• Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Urlaubskalender
  • Die 1000things Newsletter
  • Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Notquartiere für obdachlose Menschen in Wien

Pia Miller-Aichholz Zuletzt geändert am 14.11.2022

Obdachlosen fehlt das ganze Jahr über ein geborgenes Zuhause. Das ist nicht nur eine psychische, sondern auch eine physische Belastung. In der kalten Jahreszeit sind sie ganz besonders gefährdet. Wir haben recherchiert, wo es in Wien Schlafstellen gibt und wie ihr helfen könnt.

Obdachloser Mensch Stadt

Außerhalb der kalten Jahreszeit vergeben das P7 Wiener Service für Wohnungslose und Tageszentren Schlafplätze an Wohnungslose, und die Sozial- und Rückkehrberatung vermitteln EU-Bürger*innen ohne Obdach. Die Zuweisung zu den betreuten Wohneinrichtungen des Samariterbundes übernimmt das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien. Von Anfang November bis Ende April öffnen in ganz Wien Winternotquartiere und Wärmestuben, die allen wohnungs- und obdachlosen Menschen in Wien offenstehen.

a_way

Jugendliche von 14 bis 20 Jahren kommen anonym im Notfallquartier a_way unter, das in unmittelbarer Nähe zur Stadthalle liegt. Nach einem Gespräch mit einem*einer Sozialarbeiter*in der Caritas können sie dort bis zu fünf Nächte pro Monat verbringen – Buben und Mädchen getrennt.

Das kannst du tun: Mit Sach– und Geldspenden hilfst du den Helfer*innen bei ihrer Arbeit und den Jugendlichen dabei, Stabilität zu finden.

Neumayrgasse 4/EG, 1160

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


JUCA

Im JUCA kommen junge wohnungslose Menschen zwischen 18 und 27 Jahren bis zu zwei Jahre lang unter. Es gibt auch eine Notfallstelle, in der obdachlose junge Männer und Frauen im Akutfall einen Schlafplatz bekommen. Die Einrichtung wird von der Caritas betreut.

Das kannst du tun: Es werden sehr gerne Geld- und Sachspenden entgegengenommen. Außerdem könnt ihr die Produkte aus der zugehörigen JU_CAN-Werkstatt kaufen oder Bestellungen in Auftrag geben.

Römergasse 64-66, 1160


Rupert Mayer Haus

In dieser Unterkunft in Ottakring gibt es gleich mehrere Angebote für wohnungslose Männer und Frauen ab 35 Jahren. Im Zielgruppenwohnen kommen sie unter, wenn sie gerade nicht eigenständig wohnen können. Menschen mit psychischer oder chronischer Krankheit werden im sozialbetreuten Wohnen unterstützt. Im Notquartier Plus können kranke Obdachlose ganztägig vorbeikommen, zum Arzt gehen und bleiben, bis es ihnen besser geht. Betrieben wird das Rupert Mayer Haus von der Caritas.

Das kannst du tun: Das Team ist immer dankbar für Sachspenden, aber auch Geldspenden helfen weiter.

Kirchstetterngasse 26-28, 1160


Haus Miriam

Alleinstehende Frauen* in Not im Alter von 18 bis 60 Jahren finden im Haus Miriam der Caritas einen längerfristigen Platz zum Wohnen, aber auch ein Notquartier – nach einem Erstgespräch.

Das kannst du tun: Für Bildungsangebote, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten werden laufend Geldspenden benötigt. Außerdem sucht das haus Miriam immer wieder nach freiwilligen Köch*innen, die das Abendessen für einen Abend übernehmen.

Schopenhauerstraße 10, 1180


FrauenWohnZentrum

Frauen über 18 Jahren kommen hier längerfristig unter – in geschützter Atmosphäre, ausschließlich unter Frauen. Mit ihrem FrauenWohnZentrum untertützt die Caritas speziell Frauen, die sonst nirgends unterkommen oder andernorts Schwierigkeiten haben – beispielsweise wegen einer Suchterkrankung und weil sie sich nicht von ihren Haustieren trennen wollen. Stehen Frauen unerwartet auf der Straße, finden sie hier aber auch einen Notschlafplatz. Im FrauenWohnZimmer gibt es untertags Duschen, warmes Essen, Beratung und mehr.

Springergasse 5, 1020


Gruft

Die Gruft unter der Mariahilfer Kirche ist das genaue Gegenteil dessen, was man sich sonst unter einer Gruft vorstellt. Hier finden nicht Tote ihre letzte Ruhestätte, sondern obdachlose Menschen einen temporären Schlafplatz, damit sie weiterleben können. Sozialarbeiter*innen der Caritas, Psychiater*innen, Psychotherapeut*innen und Zivildienstleistende, aber auch freiwillige Helfer*innen betreuen die Gäste der Gruft rund um die Uhr.

Barnabitengasse 12a, 1060


Die Zweite Gruft

Die Zweite Gruft richtet sich vor allem an nicht anspruchsberechtigte, obdachlose EU-Bürger*innen. Auch hier bekommen sie warmes Essen, frische Kleidung, können duschen und mit den Betreuer*innen reden, und sich ausruhen.

Lacknergasse 98, 1180

Das kannst du tun: In den den Gruften werden helfende Hände immer gebraucht. Im Zweifelsfall rufst du am besten einfach an und erkundigst dich, wobei Hilfe gebraucht wird. Auch Geldspenden helfen dabei, den Betrieb aufrecht zu erhalten.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Vinzenzhaus

Im Vinzenzhaus gibt die Caritas primär Männern über 30 Jahren ein Zuhause, die nach einem Suchtmittelentzug Hilfe dabei brauchen, sich wieder eine eigene Existenz aufzubauen. Aber es gibt auch ein paar Schlafplätze für Männer, die akut wohnungslos sind.

Das kannst du tun: Sach– und Geldspenden werden laufend gebraucht.

Gfrornergasse 12, 1060


Haus Hermes

Das Chancenhaus Hermes des Roten Kreuzes ist eine ganztägige Anlaufstelle für akut Obdachlose. Wenn Platz frei ist, können hier Männer, Frauen und Paare auch spontan, ohne Zuweisungsschein, unterkommen.

Das kannst du tun: Das Wiener Rote Kreuz nimmt gerne Geldspenden entgegen, aber auch Sachspenden werden immer wieder benötigt. Ansonsten kannst du dich im Rahmen des Buddy-Projekts engagieren und einzelne Bewohner*innen bei verschiedenen Aktivitäten begleiten.

Schlechtastraße 8, 1030 Wien


Das Stern

Gleich beim Praterstern hat das Rote Kreuz ein Beratungszentrum für erwachsene Wohnungslose eröffnet. Dort können Obdachlose tagsüber bleiben, aber sich auch beraten lassen.

Das kannst du tun: Wenn ihr bereits selbst wohnungslos wart und nun aktuell obdachlose Menschen dabei unterstützen wollt, wieder eigenständig leben zu können, könnt ihr euch beim Stern melden. Ansonsten ist das Wiener Rote Kreuz dankbar für Geldspenden.

Darwingasse 29, 1020


Haus R3 des Samariterbundes

Auf den Gründen der Baumgartnerhöhe befinden sich ein Übergangswohnhaus und ein Nachtquartier für Frauen und Paare. Die Zuweisung für das Nachtquartier vergibt das P7 – Wiener Service für Wohnungslose. Das R3 bietet substanzabhängigen Personen Unterstützung an.

Das kannst du tun: Entweder du hilfst ehrenamtlich mit, oder du bringst Sachspenden vorbei, oder du spendest etwas Geld.


Einrichtungen der Vinzenzgemeinschaft

Die Vinzenzgemeinschaft vergibt in verschiedenen Einrichtungen Schlafplätze unabhängig von vermittelnden Stellen an Obdachlose.

In der VinziRast Notschlafstelle im 12. Bezirk bekommen obdachlose Männer, Frauen und Paare einen Schlafplatz, Essen, können duschen und erhalten neue Kleidung. Im VinziBett im 11. Bezirk finden erwachsene Männer und Frauen jeder Nationalität in der Not ein warmes Bett. Ausgenommen sind Familien. Der VinziPort am Rennweg ist eine Notschlafstelle für Männer aus EU-Ländern.

Das kannst du tun: VinziRast, wie die VinziWerke suchen laufend ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Aber auch Geldspenden helfen immer weiter – der VinziRast und den VinziWerken.

VinziRast-Notschlafstelle: Wilhelmstraße 10, 1120 | VinziBett: Simmeringer Hauptstraße 35, 1110 | VinziPort: Leebgasse 74, 1110


MUT-Quartiere

Der Verein Mensch Umwelt Tier betreibt Notunterkünfte für Familien, zu der man keine Zuweisung des Fonds Soziales Wohnen braucht.

Das kannst du tun: Eine Fördermitgliedschaft hilft dem Verein dabei, wiederum Menschen in Not zu helfen. 


Winterangebot und Kältetelefon

In der kalten Jahreszeit gibt es in Wien zusätzliche Notquartiere und Wärmestuben für Obdachlose. Eine Übersicht findet ihr bei Obdach Wien. Wenn ihr eine obdachlose Person seht, die im Winter auf der Straße schlafen muss, ruft am besten beim Kältetelefon der Caritas unter der Nummer 01 480 45 53 an. Der Kältebus ist täglich unterwegs, um den Meldungen nachzugehen.

Die Stadt Wien hat alle Notunterkünfte für obdachlose Menschen aufgelistet. Weitere Informationen findet ihr bei Obdach Wien, bei der Caritas und beim Fonds Soziales Wien.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Wir haben uns genauer angesehen, wie ihr obdach- und wohnungslose Menschen unterstützen könnt. Zum Beispiel haben wir im Neunerhaus Gesundheitszentrum vorbeigeschaut.


Beitragsbild:

Ev | Unsplash

Tags:

  • Engagement
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Zimmerpflanzen (c) Brian Blum | Unsplash
  • Leben

Die besten Pflanzentipps für Menschen ohne grünen Daumen

Willhaben verschenken
  • Leben

Kuriose Dinge, die Menschen auf Willhaben verschenken – Teil 2

moeblegechaeft
  • Leben

Die besten Geschäfte für Vintage-Möbel in Wien

Adventkalender Gourmet
  • Leben

Die besten Adventkalender für Gourmets

To Dos

Mehr von 1000things

Milestone, Sponsored (c) MILESTONE Vienna Campus
  • Wohnen
  • Anzeige

MILESTONE Studentenapartments

Wie aus eurer Bude in Wien ein Wohnzimmer für alle wird.

  • Studierende
  • 1020, Leopoldstadt
Ferment Kiosk Pop-up
  • Leben

Ferment Kiosk

Food-Magazine, Kochbücher und Coffee Table Books

  • Buchhandlung
  • 1020, Leopoldstadt
Sexolution
  • Körper

Schwelle Wien

Sexpositive Begegnungen - online und offline!

  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
hundebesitzer
  • Leben

Dogstyler Store Wien

Alles rund um den Hund

  • Haustier
  • 1070, Neubau
Uni Wien Arkadenhof
  • Leben

Universität Wien

Eine der ältesten und größten Universitäten Europas

  • Bibliothek
  • 1010, Innere Stadt
Baby Shops Wien
  • Shopping

Die Hebamme in Wien

Mutter-und-Kind-Shop und -Spa

  • Einkaufen
  • 1030, Landstraße

Blog Artikel

Atterseeblick Wanderung Attersee Aussicht

10 Dinge, die man am Attersee erleben muss

Kommunikation, Marketing & Sales an der FHWien der WKW

sterne 2018

Das sind deine Sterne 2019 - Dein Jahreshoroskop

Mural Harbor in Linz (c) Mural Harbor

8 außergewöhnliche Outdoor-Museen in Österreich

Alternative Adventkalender

Unsere liebsten alternativen Adventkalender

To Dos

John Harris Fitness

  • Fitnessstudio
  • 1010, Innere Stadt
Bier

BeerLovers

  • Bier
  • 1060, Mariahilf

Marina Restaurant

  • Restaurant
  • 1020, Leopoldstadt
Guides in Österreich

Schwarzer See Stüble

  • Restaurant
  • Feldkirch
Essen in Österreich

Shoyu

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt

Listen

Karmelitermarkt 2. Bezirk

1020 Wien

Dates in Wien

Herbststimmung Österreich

Herbst in Oberösterreich

Hütten in Österreich

Buchtipps Feiertage

Unbekannte Fakten

Exklusive Tipps für ganz Wien für dich!

Immer up to date: Unsere Redakteurin Alissa informiert dich jeden Montag und Donnerstag über heiße Events, fesche Neueröffnungen und gut gehütete Geheimtipps in Wien. Und pssst: Exklusive Gewinnspiele gibt’s für dich on top!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok

You have Successfully Subscribed!