Neue Restaurants in Wien im Jänner
Geniales Sushi aus österreichischem Fisch, asiatische Köstlichkeiten für Veggies, neapolitanische Pizza, Gourmet-Pop-up, japanische Snacks mit Sake-Begleitung oder schicke Weinbar: Diese neuen Restaurants, Lokale, Bars und Cafés in Wien solltet ihr im Jänner 2025 unbedingt auf dem Kulinarik-Radar haben!
Neue Restaurants und Lokale, neue Cafés und Bars in Wien: Wenn ihr mal wieder etwas Neues ausprobieren wollt, dann solltet ihr euch unbedingt durch unsere Sammlung an spannenden kulinarischen Neueröffnungen in der Stadt kosten. Lasst es euch schmecken!
Seesushi Wien
Seesushi, das spannende Konzept aus Strobl am Wolfgangsee, ist mit einem Ableger in Wien an den Start gegangen. Und das Konzept um qualitativ hochwertige Signature Rolls, Nigiri, Sashimi und Co. geht auch im Palais Ferstel voll auf. Das Essen schmeckt vom Anfang bis zum Ende grandios – von Vorspeisen wie crispy Garnelen in Panko und SeeViche vom Ausseer Saibling bis zu Signature Rolls wie Crispy Spicy Saiblings-Tartar mit Gurke, Chill und Crunch. Sogar die Topfennockerl als Dessert sind eine Wucht.
Was Seesushi Wien ausmacht:
- Signature Rolls, Nigiri, Sashimi & Maki aus heimischen Fischen & Meeresfrüchten
- Lunch, Afterwork, Dinner
- Take-away (coming soon)
Was das Essen kostet:
- Vorspeisen: 7–22 €
- Nigiri: 7–9 €
- Handrolls: 15–20 €
-
Seesushi Wien | Ferstel Passage, 1010 Wien
-
MO–SA
Veggico
Ein perfekter Tipp für den Veganuary: Das neue Restaurant Veggico in der Josefstädterstraße hat sich nämlich ganz der asiatischen Küche verschrieben. Mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass sämtliche Gerichte, die ihr hier bekommt, vegetarisch oder vegan zubereitet wurden.
Los geht’s ab Mittag, dann könnt ihr euch beim Mittagsbuffet den Bauch mit einer Bowl (ab 9 Euro) vollschlagen. Abends erwartet euch Dinner à la carte: Die Auswahl reicht von Gyoza, crunchy Tofu-Sticks oder hausgemachtem Kimchi als Vorspeise über Ramen, Currys, Nudelgerichte oder Spezialitäten wie knusprige (V)Ente, Cashew (V)Huhn oder BBQ (V)Rind. Unbedingt noch Platz für die süßen Blätterteig-Tascherl als Dessert lassen!
Was das Veggico ausmacht:
- asiatische Küche
- immer vegetarisch, großteils vegane Küche
- Mittagsbuffet, Abendessen à la carte
Was das Essen kostet:
- Vorspeisen: ca. 4–9 €
- Hauptspeisen: ca. 13–17 €
- Desserts: ca. 6-7 €
-
Veggico | Josefstädter Straße 53, 1080 Wien
-
MO–SA
Shoo Loong Kan
Wir bleiben beim Thema asiatische Küche und schauen als Nächstes im chinesischen Restaurant Shoo Loong Kan (vom Franchise gibt’s bereits unzählige Niederlassungen auf der ganzen Welt) vorbei. Denn was gibt es Schöneres, als einen kalten, grausigen Jänner-Tag mit einem köstlichen Hotpot ausklingen zu lassen. Und genau das erwartet euch hier – traditionelle Sichuan-Hotspots in verschiedensten Schärfegraden.
Ihr habt die Qual der Wahl zwischen unterschiedlich gewürzten und scharfen Suppen als Basis. Wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, könnt ihr den Kochtopf auch teilen oder dritteln lassen. Was Hotpot-Fans besonders freuen wird: Vorab kann man sich dank diversen Ölen, Saucen und Gewürzen individuelle Dips zusammenstellen.
Auch in puncto Einlagen (die werden à la carte bestellt) fällt die Auswahl nicht zu knapp aus: Es gibt Rind, Schwein oder Lamm in unterschiedlichsten Ausführungen, auch klassisches Frühstücksfleisch darf nicht fehlen. Genauso wie Garnelen, Wolfsbarsch und allerhand Gemüse oder Tofu. Wer gerne experimentiert, probiert Ausgefalleneres wie Rindermagen, Schweinehirn, Gänsedarm oder Wachteleier.
Was das Shoo Loong Kan ausmacht:
- chinesische Sichuan-Hotpots
- ganzer, geteilter oder gedrittelter Topf
- authentische Zutaten von Fleisch bis Gemüse
-
Shoo Loong Kan | Kettenbrückengasse 13, 1050 Wien
-
täglich
Die beliebtesten Artikel
La Signorina Pizzeria Napoletana
Wer im Jänner einen Kurzurlaub in bella Italia einlegen möchte, ist in der neuen La Signorina Pizzeria Napoletana in Währing genau richtig. Dort kreieren Fabio Saccoccio und Vincenzo Liguor Pizzen aus traditionellen Zutaten, die großteils direkt aus Neapel kommen. Daraus zaubern sie etwa klassische Sorten von Marinara bis Diavola.
Spannender wird’s bei kreativen Varianten wie der Pizza Truffle Sensation mit Ricotta, Pancetta, schwarzem Trüffel, Provola, Tarallo napoletano und Basilikum. Auch die Pizza La Signorina hat es in sich: Der Rand ist mit Pistaziencreme gefüllt, on top gibt’s Fior di Latte, Pancetta, gelbe Tomaten, Stracciatella und Basilikum. Da kann sich jede Dubai-Schokolade verstecken!
Die vielen guten Zutaten landen aber nicht nur auf Pizzen, viele davon kommen auch in Form von Antipasti-Platten oder belegten Bruschettas zum Einsatz. Und wie sollte es auch anders sein, könnt ihr euch dazu einschlägige Getränkekreationen wie Aperol Spritz und andere Aperitivo-Drinks, ein Glaserl Vino oder auch Craft Beer schmecken lassen.
Was La Signorina Pizzeria Napoletana ausmacht:
- neapolitanische Pizza, Antipasti, Aperitivo
- Gastgarten für den Sommer
- essen vor Ort & Take-away
Was das Essen kostet:
- Pizzen: ca. 9–17 €
-
La Signorina Pizzeria Napoletana | Johann-Nepomuk-Vogl-Platz 20, 1180 Wien
-
MI&SO: Ruhetag
Das Weindl
Mit Das Weindl hat am Graben eine neue Weinbar inklusive Vinothek aufgesperrt. Wie es sich für eine Weinbar gehört, könnt ihr euch nach Lust und Laune glasweise durch edelste Tropfen kosten. Zur Auswahl stehen euch Rot-, Weiß- und Schaumweine aus Österreich. Das war’s natürlich längst noch nicht, in der Flasche erwarten euch Raritäten, Winzersekt, Pet Nat sowie Natural Wines – ebenfalls von heimischen Winzer*innen.
Weil so gut wie alle Drinks besser schmecken, wenn man dazu snackt (das gilt besonders für Weine), stellt euch das Team auf Wunsch auch gemischte Antipastiplatten zum Teilen zusammen. Die bestehen zum Beispiel aus Schinken, Wild, Käse, Chutneys oder Nüssen.
Was Das Weindl ausmacht:
- Weinbar & Vinothek
- Weine aus Österreich, Spirituosen aus der ganzen Welt
- Antipasti-Platten zum Snacken
-
Das Weindl | Tiefer Graben 7, 1010 Wien
-
MO–SA
Okra Sake Bar
Das Okra Izakaya ist zwar nicht neu in Wien, dafür hat das Restaurant mit der Okra Sake Bar ein neues Konzept spendiert bekommen. Hier findet ihr seit Kurzem nämlich die laut eigenen Angaben erste Sake Bar in ganz Österreich. Wie der Name schon sagt, dreht sich dort alles um japanischen Sake, aber auch Naturweine und asiatische Tapas aka Otsumami.
Sake-Fans stehen über 30 verschiedene Sorten zur Auswahl, die ihr glasweise probieren könnt. Die Auswahl reicht von Bio-Sake über spontan vergorenen Natural Sake bis hin zu gereiften oder ungefilterten Tropfen. Dazu gibt’s von Dienstag bis Freitag eine Auswahl an japanischen Snacks wie Katsu Niku (Beiried in Panko-Panier) oder Zake Hono (geflämmter Lachs mit Nori und Rettich).
Wer noch tiefer in die Materie eintauchen will und mehr über die japanische Sake-Kultur lernen möchte, kann das bei Events wie Masterclasses und Kochkursen tun, die immer wieder angeboten werden.
Was die Okra Sake Bar ausmacht:
- Sake in unterschiedlichsten Ausführungen
- japanische Tapas
- Verkostungen, Kochkurse & Masterclasses
- Okra
-
OKRA IZAKAYA | Kleine Pfarrgasse 1, 1020 Wien
-
DI–FR
Planter’s Livingstone
Auch das Livingstone ist ein alter Bekannter in der Wiener Gastroszene. Was hat es dann in diesem Artikel verloren? Ganz einfach: Das edle Restaurant in der Innenstadt wurde neu übernommen. Kulinarisch hat ab sofort Alexander Krankl das Sagen. Er will in den altehrwürdigen Gemäuern für frischen Wind sorgen, ohne auf die Geschichte der Lokalität zu vergessen.
Das Ambiente wurde großteils erhalten, Bar, Lounge und private Sitznieschen hier und da mit frischen Akzenten aufgepeppt. Der elegante, britische Kolonialstil gibt nach wie vor den Design-Ton an. In der Küche werden nach wie vor Steaks gegrillt, daneben gibt’s Gerichte, die „Klassik und Moderne verbinden sollen“.
Was das Planter’s Livingstone ausmacht:
- edles Restaurant
- Cocktail Bar
- Lounge, private Sitznieschen, Weinkeller
-
Planter’s Club Restaurant | Zelinkagasse 4, 1010 Wien
-
MO-SA
Das 1000things Erlebnisbuch: Kulinarik in Wien 2025
Ihr sucht noch mehr Kulinarik-Tipps in ganz Wien? Dann ist das 1000things Erlebnisbuch: Kulinarik in Wien 2025 genau das Richtige für euch. Es liefert die besten Empfehlungen vom Evergreen-Lokalen bis zum versteckten veganen Kleinod – inklusive kulinarischer Wien-Touren und über 30 Gutscheinen für Frühstücksdates, Cocktail-Afterworks und mehr.
Restaurant Horvath Pop-up im Herzig
Das Restaurant Herzig zählt zu unseren liebsten Gourmetrestaurants in ganz Wien. Vor allem deshalb, weil Sören Herzig richtig, richtig gut kochen kann. Aber auch, weil er immer wieder talentierte Köch*innen eine Bühne in seinem Restaurant gibt.
Ab 22. Jänner 2025 ist es wieder so weit: Ab dann und bis 2. Februar 2025 gastiert Zwei-Sterne-Koch Sebastian Frank (gebürtiger Österreicher und Head Chef im Berliner Restaurant Horvath) mit seinem Team in der Schanzstraße. Dort wird der Veggie-Koch ein exklusives Menü zaubern, Plätze könnt ihr online reservieren.
Die wichtigsten Infos:
- 22.1. – 2.2.2025
- vegetarisch-veganes Gourmetmenü
- Menüpreis: 220 Euro (7 Gänge)
-
Restaurant Herzig | Schanzstraße 14, 1150 Wien
-
MI-SA
Markta 1070
Nach dem Markta-Supermarkt in der Alserstraße sperrt im Jänner bereits die zweite Filiale des Lebensmittelladens mit Fokus auf faire, nachhaltige und großteils biologische Lebensmittel auf. Und zwar könnt ihr ab 23. Jänner 2025 auch in der Zollergasse 9 zuschlagen.