeige

Travel Charme Bergresort Werfenweng 4*S

Wellness und ausgezeichnete Küche

  • Hotel
  • Sankt Johann im Pongau
Ifen Hotel
  • Unterkunft
  • Anzeige

Ifen Hotel Kleinwalsertal

Hotel mit Spa und Haubenküche

  • Hotel
  • Bregenz

Blog Artikel

Open Air Kino St Pölten

5 Gründe, warum St. Pölten besser als sein Ruf ist

Ruheoasen in Oesterreich

Die schönsten Ruheoasen in Österreich

Sommerferien Österreich

Wie ihr eure Sommerferien in Österreich am besten genießt

OIDAitssexism

#OIDAitssexism: Was Hashtags zur Sexismus-Debatte beitragen

Belvedere Herbst

Das perfekte verlängerte Allerheiligen-Wochenende in Wien

To Dos

Geymüllerschlössel

  • Schloss
  • 1180, Währing
schifahren in saalfelden leogang

Saalfelden Leogang

  • Berg
  • Zell am See
Retz: Windmühle

Retzer Windmühle

  • Sehenswürdigkeit
  • Hollabrunn

Café Cuadro

  • Café
  • 1050, Margareten
Weichtalklamm

Weichtalklamm

  • Wandern
  • Neunkirchen

Listen

Haus des Meeres

1060 Wien

Herbststimmung Österreich

Herbst in Oberösterreich

Kultur in Österreich

Frühstück mit Kaffee und Croissant

Frankreich in Wien

Schwerpunkt Diversity

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest