Podcasts für den Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung
Oft fällt es schwer, im Alltag gegen Rassismus anzukämpfen. Wir stellen euch Podcasts vor, die euch dabei eine Stütze sein können. Folgende Podcasts thematisieren Diskriminierung, Rassismus und Intersektionalität auf verschiedenste Art und Weise. Sie klären über die Geschichte auf und geben Denkanstöße, sowie konkrete Werkzeuge, mit denen auch ihr euren Teil zu einer gleichberechtigten Gesellschaft beitragen könnt.
Nach unseren Buchempfehlungen zum Thema Rassismus wollen wir euch auch noch ein paar Podcasts empfehlen, in denen Diskriminierung und Rassismus in all ihren Facetten und Auswirkungen besprochen werden. Mal ernster, mal lockerer, mal geschichtlich, mal aktuell, immer hörenswert.
Tupodcast
Tupoka Ogette kam bereits mit ihrem Buch Exit.Racism in unserer Bücherliste vor. Sie ist eine schwarze, in der DDR geborene Deutsche und als Antirassismus- und Vielfaltstrainerin, Aktivistin sowie Autorin tätig. Für ihren Tupodcast – Gespräche unter Schwestern lädt sie schwarze Frauen aus ihrem Netzwerk zu sich ins Studio ein, um mit ihnen über das Leben, über das Überleben, über Soziales, über Politisches, über Kunst und Kultur, über Rassismus und Empowerment zu reden. Die Episoden sind etwa eine Stunde lang, mal eine Viertelstunde kürzer, mal eine Viertelstunde länger, und sind sowohl auf der offiziellen Website als auch über diverse Plattformen hör- und downloadbar.
1619
Der Podcast 1619 dreht sich um die Geschichte der Sklaverei in den USA und ihre Nachwirkungen bis heute. Er wurde 2019 zum 400-jährigen Jubiläum der Ankunft des ersten Sklavenschiffs in der englischen Kolonie Virginia produziert. Die Parallelen zum europäischen Kolonialismus und der Zeit danach und die Tatsache, dass die europäische Kultur stark von der US-amerikanischen geprägt ist, machen die Inhalte der fünf Folgen auf weite Strecken auch für in Europa lebende Weiße nachvollziehbar und liefert wichtige Ansätze zum Reflektieren der Situation auf dem „alten Kontinent“. Gehostet wird der Podcast von der Investigativjournalistin und Pulitzer-Preisträgerin Nikole Hannah-Jones. Die Episoden dauern je 30 bis 40 Minuten und sind auf diversen Audio-Plattformen, aber auch auf der Website der New York Times, hör- und downloadbar.
Intersectionality Matters
In ihrem Podcast Intersectionality Matters beleuchtet die US-amerikanische Juristin und Universitätsprofessorin Kimberlé Crenshaw Diskriminierung verschiedenster Arten und Formen. Sie hat den Begriff Intersektionalität geprägt, der die Verknüpfung verschiedener Formen von Diskriminierung beschreibt. Crenshaw spricht mit wechselnden Gästen über Rassismus und Sklaverei, über deren strukturellen Auswirkungen, aber etwa auch über die LGBTIQ+-Bewegung, über Sexismus, über Altersdiskriminierung und natürlich über Intersektionalität – also wenn zwei oder mehrere Arten der Diskriminierung zusammenfallen. Zu hören gibt’s das alles via Soundcloud. Die Episoden sind direkt in die Website eingebettet und dauern je zwischen einer halben und einer Stunde.
The Groundings
Auch der Podcast Groundings beleuchtet Diskriminierung verschiedener Arten und Formen am Beispiel von Politik und Geschehen auf der gesamten Welt. Jede Episode behandelt originelle und spannende Facetten des übergreifenden Themas, immer indem der Host Devyn Springer mit einem Gast darüber spricht – aufgrund von Erfahrungen, Geschichten und historischen Fakten. Besonders aktuell ist die bereits im März 2018 veröffentlichte Folge The White Comrades and Anti-Racism. Die etwas über eine Stunde langen Episoden sind online hör- und downloadbar und zusätzlich auf Apple Podcasts verfügbar. Der Titel des Podcasts geht übrigens zurück auf einen der wichtigsten Texte des Historikers, Antikolonialisten und Politikers Walter Rodney, der als einer der Vordenker der Black-Power-Bewegung gilt: die emanzipatorische Schrift Groundings with My Brothers. Die dritte Episode des Podcasts dreht sich um ihn und seine Ermordung.
Code Switch
Die private, amerikanische Non-Profit-Organisation National Public Radio (NPR) ist immer eine tolle Quelle für Sendungen zu verschiedensten Themen. Mit ihrem Podcast Code Switch nehmen sie Rassismus und Diskriminierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft im Großen – in der Politik, in Institutionen, in der Kultur – wie im Kleinen, im Privaten, unter die Lupe. Einige Folgen drehen sich um speziell US-amerikanische Themen, wie etwa den DACA-Act, aber die meisten sind auch für nicht in den USA Lebende interessant. Außerdem findet ihr auf der Webpage des Podcasts themenrelevante Texte und eine Liste mit etwas Bildungsmaterial zum Thema Polizeigewalt und Rassismus. Hinter dem Podcast und den Texten steht ein von Abstammung und Generation her durchmischtes Team von Journalist*innen.
Throughline
Wir wollen euch außerdem einen weiteren Podcast von NPR ans Herz legen: In Throughline werden die historischen Ursprünge der Welt, wie wir sie heute kennen, beleuchtet und erklärt. Unter den verschiedenen dort behandelten Themen finden sich auch einige Episoden, die sich um Rassismus und Diskriminierung beziehungsweise den Kampf unterdrückter Gruppen um Gleichberechtigung drehen. Durch die Themen und damit auf Zeitreise führen euch Ramtin Arablouei und Rund Abdelfatah. Die Episoden dauern zwischen 20 und 60 Minuten und sind auf der zugehörigen Webpage kostenlos hör- und downloadbar sowie auf verschiedenen Audio-Plattformen verfügbar.
Radical Imagination
Im Podcast Radical Imagination spricht die Autorin, Gründerin und Juristin Angela Glover Blackwell mit ihren Gästen über große Herausforderungen der heutigen Zeit und behandelt dazu mutige Lösungsansätze. Es geht um mit Rassismus und Kolonialismus verbundene Themen wie Wasser als Menschenrecht, Klimamigration und offene Grenzen, aber auch um andere gesellschaftliche Fragen, wie das Neudenken von Geschlecht und das fixe Grundeinkommen. Die etwa halbstündigen Episoden sind online und auf diversen Audio-Plattformen abrufbar.
About Race
Auch Reni Eddo-Lodge kennt ihr bereits aus unseren Buch-Empfehlungen zum Thema Antirassismus-Bildung. In ihrem Podcast About Race thematisiert die britische Autorin zusammen mit Aktivist*innen, aber auch Journalist*innen Geschehnisse der Zeitgeschichte und wie sie die heutige Politik und Gesellschaftsstruktur geprägt haben. Dabei geht es meist um Anti-Rassismus, aber auch um Feminismus und Intersektionalität. Eddo-Lodge setzt ihre Untersuchung und Diskussion dort fort, wo ihr Buch geendet hat. About Race ist auf diversen Plattformen und auf der Website abrufbar.
Halbe Kartoffl
Frank Joung spricht in seinem Podcast Halbe Katoffl mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben, über ihre Erfahrungen und ihr Leben. Es geht um die Herausforderungen, die ein nicht-deutsches Aussehen oder ein nicht-deutscher Name mit sich bringen, aber auch um die Vorteile, die ein gemischter kultureller Hintergrund haben kann. Die Episoden sind online auch auf Apple Podcasts und Spotify hörbar. Die Folgen dauern in der Regel zwischen einer und zwei Stunden.
The Diversity Gap
Im Podcast The Diversity Gap geht es darum, Menschen mit guten Vorsätzen Werkzeuge in die Hand zu geben, mit denen sie daran mitarbeiten können, den diversity gap zu schließen. Bethany Wilkinson und Kayla Stagnaro laden Gäste zu sich ein, um mit ihnen verschiedene Situationen zu beleuchten, in denen der diversity gap sichtbar oder bemerkbar ist, inwiefern Handlungspotential besteht und wie man es nützt. Die Episoden sind online und auf diversen Audio-Plattformen zu hören.
Hart Unfair
Im lockeren Gespräch reden die drei Freund*innen Ari Christmann, Anna Dushime und Yelda Türkmen über Rassismus und die Alltagsrealität von People of Color (PoC) anhand von Beispielen aus der Politik und der Popkultur. Hart Unfair ist auf der zugehörigen Website und auf diversen Audio-Plattformen hörbar.
Scene on Radio: Seeing White
In der 2017 erschienenen zweiten Staffel des großartigen dokumentarischen Podcasts Scene On Radio werden das weiß Sein und der weiße Suprematismus unter die Lupe genommen. Ebenso werden Lösungen und Antworten auf die tiefe Verwobenheit von weißem Suprematismus mit der US-amerikanischen Geschichte untersucht. Die Inhalte der je etwa einstündigen Folgen sind für Europäer*innen ebenso relevant und spannend wie für in den USA Lebende. Gehostet wird der Podcast von den Journalisten John Biewen und Chenjerai Kumanyika.
Feuer & Brot
In diesem Podcast plaudern Freundinnen, die Journalistin Alice Hasters und die Sprecherin Maximiliane Haecke, über Popkultur und Politik – und im Zuge dessen häufig auch über Rassismus und Diskriminierung. Es fließen immer auch persönliche Erfahrungen der beiden ein und das Gespräch wird, obwohl gemütlich unter Freundinnen geführt, nie oberflächlich oder trivial. Hörbar sind die Gespräche entweder auf der Podcast-Website oder über diverse Audio-Plattformen.
Auch diese Liste mit wertvollen Quellen zu den Themen Rassismus, Diskriminierung, Intersektionalität und Gleichberechtigung ist nicht als abgeschlossene Aufzählung zu verstehen. Weitere Quellen hat Deutschlandfunk Nova aufgelistet. Auch im Rahmen des brillanten Podcasts This American Life werden viele Geschichten erzählt, die ein Bild von Rassismus und Diskriminierung speziell in den USA zeichnen.
Unter dem Tag Diversity findet ihr noch mehr Inhalte zum Thema.