9 queere Lokale in Wien für den ganzen Tag

Egal ob Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, Abendessen oder Übernachten – für alle Eventualitäten gibt es in ganz Wien LGBTQIA+ freundliche Möglichkeiten. Wir haben einen Tag durch das bunte Wien geplant und nehmen euch sehr gerne mit.

Wir wollen eines vorweg nehmen, bevor wir in unseren Tag starten: Wien gehört glücklicherweise zu den lebenswertesten Städten der Welt, auch wenn wir aktuell ein paar Plätze eingebüßt haben. Das gilt auch für die LGBTQIA+ Community. Natürlich ist jeder Person selbst überlassen, in welches Lokal sie gehen will, und wir trauen uns zu behaupten, dass die meisten Lokale in Wien queer friendly geführt werden und auch das Publikum bunt durchgemischt ist.
Manchmal kann es aber auch gut sein, mit Gleichgesinnten Party zu machen oder auch einfach nur Kaffee und Kuchen zu genießen. Und genau für diesen Fall haben wir queere Lokale aus der LGBTQIA+ Szene in Wien gesammelt, in denen das möglich ist und wo ihr – wie auch immer ihr sexuell orientiert seid – einen Safe Space erleben werdet.
Ausschlafen und Frühstücken im Sans Souci
Seid ihr auf Besuch in Wien? Dann gönnt euch doch ein bisschen Luxus und übernachtet im Hotel Sans Souci. Es gilt als LGBTQIA+ freundliches Hotel und verzaubert euren Aufenthalt in Wien mit einer ordentlichen Portion Glamour. Mitten im Zentrum Wiens gelegen bietet es außerdem den perfekten Standort für Entdeckungstouren durch die Hauptstadt. Ganz billig sind die Zimmer zwar nicht, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt jedoch trotzdem. Zwischen Superior Zimmer und Luxury Extended Suiten mit Balkon und Himmelbett ist alles möglich und das Frühstück ist immer inklusive.
Stichwort Frühstück: Das gibt es im hoteleigenen Restaurant Veranda auch für externe Gäste, die kein Zimmer gebucht haben. So könnt ihr euren Tag durch das queere Wien frisch aus dem Hotelbett oder den eigenen vier Wänden mit einem guten Frühstück starten. Unter der Woche beginnt das Frühstücksbuffet um 7 Uhr und endet um 10.30 Uhr. Am Wochenende sowie an Feiertagen startet der Tag prinzipiell und so auch das Frühstück auf der Veranda etwas später. Es findet zwischen 11 und 14 Uhr statt. Unabhängig vom Wochentag warten jedenfalls ein Gläschen Champagner, ein grandioses Buffet und eine täglich wechselnde Karte auf euch. Das alles gibt es um 45 Euro.
Burggasse 2, 1070
Brunch im Café Savoy
Bei euch startet der Tag prinzipiell erst am Vormittag? Dann braucht ihr vielleicht kein Frühstück, sondern einen ordentlichen Brunch. Diesen bietet das Café Savoy jeden ersten Sonntag im Monat an. Ab 10 Uhr könnt ihr vier Stunden lang – manchmal auch bei DJ-Klängen – den mittlerweile schon traditionellen Brunch genießen. Eine Tischreservierung wird auf jeden Fall empfohlen, denn die Plätze beim Brunch sind sehr beliebt – zu Recht. Das Café Savoy ist eines der traditionellsten Szenelokale in Wien und seit vielen Jahrzehnten unverzichtbar, wenn es um queere Lokale in Wien geht.
Linke Wienzeile 36, 1060
Mittagessen im Villa Vida Café
Das Villa Vida Café ist Teil des Projektes Türkis Rosa Lila Villa, ein queeres Community-Zentrum, das seit 1982 als Beratungs-, Wohn- und Informationszentrum unglaublich wichtige Arbeit für die Community leistet. Auch das Villa Vida Café ist in das Zentrum integriert und serviert euch zu Mittag ein paar ausgefallene und preisgünstige Speisen, wie zum Beispiel Sriracha Honey Wings, Jambalaya oder Buffalo Cauliflower. Ein guter Ort für eine Mittagspause, aber auch abends könnt ihr bei den zahlreichen Veranstaltungen vorbeischauen, wenn es zum Beispiel queer Movie Nights gibt.
Linke Wienzeile 102, 1060
Nachmittags-Kuchen und Kaffee im Fett + Zucker
Das kleine Café Fett + Zucker im zweiten Bezirk vereint nicht nur die zwei Hauptzutaten eines Kuchens im Namen, sondern ist auch queer geführt und darf definitiv nicht fehlen, wenn es um queere Lokale in Wien geht. Es gibt haufenweise selbstgemachte Kuchen und auch eine breite Auswahl an veganen, glutenfreien und laktosefreien Kuchen-Alternativen. Die Lage ums Eck vom Karmelitermarkt bietet außerdem die perfekte Ausgangsposition für einen kleinen Bummel am Markt.
Hollandstraße 16, 1020
Abendessen im ROPP
Republic of Patta Patta – kurz: ROPP – ist eines der jüngeren Szenelokale in Wien. Es steht dabei den anderen aber in nichts nach. Es beschreibt sich selbst als LGBTQ-, Gay-, Schwul-, Hetero-, Fetisch- und Queer-friendly und als eine gute Alternative für herzhafte Flammkuchen im schwulen Herzen Wiens. Und die Flammkuchen solltet ihr auf jeden Fall probieren. Ob klassisch mit Zwiebel und Speck, vegan mit Ratatouille-Gemüse und Kräutern oder experimentell mit Marillen und Blauschimmelkäse – für jeden Geschmack ist hier etwas dabei. Und wenn ihr so gar nicht auf Flammkuchen steht, dann reicht die restliche Speisekarte auch noch locker für alle weiteren Bedürfnisse.
Margaretenstraße 60, 1050
After-Work-Drinks im Marea Alta und in der Mango Bar
Auch für das gemütliche Zusammensitzen nach dem Abendessen oder nach der Arbeit haben wir zwei Bars gefunden. Das Marea Alta liefert euch angenehme Beisl-Atmosphäre, kleine Snacks für zwischendurch und – was jede gute Bar braucht – Wuzzel-Tische. Und es wäre keine Bar, wenn es nicht auch gute Drinks und knallige Cocktails geben würde. Der Treffpunkt für queeres Publikum ist aus der Szene kaum noch wegzudenken.
Gumpendorfer Straße 28, 1060
Das trifft auch auf die Mango Bar zu. Hier kann es gut vorkommen, dass ein gemütlicher Drink am Abend zu einer Party ausartet, denn die Stimmung ist gut und die Cocktails mindestens genauso. Außerdem lockt ein kleiner Gastgarten auf der Straßenseite vor allem an lauen Sommerabenden in die Mango Bar. Die Regenbogenfahne ist gehisst und die Drinks gekühlt – ihr müsst eigentlich nur noch vorbeischauen.
Laimgrubengasse 3, 1060
Party im Felixx und im Club U
Mit der Aussicht auf – zumindest zeitlich gesehen – grenzenloses Feiern auch in der Zukunft, blicken wir natürlich auch gespannt auf die queere Clubszene in Wien. Bevor es aber in den Club geht, wollen wir uns natürlich ein bisschen aufwärmen und dafür empfehlen wir das Felixx. Die Bar an der Gumpendorfer Straße hat eine gut ausgesuchte Cocktailkarte und lockt immer wieder mit bestimmten Specials.
Gumpendorfer Straße 5, 1060
Wenn ihr aufgewärmt seid und die Stimmung gut ist, dann kann es gerne weitergehen in einen der vielen Clubs in Wien. Rein queere Clubs muss man mögen, da kommt es ganz darauf an, wonach ihr sucht. Wir haben deshalb nach Locations gesucht, die regelmäßig queere Partys hosten und sind fündig geworden. Einer dieser Clubs ist der Club U am Karlsplatz. Hier gastiert immer wieder Rhinoplasty, eine Party mit einer ordentlichen Portion Trash, Regenbogen und Queerness. Auch sonst gibt es im Club U regelmäßig Veranstaltungen, die queeres Publikum anziehen und mit gutem Sound auf den Dancefloor locken.
Karlsplatz, 1010
Queere Lokale gibt es in Wien zum Glück immer mehr und wahrscheinlich lässt sich diese Liste noch ewig weiterführen. Vorerst sollte euer Tag damit aber einmal ausgefüllt sein.
Wir haben uns außerdem angesehen, wo Wien das ganze Jahr über und nicht nur im Juni Pride zeigt. Außerdem haben wir uns mit dem Thema Rainbow-Washing auseinander gesetzt und – Spoiler: Wir finden das richtig unnötig!