• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Wie es ist, in Wien vorübergehend im Rollstuhl zu sein

Das Logo der Redaktion andererseits (c) Redaktion andererseits
Redaktion andererseits Vom 06.06.2022

Redakteur Sebastian Gruber von andererseits braucht für drei Wochen einen Rollstuhl. Hier erzählt er, wie er Wien mit Rollstuhl erlebt.

Illustration einer Frau im Rollstuhl (c) Sandra Spiegl | 1000things

Wir arbeiten mit andererseits zusammen. andererseits setzt sich für Inklusion im Journalismus ein. Das bedeutet: Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier zusammen an journalistischen Formaten. Mehr Infos zur Kooperation findet ihr im Beitrag dazu und hört ihr in unserer Podcast-Folge mit andererseits.

Ich war am 30. April 2022 wandern zur Walpurgisnacht, vom Lainzer Tor zur Mohrenberger Alm auf der Perchtoldsdorfer Heide. Am Abend sind wir noch beisammengesessen, haben gegessen und getrunken. Als ich aufstehen wollte, blieb ich mit dem Fuß am Gestell der Bank hängen, verlor das Gleichgewicht und flog mitsamt der Bank um. Erst dachte ich, ich habe mir bloß den Knöchel verstaucht. Doch am nächsten Tag stellte sich heraus: Ich habe mir das Wadenbein gebrochen und brauche drei Wochen lang einen Gips.

Mit dem Gehgips kann ich grundsätzlich gehen. Bei langen Strecken fahre ich aber mit dem Rollstuhl, denn ich kann wegen meines Gleichgewichtes mit Krücken nicht gehen und es ist sicherer mit dem Rollstuhl. Bei kurzen Strecken oder wo ich mich sicher fühle, gehe ich. Plötzlich lerne ich Wien aus einer neuen Perspektive kennen. Plötzlich muss ich mir mehr Gedanken über Randsteine und Aufzüge machen. Ich möchte euch davon erzählen.

Sebastian Gruber im Rollstuhl
Sebastian Gruber braucht für drei Wochen einen Rollstuhl (c) Foto: privat

„Please mind the gap“

Ich musste erstmal üben, wie ich am besten vom Rollstuhl auf die Couch und Retour kam, sowie beim Bett, am Klo und bei der Eingangstür hinaus, damit kam ich aber sehr bald zurecht.

Heute möchte ich einen Spaziergang durch die Innenstadt machen. Um dorthin zu kommen, nehme ich die U-Bahn. Ich habe zwar gesehen, dass die Öffis gut ausgebaut sind, aber leider komme ich in den alten Waggons ohne Hilfe nicht rein, weil sie einen Spalt haben. Bei den neuen komme ich ohne Hilfe rein, aber nur ganz vorne oder ganz hinten, weil es dort eine kleine Rampe gibt. 

Mehr Zeit einplanen

Beim Stephansplatz muss man, um ganz nach oben zu gelangen, viel Zeit mitbringen. Man muss nämlich mit zwei Aufzügen fahren. Der eine fährt sehr lange bis in den Halbstock, der zweite ist sehr klein und eng. Jetzt bin ich aber endlich angekommen.

An vielen Orten im 1. Bezirk kann man ganz problemlos mit Rollstuhl herumkommen, es gibt niedrige oder keine Randsteine. Außerhalb ist es schon wieder schwieriger, weil die Randsteine hoch sind. Wenn man hinauffahren will, muss man ganz langsam hinfahren und sich nach vorne lehnen, sonst wirft es einen aus dem Rollstuhl. Auch bei Ampeln, bei denen eine Insel dazwischen ist, fahre ich außerhalb, sonst brauche ich zwei Ampelphasen. Was mir besonders auffällt: Wenn ich mit dem Rollstuhl wohin fahre, muss ich eine längere Zeit einplanen. Ich bin damit gut zurecht gekommen, dass der Weg länger gedauert hat als normal, aber ich musste immer viel früher wegfahren als üblich.

