• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Bewegung & Natur

Die 10 spannendsten Schluchten in Österreich

Viktoria Klimpfinger Zuletzt geändert am 14.07.2022

Von Mai bis Oktober haben die Schluchten in Österreich Hochsaison. Immerhin sind sie die perfekte Mischung aus Flucht vor der sengenden Hitze, Wandern in der Natur und Wasserfallliebe. Wir verraten euch, was die unserer Meinung nach spannendsten Schluchten darüber hinaus noch so im Angebot haben.

Bürser Schlucht

„Land der Berge, Land am Strome“ – ja, ja, Berge und Flüsse hat die Alpenrepublik mehr als genug. Und wo Berge und wo Ströme sind, da gibt’s natürlich auch Schluchten. Und das nicht zu knapp. Fast 300 davon sind in Österreich begehbar. Weil wir uns beim Schluchtenwandern immer ganz abenteuerlustig fühlen, haben wir hier für euch die zehn spannendsten Klamm-Erlebnisse zusammengestellt.

Seisenbergklamm

Seit 1831 führt ein Weg durch die Seisenbergklamm im salzburgischen Weißbach. Holzstege führen durch die üppig grüne Schlucht, über das tosende Wasser hinweg. Am besten mal kurz innehalten und die klare, von Vogelgezwitscher geschwängerte Luft einschnaufen – hach! Aber die Klamm lockt längst nicht nur, weil sie so ziemlich der Inbegriff einer heimischen Schlucht ist. Hier gibt’s noch viel mehr zu entdecken, und zwar auf dem Erlebnisweg, der Besucher*innen in zehn Stationen den Schluchten-Lifestyle näher bringt: Ein Duftbaum bohrt verschiedenste Naturgerüche in die Nase. Oder ein Lehrpfad führt über ein Moor und informiert genauer. Und wer nach einem so idyllischen Ausflug einfach noch nicht nach Hause will, der kann von der Seisenbergklamm aus sogar bis zur bayrischen Grenze weitermarschieren.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Seisenbergklamm | Unterweißbach 36, 5093 Weißbach bei Lofer
  • www.seisenbergklamm.com
    • Adrenalin
    • Familie
    • Herbst
    • Schlucht
    • Sommer
    • Wandern
    • Wasser
    • Salzburg
    • Zell am See

Barbarossaschlucht

Die Barbarossaschlucht im Kärntner Mölltal ist mit ihren dicht verwachsenen Hängen und engen Felsgängen idealer Sagenspielort. Namensgeber der Schlucht war Kaiser Friedrich I., wegen seines roten Bartes auch „Barbarossa“ genannt. Er machte nach einem seiner Kreuzzüge mit seiner Gefolgschaft in der Schlucht Rast. Während der Rotbart schnarchte, hielten die Soldaten Wache. Und da erschien auch schon der Superstar der Sagenwelt: Der Teufel höchstpersönlich heftete sich an ihre Fersen. Wie sie ihn wieder abgehängt haben, erfahrt ihr entlang des Rundweges durch die Barbarossaschlucht, der ungefähr zwei Stunden dauert. Die beste Jahreszeit dafür ist von Mitte April bis Ende Oktober.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Nationalpark Hohe Tauern | Kirchplatz 2, 9971 Matrei in Osttirol
  • hohetauern.at
    • Naturpark
    • Wandern
    • Kärnten
    • Salzburg
    • Tirol

Kaiserklamm

Der Name lässt schon ahnen, dass auch die Kaiserklamm einst österreichische Blaublütler*innen beherbergte. Und zwar die Royals schlechthin: Sisi und Franzl! Sie übernachteten im Gasthaus „Kaiserhaus“, das am Beginn der Tiroler Klamm steht. Das Zimmer ist bis heute für Habsburgerfans im Originalzustand erhalten.

Die Wanderung durch die Klamm dauert zwar nur eine gute halbe Stunde, hat aber alles zu bieten, was das Herz der Schluchten-Fans begehrt: gesicherte Pfade, die die Holzarbeiter vor Urzeiten in den Fels geschlagen haben, die Brandenberger Ache, die tosend durchs Gestein stürzt, und enge Felsdurchlässe, mystischen Geheimgängen ähnlich. Wer die Schlucht noch hautnäher erleben will, dem bleibt nur der Sprung ins Wasser. Aber bitte nicht auf eigene Faust: Beim Anbieter Sport Ossi kann man Wildwasserschwimmen, Rafting und Schlauchreiten buchen und damit die Ache vom Spitzing See bis zum Inn unsicher machen. Übrigens ist sie das letzte unverbaute Wildwasser Tirols! Geöffnet ist die Kaiserklamm täglich von Mai bis Ende Oktober, außer an starken Regentagen. Der Eintritt ist frei.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Kaiserklamm | Aschau 81, 6234 Aschau
  • Von Mai bis Ende Oktober täglich geöffnet
  • www.tirol-infos.at
    • Schlucht
    • Sommer
    • Wandern
    • Kufstein
    • Tirol

Wasserlochklamm

Diejenigen von euch, die Schluchten lieber mit Action verbinden, kommen auch in der Wasserlochklamm in der Steiermark voll auf ihre Kosten. Auf der Salza, die durch die Klamm braust, könnt ihr eine vierstündige Rafting-Tour machen. In der Klamm selbst könnt ihr euch über ein Sprungbrett in die Fluten stürzen und in ruhigerem Gewässer ein bisschen plantschen.

Aber auch für Mystery-Wanderer ist etwas dabei: Der Endpunkt der circa eineinhalbstündigen Wanderung durch die Klamm, vorbei an ganzen fünf Wasserfällen und jeder Menge grüner Waldflora, ist das Wasserloch in der großen Quellhöhle, von dem sie offensichtlich ihren Namen hat. In unregelmäßigen Abständen steigt plötzlich innerhalb von 15 Minuten der Wasserspiegel der Quelle und sie speit bis zu fünf Kubikmeter Wasser pro Sekunde in die Tiefen der Schlucht. Woran das liegen könnte, haben die Bat Divers rund um Höhlentaucher Robert Kriz bereits bei einigen Tauchgängen versucht zu eruieren. Bis zu 76 Meter tief sind sie vorgedrungen. Was darunterliegt, ist bis heute ein Geheimnis.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Wasserlochklamm Palfau | Palfau 69, 8923 Palfau
  • von April bis Ende Oktober zugänglich
  • wasserlochklamm.at
    • Hängebrücke
    • Schlucht
    • Wandern
    • Wasser
    • Liezen
    • Steiermark

Gimbach-Kaskaden

Ihr wollt euch nicht zwischen Schluchtenwanderung und Tuchfühlung mit dem reißenden Wasser entscheiden? Müsst ihr in der Gimbachschlucht auch nicht. In der Nähe des oberösterreichischen Attersees wandert ihr nämlich zunächst mal fünf Kilometer lang durch die Klamm zu den Wasserfällen des Gimbachs. Dann tauscht ihr Wanderschuhe mit Flossen, Sonnen- mit Taucherbrille und Abzip-Hosen mit Neoprenanzügen – und ab geht’s mit wasserdichten Rucksäcken flussabwärts im glasklaren Naturgewässer. Ihr erkundet das zwei bis sieben Meter tiefe Bachbett, genießt das Rauschen des kühlen Wassers und erschreckt nebenbei den einen oder anderen nichts ahnenden Fisch mit eurem Schnorchel-Look.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Gimbach-Kaskaden | Weg Nr. 10 b, 4853 Steinbach am Attersee
  • Frühling bis Herbst
  • attersee-attergau.salzkammergut.at
    • Schlucht
    • Sommer
    • Wasser
    • Wassersport
    • Oberösterreich
    • Vöcklabruck

Wolfsschlucht

In der oberösterreichischen Wolfsschlucht kann man sich mit dem Baden aber auch aus einiger Distanz beschäftigen. Denn ab 1846 wurden die Wasserfälle hier zu öffentlichen, naturgegebenen Duschen, die Wasserbecken zu Wellenbädern umfunktioniert. Ein öffentliches Schwimmbad der Natur quasi!

Ursprünglich bestand diese sogenannte „Heilklamm“ aus vielen Holzbauten der damaligen Kaltwasseranstalt Bad Kreuzen. Heute erinnern in der Wolfsschlucht nur noch Fundamente, Pfostenlöcher und nachträglich angebrachte Schilder daran, die den knapp fünf Kilometer langen, idyllischen Natur- und Kulturlehrpfad durch die Klamm säumen. Anscheinend wurde hier aber schon sehr viel früher gebadet. Darauf deutet zumindest ein erst kürzlich entdeckter mittelalterlicher Badestein hin, den man sich rechts des Weges auch mal genauer ansehen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Wolfsschlucht | 4362 Bad Kreuzen
  • www.wolfsschlucht.at
    • Ausflug
    • Schlucht
    • Wasser
    • Oberösterreich
    • Perg

Hagenbachklamm

Insgeheim seid ihr jetzt ganz schön enttäuscht, dass die Wolfsschlucht nichts mit freilaufenden, streichelbaren Wolfsbabys zu tun hat? Der Grad an Fluffigkeit ist zwar nicht unbedingt derselbe, aber vielleicht sind ja Greifvögel eine mögliche Alternative. Streicheln werden sich die wahrscheinlich auch nicht lassen, aber in Europas größter privater Greifvogelzuchtstation am Ende der niederösterreichischen Hagenbachklamm kann man sie zumindest anstarren und beim Flügelflattern beobachten.

Aber auch ohne Vögel-Anstarren ist die Hagenbachklamm einen Ausflug wert. Schon ihre Lage mitten im Naturpark Eichenhain deutet auf viele uralte Eichen und somit eine schattige Wanderung hin – gerade in der Sommerhitze ideal zum Abkühlen! Noch besser funktioniert das natürlich, wenn man die während der ungefähr zweistündigen Wanderung glühenden Füße ins seichte Bachbett steckt. Die Klamm ist das ganze Jahr über geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Hagenbachklamm | 3423 Sankt Andrä-Wördern
  • www.wienerwald.info
    • Ausflug
    • Outdoor
    • Schlucht
    • Wandern
    • Niederösterreich
    • Tulln

Bürser Schlucht

Wer sich lieber intensiver mit der Schlucht selbst beschäftigen will, der ist in der Bürser Schlucht in Vorarlberg richtig. Dort gibt es regelmäßig Führungen durch die Schlucht. Warum? Weil sie verdammt alt ist! Seit der Eiszeit hat der Alvier-Bach sich durchs Gestein gegraben und die Schlucht geformt. Vor allem Geologie-Begeisterte kommen hier voll auf ihre Kosten: Endlich bekommen sie seltene Einblicke in die jüngere Erdgeschichte. Der Schotter, mit dem der Bach seit der letzten Eiszeit die Schlucht eingegraben hat, ist sogar zu einem geologischen Fachausdruck geworden: das „Bürser Konglomerat“.

Doch auch alle übrigen Naturliebhaber*innen haben bei fast urwaldähnlicher Flora sicher einiges zu staunen. Die Gehzeit der Tour beträgt drei Stunden. Wenn ihr teilnehmen wollt, solltet ihr euch unbedingt vorab beim Gemeindeamt Bürs anmelden. Das Ganze kostet 25 Euro pro Person.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Bürser Schlucht | 6706 Bürs
  • Mitte April bis Ende Oktober
  • www.vorarlberg-alpenregion.at
    • Berg
    • Schlucht
    • Wandern
    • Wasser
    • Bludenz
    • Vorarlberg

Groppenstein- und Rabischschlucht

Wenn wir schon mit ultralangen Zeitspannen wie der seit der Eiszeit angeben, dann darf natürlich auch der geografisch längste Schluchtenweg Kärntens nicht auf unserer Liste fehlen. Also eigentlich sind es ja zwei Schluchten, die hier aufeinandertreffen: die Groppensteinschlucht einerseits und die Rabischschlucht andererseits. Ihre atemberaubenden Gipfel, üppigen Wiesen und abenteuerlichen Steiganlagen verbinden die beiden Nationalparkgemeinden Mallnitz und Obervellach miteinander.

Faulenzer*innen gehen drei Stunden lang von Mallnitz aus bergab nach Obervellach. Die mit den Stahlwaden gehen von Räuflach aus vier Stunden lang bergauf. Also die klassische Matrix-Situation: Welche Pille wählst du? Aber keine Sorge: Entlang des Weges gibt es einige gemütliche Hütten zum Einkehren.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Groppensteinschlucht | Raufen 3, 9821 Raufen
  • Mai bis Oktober
  • www.groppensteinschlucht.at
    • Herbst
    • Mystery
    • Schlucht
    • Sommer
    • Wald
    • Wandern
    • Wasser
    • Kärnten
    • Spittal an der Drau

Raabklamm

Und weil wir schon beim Längenvergleich sind, kommt jetzt der absolute Sieger: Die Raabklamm ist mit stolzen 17 Kilometern die längste Klamm Österreichs. Die Raab fließt rauschend mitten durch die ausgespülten Steilhänge und lichten Wälder des Europa-Schutzgebiets Natura 2000 in der Oststeiermark. Weil diese Bilderbuchidylle eben ein Naturschutzgebiet ist, können Pflanzen- und Tierwelt auch ganz ungehindert gedeihen. Hier nistet zum Beispiel der Schwarzstorch oder überwintert die Mopsfledermaus. Wenn ihr geduldig seid, laufen euch sicher die einen oder anderen felligen oder geflügelten Einheimischen über den Weg.

Und keine Sorge: Ihr müsst natürlich nicht die gesamten 17 Kilometer wandern. Es gibt immer wieder Abkürzungen und Streckenabschnitte wie die „Kleine“ Raabklamm, die sich vom stillgelegten Gasthaus Jägerwirt bis zum Gemeindeamt Mitterdorf/Raab zieht und sich für jedes Wanderkönnen eignet. Wer es anspruchsvoller mag, kann sich ja mal am Rundwanderweg der zehn Kilometer langen „Großen“ Raabklamm ausgehend vom Arzberg versuchen. Meistens führt der Weg direkt an der Raab entlang – die perfekte Abkühlung bei teils anstrengenden Etappen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Raabklamm | Kleinsemmering 132, 8160 Weiz
  • raabklamm.at
    • Outdoor
    • Schlucht
    • Wasser
    • Steiermark
    • Weiz

Noch mehr Schluchten gesucht? Dann schau in unserer Liste Schluchten in Österreich vorbei und lass dich inspirieren. Ihr findet, wer „Schlucht“ sagt, muss auch „Wasserfall“ sagen? Dann haben wir hier die schönsten Wasserfälle Österreichs für euch.

(c) Facebookbild | lakylandscape | Instagram


Beitragsbild:

Melanie Fleisch

Tags:

  • Naturpark
  • Outdoor
  • Schlucht
  • Wandern
  • Wasser
Blogartikel

Mehr von 1000things

Wörschacher Klamm
  • Bewegung & Natur

Die schönsten Schluchten und Wasserfälle in der Steiermark

Schluchten Wasserfälle Niederösterreich
  • Bewegung & Natur

Die schönsten Schluchten und Wasserfälle in Niederösterreich

Grüner See
  • Entdecken & Auszeit

10 idyllische Kraftplätze zum Runterkommen in Österreich

Nationalpark Gesäuse
  • Bewegung & Natur

Ein Ausflug in die Nationalparks in Österreich

To Dos

Mehr von 1000things

Maibachl
  • Ausflug

Natürliche Thermalquelle Maibachl

Gesundes Naturbad im Grünen

  • Naturpark
  • Villach Land
Hohe Wand
  • Bewegung & Natur

Lamalady

Lama- und Alpakaerlebnisse im Wienerwald

  • Tiere
  • Sankt Pölten(Land)
Lama
  • Bewegung & Natur

Waldluft

Spaziergänge und Yoga mit Lamas und Alpakas

  • Tiere
  • Tulln
Alpakawandern Wagrain
  • Bewegung & Natur

Alpakaerlebnis Marchfeldmühle

Erlebe Alpakas hautnah

  • Tiere
  • Gänserndorf
Naturpark Karwendel
  • Bewegung & Natur

Alpenpark Karwendel

Der größte Naturpark Österreichs

  • Naturpark
  • Tirol
Urlaub in Innsbruck
  • Bewegung & Natur

Patscherkofelbahn

Skifahren und wandern auf dem Innsbrucker Hausberg

  • Seilbahn
  • Innsbruck-Land

Blog Artikel

Skurrile Museen Wien

Skurrile Museen in Wien

Club (c) Fred Moon | Unsplash

Unsere liebsten Clubs in Wien

Waidhofen an der Ybbs

Die schönsten Ausflugsziele in Niederösterreich

Beitragsbild

Ausflüge, die ihr von Wien aus mit den Öffis unternehmen könnt

Klettersteig Österreich

Klettersteige in Österreich für den Einstieg

To Dos

Cafe Eiles Wien

Café Eiles

  • Café
  • 1080, Josefstadt

Café Schopenhauer

  • Café
  • 1180, Währing

Weihnachtsdorf im Alten AKH

  • Weihnachtsmarkt
  • 1090, Alsergrund

Eiermuseum

  • Museum
  • Neusiedl am See

John Harris Fitness

  • Fitnessstudio
  • 1010, Innere Stadt

Listen

1220

1220 Wien

Unsere Highlights in Graz

Traunsee - Salzkammergut-Radweg

Seen in Oberösterreich

Wandern in Tirol

Leutascher Geisterklamm

Schluchten in Österreich

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok