Die coolsten Podcasts aus Österreich

Sperrt eure wissbegierigen Lauscher auf, jetzt gibt’s was auf die Ohren! Denn wir präsentieren euch unsere Liste der coolsten Podcasts aus Österreich. Egal, ob ihr politikinteressiert seid, Gossip liebt oder auf der Suche nach der zündenden Idee für euer Start-up seid – mit diesen Podcasts aus Österreich findet ihr, wonach ihr sucht.

Podcasts sind ein weltweites Erfolgsmodell. True-Crime-Podcasts überschwemmen die internationalen Charts, Klatsch und Tratsch wird in allen Ecken der Erde über dieses Medium verbreitet und politische Skandale werden uns direkt ins Ohr geliefert. Wusstet ihr, dass es auch aus Österreich eine Menge an coolen Podcasts gibt? Wir möchten euch davon überzeugen, denn die heimische Podcast-Szene hat so einiges zu bieten. Macht euch bereit für „Blogs zum Anhören“, „Instagram-Storys für die Ohren“ und „akustische Belletristik“ – direkt aus Österreich.
Der Professor und der Wolf
Peter Filzmaier und Armin Wolf haben im ORF-Studio schon so einige Stunden miteinander verbracht. Meistens ging es dabei um Wahlen, tagespolitische Themen und Schlagzeilen, die die Politiker*innen in Österreich verursacht haben. Beim neuen Podcast der beiden „Der Professor und der Wolf“ steht ebenfalls die Politik im Vordergrund, sie wird jedoch nicht anhand tagesaktueller Themen besprochen, sondern von Grund auf erklärt. Es geht also um das 1×1 der österreichischen Politik, um die Grundfeste unseres politischen Zusammenlebens, um die Basics. Und von wem würden wir uns das lieber erklären lassen, als von Peter Filzmaier und Armin Wolf? Der FM4-Podcast kann überall gehört werden, wo es Podcasts gibt.
Kunst und Klischee
Die Podcast-Hosts Kevo und Christian sprechen mit ihren Gästen über ihr Leben in der Kulturszene. Neben spannenden Diskussionen über Kunst und Kultur und alles drum herum gibt es auch immer wieder Live-Events, die aufgezeichnet werden. Vor Kurzem stand etwa Schauspieler, Sänger und Autor Manuel Rubey in der Superbude Rede und Antwort – und das nächste Live-Event kommt bestimmt.
Im Museum
Die kurzen und knackigen Folgen des Podcasts „Im Museum“ eignen sich perfekt für jede noch so winzige Pause in der U-Bahn, im Bus, auf dem Weg in die Arbeit, am Klo oder wo auch immer. Denn in den ungefähr fünf bis zehn Minuten langen Folgen entführt euch der Podcast zu jeweils einem Schatz eines österreichischen Museums. Das kann ein kaiserlicher Erste-Hilfe-Koffer sein, aber auch das Ortsschild der ehemaligen Ortschaft Fucking (heute Fugging) oder ein Modell des Riesenrades aus Streichhölzern. Museum zum Mitnehmen also und das direkt ins Ohr.
Anne Frank Podcast
Die Wissenslücken zu den NS-Verbrechen werden größer. 81 Prozent der Schüler*innen aus Österreich konnten bei einer Befragung keine oder nur eine falsche Definition von Antisemitismus angeben, nur 59 Prozent der deutschen Schüler*innen ab 14 Jahren wissen, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager der Nazis war. Dem Vergessen will der neue Anne-Frank-Podcast, für den Max Schnürer vom buero butter und Ina Lins verantwortlich zeichnen, entgegenwirken. 46 bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Medien haben dafür das Tagebuch der Anne Frank eingelesen. Seit 27. Jänner 2022 ist das audiovisuelle Projekt auf www.annefrank.digital aufrufbar, den Podcast gibt’s auf allen bekannten Streaming-Plattformen zu hören.
1000things podcast
Ja, auch wir bei 1000things haben einen Podcast! In den halbstündigen Folgen entlocken wir spannenden Persönlichkeiten aus der Medien- und Agenturbranche ihre besten Tipps, größten Herausforderungen und aufregendsten Meilensteine. So erzählt zum Beispiel Clara Porak über ihre Arbeit bei der Redaktions andererseits, Andrea Fuchs über das New Work – Model in dem Hotel, das sie leitet oder Eva Hettegger über Frauen* in der Medienwelt. Mit welchen spannenden Gäste wir sonst noch so quatschen durften, das erfahrt ihr hier. Und vergesst nicht, euch den Podcast gleich abzuspeichern, um keine Folge mehr zu verpassen!

Der „Bitte nicht noch ein Podcast“-Podcast!
Zwei Frauen, deren Stimmen man öfter mal im größten Radiosender des Landes hört, haben es sich zur Aufgabe gemacht, uns zum Lachen zu bringen und liefern mit ihrem Podcast Der „Bitte nicht noch ein Podcast“-Podcast die wesentliche leichtere Kost. Ines Salzer und Eva Hettegger erzählen von lustigen Geschichten, die das Leben so schreibt bis hin zu wirklich interessanten Fakten. Im Vordergrund steht eindeutig die Unterhaltung und davon bekommt man in diesem Podcast jede Menge, aber das nicht etwas seicht oder inhaltslos. Denn die beiden Moderatorinnen schaffen es, auch ernste Themen in kurzen und knackigen Folgen unterhaltsam aufzubereiten. Für uns eindeutig einer der coolsten Podcasts in Österreich, da er uns wöchentlich zum Lachen bringt und für jede Menge gute Laune sorgt. Zu hören auf Spotify und Apple Podcast.
Ganz offen gesagt
Politikinteressierte und Fans guter Podcast-Unterhaltung haben es in Österreich oft schwer. Denn die meisten Podcasts zu politischen Themen behandeln Themen aus Deutschland oder andere große politische Player. Mit Ganz offen gesagt flattert jedoch ein politischer Podcast direkt aus Österreich in eure Kopfhörer. Die Journalist*innen Sebastian Krause, Julia Ortner und Eva Weissenberger behandeln seit August 2017 regelmäßig die politischen Ups und Downs der österreichischen Politik. Dazu werden in jeder Folge Hintergründe und Zusammenhänge aufgezeigt. Und das gemeinsam mit namhaften Expert*innen aus der österreichischen Politik, Medien und Gesellschaft – wie zum Beispiel Rainer Nowak, Claudia Gamon oder Ulrike Lunacek. Ein sehr spannender Podcast für alle, die sich in Sachen österreichische Politik informieren möchten und auch einmal einen kritischen Blick hinter die breit grinsenden Gesichter auf den sonst so makellos wirkenden Wahlplakaten riskieren möchten. Zu hören ist der Podcast überall, wo es Podcasts zu hören gibt.
Alexandria – Dein Podcast für Wissenschaft
Alexandria ist Magazin für Wissenschaft, Plattform für junge Wissenschaft und Podcast für Wissenschaft in einem. Den Podcast gibt es seit Juni 2020 und die Folgen variieren in der Länge je nach Thema zwischen einer halben und einer ganzen Stunde. In jeder Folge des Podcasts beschäftigt sich das Team hinter Alexandria mit einem bestimmten Forschungsfeld in einer wissenschaftlichen Disziplin. Dabei gibt es auch immer wieder Schwerpunkte aus aktuellem Anlass, beispielsweise zur Sprache der Verschwörungstheorien, über das Coronavirus oder digitales Arbeiten. Themen, die oft durch ihre Komplexität am Durchhaltevermögen nagen, jedoch in diesem Podcast wunderbar aufbereitet auch für Laien gut verständlich gemacht werden. Zu hören unter anderem auf der Website oder auf Spotify.
Erklär mir die Welt
Andreas Sator, STANDARD-Journalist und Autor, kratzt mit seinem Podcast Erklär mir die Welt bereits an der 2000er-Marke, was die Folgenanzahl betrifft. Eine unglaubliche Anzahl an Folgen, die für das Erfolgsrezept sprechen. In seinem Podcast lädt Andreas Sator nämlich stets Expert*innen auf ihrem Gebiet ein und fragt direkt an der Quelle nach. Wie funktioniert das mit dem Fame auf Youtube, Michael Buchinger? Was darf Satire, Peter Klien? Was ist in Ägypten los, Karim El-Gawhary? Auf diese Art und Weise gelangen wir an Wissen genau dort, wo dieses mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zu finden ist. Ein Format, dass simpel sowie genial zugleich ist und zurecht zu den coolsten Podcasts in Österreich gehört. Wäre nicht vieles im Leben so viel einfacher, wenn wir uns ein Beispiel an Andreas Sator nehmen würden und uns einfach mal von anderen Menschen, die sich wirklich auskennen, die Welt erklären lassen würden? Das wäre es mit Sicherheit.
Radiogesichter
Ein „Radiogesicht“ zu haben, gilt gemeinhin oft als Beleidigung. Seit dem gleichnamigen Podcast aber ist dieses Klischee passé. Denn die Radiogesichter Alina Johnston und 1000things-Gründer Jan Pöltner sind der beste Beweis dafür. Sie unterhalten sich in ihrem Podcast über Geschichten, Fakten und Nachrichten aus dem Alltag. Durchaus seriös, aber mit der richtigen Portion Humor. Aufgezeichnet wird auf wöchentlicher Basis, das Ergebnis gibt es dann auf Spotify und Apple zu hören.
Couchgeflüster
Fans vom deutschen Podcast „Beste Freundinnen“ aufgepasst: Couchgeflüster ist das österreichische Pendant dazu und kommt mit mindestens genauso viel Klatsch und Tratsch, Trash und Gedanken über Liebe, Beziehungen und Sex daher. Leonie-Rachel Soyel und Sinah Edhofer diskutieren über das Dating-Leben, Unsicherheiten und alles, was eben zur Liebe dazu gehört. Die Folgen variieren in der Länge durchaus, manche sind eher kürzer und knackig mit etwa einer halben Stunde, andere eskalieren zeitlich gesehen mit über einer Stunde auch. Fix ist aber, dass die Zeit mit Couchgeflüster immer wie im Flug vergeht. Außerdem gibt es aktuell einen Spin-Off, der in den Podcast integriert wird, nämlich der Ableger „Mamageflüster“ – aus gegebenem Anlass.
beatframes Podcast
Der beatframes Podcast hat schon lange nichts mehr von sich hören lassen, ist aber definitiv auch zum Nachhören eine Empfehlung wert. Er hat einen festen Platz in unseren kreativen Herzen und Gehörgängen erobert. Die Kreativagentur beatframes hat das Projekt ursprünglich gestartet, um wichtige Themen der Werbebranche aufzugreifen. Die Höher*innenanzahl beweist jedoch, dass diese Themen weit über die eigene Branche hinaus regen Anklang finden. Und das sagen wir nicht nur, weil 1000things-Gründer Jan Pöltner bereits zu Gast war, sondern auch Falter-Chefredakteur Florian Klenk oder Bloggerin Madeleine Alizadeh – besser bekannt als DariaDaria.
DATUM Kosmos
Auch das österreichische, journalistische Magazin Datum hat sich vom Print in die Audio-Medien gewagt. Bereits 2018 ist der DATUM Kosmos entstanden. Jede Folge dreht sich um Themen aus dem aktuellen Magazin, zu denen verschiedene Gäste zum Gespräch geladen sind. Die Folgen dauern von einer halben Stunde bis zu über einer Stunde und sind auf Spotify, Apple Podcast und auf der DATUM-Website zu hören. Sie haben Tiefgang, sind professionell moderiert und liefern spannende Einblicke.
Drama Carbonara
Drei Freundinnen treffen sich in einem Wohnzimmer oder im Garten, öffnen eine Flasche Prosecco und machen sich daran, in ultra-kitschige Romanhefte einzutauchen und sich über die Kurzgeschichten auszutauschen, die darin zu finden sind. Und das Ganze überträgt das Trio, bestehend aus Tatjana Lukas, Jasna Hörth und Asta Krejci-Sebesta, zu euch nach Hause, oder in euer Auto oder jedenfalls überall dorthin, wo ihr die Möglichkeit habt, zuzuhören. Jede dritte Folge stößt ein Gast dazu, um auch seinen oder ihren Senf dazuzugeben. Jeden Freitag gibt’s eine neue 45-minütige Folge, geeignet für alle über 18 Jahren und zu hören über die Website und überall sonst, wo es Podcasts zu hören gibt.
Buchingers Tagebuch
Es bleibt trashig und wir sagen herzlichst: Hello, Friends! Buchingers Tagebuch von YouTuber und Buchautor Michael Buchinger darf auf unserer Liste natürlich auch nicht fehlen. Österreichs wohl beliebtester und liebenswertester Griesgram – immerhin kann kaum jemand Hasslisten und sonstige Abneigungen gegen Mitmenschen so charmant präsentieren wie er – versprüht nun auch ganz ohne visuelle Untermalung unverwechselbare Storys über seine Abenteuer. Mit einer übergroßen Portion Humor, garniert mit einem dezenten Hauch Sozialkritik, versorgt uns Michi Buchinger in seinem ersten eigenen Podcast Buchingers Tagebuch mit seinen typischen Alltagsgeschichten. Perfekt also zum Lachen, Nachdenken und manchmal auch zum Facepalmen.
Gründer & Zünder
Eines Tages dein eigener Chef sein, in die eigene Tasche arbeiten und endlich selbst das Ruder in die Hand nehmen. Klingt gut, oder? Aber wie genau stellt man das möglichst geschickt an? Für alle, die nach Großem streben und ihrem Ziel jeden Tag einen ganzen Schritt näher kommen möchten, gibt es mit Gründer & Zünder endlich einen Podcast zum Thema Start-ups und Unternehmensgründung. Hier gibt es jede Woche eine ordentliche Portion Wissen, Tipps und Inspirationen von österreichischen Gründer*innen und Expert*innen der Start-up-Szene. Für uns ist Gründer & Zünder deshalb ein absolutes Must auf unserer Liste der coolsten Podcasts aus Österreich – denn von diesem Wissen können so gut wie alle profitieren. Den Podcast gibt’s unter anderem über Apple Podcasts und Soundcloud.
FALTER Radio
Natürlich darf in unserer Liste für coole Podcasts in Österreich eine gute Portion Nachrichten nicht fehlen. Der Podcast der Wochenzeitung FALTER behandelt aktuelle Geschichten und Storys zu den Themen Politik, Kultur und Gesellschaft. Ganz in FALTER-Manier, mit einer gehörigen Portion Sozialkritik und Humor. Auch das FALTER Radio gibt es bereits seit Ende 2017 und gehört seit dem zu unseren absoluten Favoriten. Geführt wird der Podcast übrigens von Historiker, Journalist und ORF-Auslandskorrespondent Raimund Löw. Ihr erhaltet neue Blickwinkel auf die aktuellen Themen unserer Gesellschaft und werdet mit einer Menge Hintergrundinfos versorgt. Solltet ihr also hier und da Lust auf eine Portion Wissen in Sachen Gesellschaft, Politik und Kultur haben, dann checkt am besten mit dem FALTER Radio einen weiteren Spitzenreiter der coolsten Podcasts aus Österreich ab – auf auf der Website des FALTER, oder etwa über Spotify, und Apple Podcasts.
Mehr auf der Suche nach Ruhe und Entspannung? Dann haben wir auch einige Podcasts und App zum Meditieren für euch zusammengetragen. Ooooommmm. Und wenn ihr schon am Handy seid – wir haben auch noch ein paar Retro-Spiele in App-Form für euch gesammelt, die euch in eure Kindheit und Jugend versetzen werden.