Sebastian Gruber von andererseits
Foto: privat

Barrierefreie Öffis

Ich finde, dass alle U-Bahn-Züge, Busse und Straßenbahnen barrierefrei werden sollen oder zumindest, dass bei der U-Bahn bei jeder Türe eine Rampe sein sollte, nicht nur bei der ersten oder der letzten. Das wäre nicht nur für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen leichter, sondern auch für alle Pensionisten und Pensionistinnen. Alle Gehsteige in Wien sollten sehr niedrig für Rollstühle gemacht werden oder ebenerdig sein, wie an vielen Stellen beim Lugeck nahe des Stephansplatzes.

Sebastian Gruber von andererseits
Foto: privat

Am 24. Mai habe ich meinen dreiwöchigen Gips herunterbekommen. Es ist ein befreiendes Gefühl, keinen Gips mehr zu haben. Jetzt weiß ich ein bisschen besser, wie Menschen sich fühlen, die den Rollstuhl sehr dringend benötigen.

Der Gips von Sebastian Gruber
Foto: privat

Auf der Suche nach barrierefreien Ausflugszielen in Wien? Evelyn Brezina von Vienna Wheelchair View nimmt uns zu ihren liebsten Ausflugsziele in Wien mit. Außerdem zeigen wir euch barrierefreie Hotels in Wien.


Beitragsbild:

Sandra Spiegl | 1000things

Tags:

  • andererseits
  • barrierefrei
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Job & Uni

Welche Jobs in der Zukunft gefragt sein werden

Burgenland Quiz
  • Leben

Quiz: Wie gut ist dein Burgenländisch?

  • Leben

Mundart-Quiz: Wie gut ist dein Steirisch?

Kärntnerisch Quiz
  • Leben

Quiz: Wie gut ist dein Kärntnerisch?

To Dos

Mehr von 1000things

Sexolution
  • Körper

Schwelle Wien

Sexpositive Begegnungen - online und offline!

  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
Beitragsbild Wiener Weihnachtsgeschenke Teil 1
  • Leben

Heimweh Wien

Geschmackvolle Deko-Artikel für zu Hause

  • Store
  • 1050, Margareten
hundebesitzer
  • Leben

Dogstyler Store Wien

Alles rund um den Hund

  • Haustier
  • 1070, Neubau
Uni Wien Arkadenhof
  • Leben

Universität Wien

Eine der ältesten und größten Universitäten Europas

  • Bibliothek
  • 1010, Innere Stadt
wu wien
  • Leben

Wirtschaftsuniversität Wien

Die einzige Wirtschaftsuniversität in Österreich

  • Universität
  • 1020, Leopoldstadt
Baby Shops Wien
  • Shopping

Die Hebamme in Wien

Mutter-und-Kind-Shop und -Spa

  • Einkaufen
  • 1030, Landstraße

Blog Artikel

Beitragsbild

Wiens schönste Märkte – Teil 1

Gegen das Vergessen Attacke

"Gegen das Vergessen": Wie die Attacke auf das Holocaust-Mahnmal die Zivilcourage fordert

AKH Wien Herbst

Die schirchsten Orte in Wien

Punsch

Unser Senf süß-scharf: Ist es noch zu früh fürs Punsch trinken?

Zoom Kindermuseum

Die besten Aktivitäten mit Kindern in Wien

To Dos

Biwak unter Sternen Millstätter See Biwak Freiheit

Biwaks unter Sternen

  • Unterkunft
  • Spittal an der Drau

Naturpark Almenland

  • Naturpark
  • Weiz

Freibad Schlosspark Esterházy

  • Schwimmbad
  • Eisenstadt(Stadt)

Café Cuadro

  • Café
  • 1050, Margareten
Lama

Waldluft

  • Tiere
  • Tulln

Listen

Job & Uni Österreich

Studieren in Wien

Ganz Wien

1070 Wien

Blonde Beans Gastein

Lokale in Salzburg

Friedhöfe Wien

1110 Wien

1090 Wien

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok