• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Bewegung & Natur

Mit dem Fahrrad von Wien nach Bratislava

Viktoria Klimpfinger vom 03.06.2022

Ja, wir sind tatsächlich mit dem Radl da! Und „da“ ist in diesem Fall Bratislava. Wir haben den Donauradweg ausprobiert und sind mit dem Fahrrad von Wien nach Bratislava gefahren. Alles, was ihr wissen müsst, um uns das nachzumachen, lest ihr hier.

Wien Bratislava Fahrrad

Vor uns nichts als die leere Straße, hinter uns die sprichwörtliche Sintflut. Wir rauschen mit vollem Karacho mitten hinein ins verheißungsvolle Blaue und machen dort Rast, wo es uns passt. Der Weg ist unser Ziel und das tatsächliche Ziel kann mit dem Aufdemwegsein kaum mithalten.

Okay, genug sepia-eingefärbte Schwärmerei: Wir lieben Radtrips. Und nein, das ist kein Tippfehler, da fehlt kein O. Wir sind mit dem Fahrrad bis nach Bratislava gestrampelt. Und das war für unsere allererste längere Fahrradreise überraschend angenehm! Ihr wollt euch selbst davon überzeugen? Was ihr dafür braucht, was ihr unbedingt beachten solltet und worauf ihr euch freuen könnt, erfahrt ihr hier. 

Ausrüstung

  • Fahrrad: Wir sind zu weit bis nach Bratislava geradelt. Eine von uns hatte ein neues Crossbike, die andere ein etwas älteres Citybike, das sie vorab zum Service gebracht hat. Die Route ist also mit so ziemlich jedem Fahrrad zu befahren, da sie weitestgehend asphaltiert und nur durch ein paar Schotter-Passagen unterbrochen ist. Der Vorteil am Citybike war aber definitiv der Gepäckträger. 
  • Fahrradhose und Sattelpolster: Polstert euren Allerwertesten unbedingt so stark wie möglich. Nach sechs Stunden radeln spürt ihr euren Hintern, darauf könnt ihr ebendiesen verwetten. 
  • Fahrradhandschuhe: Keine schlechte Investition für längere Fahrradstrecken. Sie polstern die Hände ein wenig und es kommt so nicht zu unangenehmen Druckstellen.
  • Helm: Der sollte sowieso immer dabei sein.
  • Handyhalterung für die Lenkstange: Wenn ihr euch nicht sicher seid, wo es lang geht, dann könnt ihr euch mit so einer Halterung das Handy direkt an die Lenkstange schnallen und lauft nicht Gefahr, euch zu verfahren. 
  • Bikemap: Wir haben uns für die Strecke die App Bikemap heruntergeladen.
  • Powerbank: Wenn ihr schon euer Handy als Navi einsetzt, dann bedenkt auch, dass der Akkustand dadurch ziemlich schnell sinkt.
  • Sonnencreme: Die Strecke liegt weitestgehend in der Sonne, also schützt euch entsprechend!
  • Wasser: Ihr werdet schwitzen, also solltet ihr unbedingt jede Menge Wasser dabeihaben.
  • Snacks: Der einzige Radlertreff, der uns aufgefallen ist, ist Hermis Radlertreff in Schönau an der Donau. Davor und danach kommt lange nichts. Also packt euch lieber ein paar Äpfel, Salzstangen oder Kabanossi ein, falls ihr euch unterwegs stärken wollt.
  • Mistsackerl: Ebenfalls rar sind die Mistkübel entlang des Weges. Deshalb empfehlen wir euch, ein Mistsackerl einzustecken, falls ihr Abfälle produziert, die lieber nicht lose im Rucksack herumkullern sollten (looking at you, Bananenschale!). 

Wichtige Tipps vorab

  • Wir hatten bei unserer Reise glücklicherweise den Westwind im Rücken. Habt ihr Gegenwind, kann das Strampeln schon deutlich anstrengender werden.
  • Fahrt am besten möglichst früh los, dann ist noch weniger los auf der Strecke und ihr seid nicht der prallen Sonne ausgesetzt.
  • Wir sind an einem Montag gefahren. Wenn ihr die Möglichkeit habt, plant eure Tour besser unter der Woche. Dann habt ihr die Route weitgehend für euch allein und auch in Bratislava ist der Touri-Andrang überschaubar. 

Hard Facts unseres Radtrips

  • Treffpunkt: 8 Uhr auf der Prater Hauptallee unter der Tangente. Von dort aus kommt ihr direkt über die Praterbrücke auf die Donauinsel und von da an geht es eigentlich immer geradeaus.
  • Kilometer bis nach Bratislava: 64 
  • Mittagspause: 12 Uhr in Hainburg, etwa eine Stunde
  • Ankunft in Bratislava: 14.30 Uhr 
Wien Bratislava Fahrrad
(c) Lisa Oberndorfer | 1000things

Die Strecke

Die Strecke des Donauradwegs von Wien nach Bratislava könnt ihr eigentlich kaum verfehlen – ihr braucht einfach nur den gelben Schildern mit der Aufschrift “Velo 6” zu folgen. Sie eignet sich für jedes Radler-Können, vom Wochenend-Strampler bis zum Radlerhosen-Profi, weil sie hauptsächlich gerade und eben verläuft, manchmal sogar ein bisschen bergab geht. Einerseits kann das schon mal eintönig werden, andererseits eignet sie sich so ganz gut zum Plaudern. Sie führt euch durch den wunderbar idyllischen Nationalpark Donau-Auen, die meiste Zeit auf dem Marchfeld-Schutzdamm entlang. Ihr passiert etwa stehende Gewässer mit Seerosen, satte Auwiesen und ganz viel Grün. 

Wenn euch der Weg an sich noch nicht Ziel genug ist, zweigen links und rechts immer wieder Wege zu nahe gelegenen Ortschaften und ihren Sehenswürdigkeiten ab, wie etwa nach Schloss Orth oder Eckartsau. Etwa auf der Höhe von Schönau an der Donau wartet Hermis Radlertreff zur Beichtmutter auf euch, guter Zeitpunkt für den ersten Boxenstopp.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Mittagspause in Hainburg

Kurz vor Hainburg zweigt der Weg nach links ab und führt über die große Donaubrücke auf die andere Seite der Donau und damit nach Hainburg. Auf dem Horizont zeichnet sich bereits die Skyline von Bratislava ab. Ein letztes Mal sind wir hier kurz auf der Donaulände unterwegs, bevor wir ins Zentrum von Hainburg abbiegen. Hier halten wir unsere etwas längere Mittagspause ab. Der hübsche Hauptplatz wartet mit einer Eisdiele und einer Bäckerei auf. In der Bäckerei bekommt ihr jede Menge Snacks und Backwaren, und wahlweise den Kaffee sogar mit veganer Milch. Für alle Fleischesser*innen ist allerdings die Hühnerschnitzelsemmel von Chicken & Burger gegenüber ein echter Geheimtipp. Das klingt zwar erst einmal nach schlimmstem Junk Food, ist aber unerwartet frisch zubereitet und wird mit frischem, knackigen Salatgemüse in einer Pita serviert. 

Wien Bratislava Fahrrad
(c) Lisa Oberndorfer | 1000things

Durch Wolfsthal über die Grenze

Frisch gestärkt geht’s danach weiter über Feldwege, schließlich über Nebenstraßen durch das beschauliche Wolfsthal und über die Grenze. Ab hier beginnt sich der Weg schon ein wenig zu ziehen, aber bald habt ihr’s geschafft. Neben der Autobahn radelt ihr entlang, passiert dabei auch den einen oder anderen Bunker, die ihr sogar besichtigen könnt. Schließlich landet ihr in Bratislava auf dem Donauufer des Stadtteils Petrzalka mit ihren signifikanten Plattenbauten, radelt über die SNP Brücke und damit direkt unter dem charakteristischen UFO hindurch bis in die Altstadt.

Wien Bratislava Fahrrad
(c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

Zurück mit dem Twinny

Weil uns ein Nachmittag zu wenig schien, haben wir die Nacht im Falkensteiner Hotel verbracht und sind am Abend des nächsten Tages mit dem Twin City Liner wieder zurück nach Wien gefahren. Wenn ihr euch ein Ticket besorgt, müsst ihr ein Fahrrad-Ticket dazunehmen, könnt dafür eure Räder aber ganz bequem auf dem hinteren Deck des Schiffes befestigen und seid in etwas über einer Stunde wieder zurück in Wien. 

Bratislava
Ausblick von Twin City Liner auf die Bratislavaer Burg (c) Lisa Oberndorfer | 1000things
1000things Partner

Übernachtung im Falkensteiner Hotel Bratislava

Und weil’s da richtig schön war, empfehlen wir euch unsere Bleibe of choice gleich weiter. Im Falkensteiner Hotel Bratislava habt ihr business-schickes Ambiente gepaart mit richtig viel Komfort. Nur zehn Minuten Fußweg von der Burg Bratislava entfernt, hatten wir mit unserer Unterkunft die ideale Home Base für den Citytrip und konnten auch unsere Räder ganz unproblematisch im Hotel verwahren. Das Frühstück bucht ihr am besten dazu, denn das ist richtig gut. Wir sagen nur: Waffeln zum Selbermachen! Wer also eine zentrale Übernachtungsmöglichkeit mit fescher Rooftop-Lounge sucht, ist hier bestens untergebracht. Apropos ausstrecken: Hier wartet auch ein Spa-Bereich mit Ruhezone und Sauna auf euch, den ihr definitiv auschecken solltet, bevor ihr nach Stunden des Sightseeings ins weiche Bett plumpst. Wir waren jedenfalls sehr angetan.

(c) Falkensteiner Hotels & Residences
  • Falkensteiner Hotel Bratislava**** | Pilárikova 7372, 811 03 Bratislava
  • www.falkensteiner.com
    • Citytrip
    • Hotel
    • Urlaub

Ein paar Highlights in Bratislava

Allein schon in diesen zwei Tagen haben wir so viele Tipps für Bratislava gesammelt, dass wir einen eigenen Artikel daraus gemacht haben. Ein paar ganz spezielle Tipps verraten wir euch hier. 

Altstadt

Bratislava eignet sich wunderbar zum Flanieren. Besonders wenn ihr unter der Woche kommt, sind die Straßen der pittoresken Altstadt zwar gut belebt, aber nicht überfüllt von Tagestourist*innen. In jeder Ecke surrt das hippe, urbane Leben. Bunte Lichterketten wechseln sich ab mit stilisierten Backsteinwänden in den Lokalen und gemütlichen Gastgärten. Wagt dabei aber auch unbedingt einen Blick in die Seitengassen und Hinterhöfe. 

Pasteleria

So haben wir die Pasteleria im Innenhof der Panská-Straße entdeckt. Hier bekommt ihr tollen Third Wave Coffee mit verschiedenen veganen Milch-Alternativen. Außerdem solltet ihr unbedingt die Kosičky probieren – eine Art kleine Tarte mit Nussfüllung und Schokolade. 

Bratislava
(c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

Burg, Stadtmauer und Martinsdom 

Das markanteste Must-See in Bratislava ist natürlich die riesige Burganlage, die über der Stadt thront. Wenn ihr in Bratislava übernachtet, peilt ihr sie am besten zum Sonnenuntergang an und genießt oben auf einem der breiten Mauersimse ein Gläschen Spritzwein. Aber auch tagsüber bietet die Burg einen herrlichen Blick über die Stadt. Wieder unten angekommen, könnt ihr über Überbleisel der ehemaligen Stadtmauer zum Martinsdom spazieren, dessen Dach euch sicher schon von oben ins Auge gefallen ist. 

Bratislava Martinsdom
(c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

Balans Bistro oder Omama

Außerhalb der historischen Altstadt findet ihr ebenfalls einige Highlights. Gut essen könnt ihr etwa im urigen Lokal Omama, das hinter dem Medická záhrada Park liegt und euch mit traditionellen Speisen versorgt. Oder ihr spaziert noch etwas weiter zum Balans Bistro, das tolle vegane Hauptspeisen und Desserts im Angebot hat.

Bratislava
Das Interieur im Café Omama (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

Eis bei Arthur Gelato 

So oder so seid ihr in Bratislava kulinarisch bestens versorgt – ob vegetarisch, vegan oder traditionell. Tolle Restaurants finden sich hier an jeder Ecke. Besonders überrascht hat uns das Eisgeschäft Arthur Gelato, das mit überwiegend veganen Eissorten und verführerischen Variationen wie Dominikanischer Schokolade aufwartet. Wirklich köstlich!

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

KC Dunaj

Wenn ihr noch tiefer in die hippe Szene von Bratislava eintauchen wollt, dann geht das wohl am besten im KC Dunaj, einem ehemaligen Kaufhaus, das jetzt im vierten Stock des Gebäudes ein Kulturzentrum für junges, urbanes Publikum ist. Hier finden immer wieder Konzerte, Lesungen oder Clubbings statt. Außerdem gibt es eine begrünte Dachterrasse. Definitiv noch eher ein Geheimtipp abseits touristischer Trampelpfade. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ihr wollt noch mehr Fahrradtipps? Dann registriert euch bei uns und folgt der Liste Mit dem Fahrrad durch Österreich, um kein Update mehr zu verpassen.


Beitragsbild:

Viktoria Klimpfinger | 1000things

Tags:

  • Citytrip
  • Radfahren
  • Schwerpunkt Roadtrip
  • Urlaub
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Radfahren Sommer
  • Bewegung & Natur

Unsere Tipps für Wien mit dem Fahrrad

Sternwartepark in Wien
  • Entdecken & Auszeit

Entdecke das verwilderte Wien mit dem Gstett’n-Führer

Wienfluss Stadtspaziergang Natur
  • Bewegung & Natur

Schöne Radtouren, die ihr von Wien aus unternehmen könnt

  • Bewegung & Natur
  • 1000things Partner

Gewinne eine kulinarische E-Bikes-Tour für 5 Personen von QWIC

To Dos

Mehr von 1000things

  • Ausflug

Servitenviertel

Französisches Flair mitten in Wien

  • Grätzel
  • 1090, Alsergrund
  • Kulinarik

Wake Up

Wakeboarden und Sundowner trinken

  • Strandbar
  • 1220, Donaustadt
Das Schafbergbad
  • Ausflug

Schafbergbad

Panorama und die längste Rutsche Wiens

  • Schwimmbad
  • 1180, Währing
Das Himmel und Wasser auf der Donauinsel in Wien (c) Luisa Lutter | 1000things
  • Kulinarik

Himmel und Wasser

Essen, schwimmen, feiern

  • Eventlocation
  • 1220, Donaustadt
  • Körper
  • Anzeige

John Harris Fitness

Premium-Fitnessstudio mit vielen Zusatzangeboten

  • Fitnessstudio
  • Graz(Stadt)
Hotel Altstadt Vienna (c) Marisa Vranjes
  • Unterkunft
  • Anzeige

Hotel Altstadt Vienna

Boutiquehotel mitten in Wien

  • Hotel
  • 1070, Neubau

Blog Artikel

Smalltalk

Unser Senf: Warum ich Smalltalk verweigere

Radfahren Sommer

Unsere liebsten Radwege durch und um Wien – Teil 1

Was man bei plötzlichem Wettereinbruch in Wien erleben kann

Die 1000things Spotify-Playlist im Juli 2019

Wiens beste Eissalons - Teil 2

To Dos

Das Schloss an der Eisenstrasse

  • Schloss
  • Waidhofen an der Ybbs(Stadt)

SASU

  • Boutique
  • Dornbirn
Ansicht des Gastgartens

Carl Ludwig Café

  • Café
  • 1040, Wieden
Der Protestwanderweg bei der Wiener Arena. (c) Zentrum Polis

Erster Wiener Protestwanderweg

  • Route
  • Wien
Burger

auf'glegt

  • Restaurant
  • 1030, Landstraße

Listen

Roncalli Wien

Unsere Reportagen

Liebe & Sex in Österreich

Diversity

Feminismus

Herbststimmung Österreich

Herbst in Oberösterreich

Kultur in Niederösterreich

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest