• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Gesellschaft

Gastkommentar: Von der Angst, das Falsche zu sagen

Das Logo der Redaktion andererseits (c) Redaktion andererseits
Redaktion andererseits Zuletzt geändert am 03.12.2022

Wir müssen reden – über Inklusion und Behinderung! Aber wie? Redakteurin Sandra Schmidhofer von andererseits hat sich darüber Gedanken gemacht.

 

Die Redaktion andererseits (c) Stefan Fürtbauer | andererseits

Anmerkung der Redaktion: Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Aus diesem Grund veröffentlichen wir den Text von andererseits erneut. Der Text ist erstmals am 1. Februar 2022 erschienen.

Wir arbeiten mit andererseits zusammen. andererseits setzt sich für Inklusion im Journalismus ein. Das bedeutet: Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier zusammen an journalistischen Formaten. Aktuell haben sie in einer Dokumentation die Spendengala von Licht ins Dunkel kritisch hinterfragt. Darin fordern Menschen mit Behinderung die Abschaffung von Licht ins Dunkel. Der Grund: Menschen mit Behinderung sollten nicht auf Spenden angewiesen sein – vielmehr muss die UNO-Behindertenrechtskonvention eingehalten werden. Auf der Website von andererseits könnt ihr euch die Dokumentation anschauen.


Das Handy vibriert, eine neue Nachricht im Gruppenchat. Hanna erzählt davon, wie gerne sie knotzt – also gemütlich auf dem Sofa liegt und sich ausruht. Für Sebastian kommt ein Abend auf der Couch nicht in Frage. Er war laufen. Schon wieder. Wir von der Redaktion andererseits sind wirklich sehr unterschiedlich. Eine Sache haben manche von uns aber gemeinsam: Wir haben eine Behinderung.

Über Inklusion nachzudenken, ist heute mehr verbreitet als noch vor ein paar Jahren. Zum Glück! Aber so ganz „normal“ sind die Gespräche darüber noch nicht. Da gibt es Hemmungen und Unsicherheiten, vor allem, wenn es darum geht, die richtigen Worte zu finden. Dass Sprache verletzen kann, wird viel diskutiert. Wer heute „Oida, du bist so behindert“ sagt, wird – hoffentlich – verärgerte Blicke ernten. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ich bin nicht besonders, ich bin behindert

Wenn wir bei andererseits über Themen wie Inklusion und Behinderung sprechen, werden die unterschiedlichsten Bezeichnungen genannt. Nikolai sagt „Menschen mit Beeinträchtigung“, Sebastian findet, wir sollen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen sprechen. Ich sehe das anders: Ich bin nicht besonders, ich bin behindert. Nicht alle mögen dieselben Bezeichnungen und nicht alle finden es wichtig, ein ganz bestimmtes Wort zu benutzen. Mich stört das nicht.

Das sind Erfahrungen aus unserem Redaktionsalltag. Anderenorts wird über Begrifflichkeiten intensiver diskutiert. Und diesen Gesprächen wird ein großer Stellenwert beigemessen. Aber wie wichtig ist die richtige Wortwahl wirklich? Klar: Der Satz „Wir stellen keine Behinderten ein“ hat mehr bitteren Beigeschmack als „Leider können wir in unserem Betrieb nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung eingehen.“ Am Ende heißt es aber dasselbe: Wer behindert ist, kriegt keinen Job. Neben dem Vokabular muss sich meiner Meinung nach vor allem eines ändern: Das Narrativ.

Die Bilder im Kopf

Was ich damit meine? Wenn Menschen mit Behinderung weiterhin als Personen mit trauriger Lebensgeschichte und unüberbrückbaren Defiziten wahrgenommen werden, wird die „richtige“ Wortwahl unsere Welt auch nicht inklusiver machen. Gleichzeitig denke ich, dass viele Alternativbezeichnungen für das Wort Behinderung das oben genannte Narrativ verstärken. Wenn wir von Menschen mit besonderen Bedürfnissen sprechen, machen wir diese Personen zu einer „anderen Art von Mensch“. Dabei ist an dem Bedürfnis nach Teilhabe und Respekt doch gar nichts besonders. 

Wer beim Vokabeltest für sensiblen Sprachgebrauch die volle Punktzahl erreicht, kann sich also trotzdem nicht entspannt zurücklehnen. Wahnsinnig kompliziert? Jein. Manche Menschen haben eine Behinderung. Wer es schafft, das als neutrale Feststellung und nicht als schrecklichen Schicksalsschlag zu sehen, ist den ersten wichtigen Schritt schon gegangen. Danach sind es nur noch ein paar Tausend Schritte mehr, hin zu einer inklusiven Gesellschaft, in der wir alle Händchen haltend am Lagerfeuer sitzen. Bis dahin ist die Pandemie hoffentlich auch vorbei. Ansonsten müssen wir das mit dem Hände halten noch einmal überdenken. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Mehr Infos zu unserer Kooperation mit andererseits lest ihr in unserem Beitrag dazu. Mehr Kommentare und Unseren Senf haben wir außerdem in einer Liste gesammelt. Registriert euch und folgt der Liste, um keine Updates zu verpassen.


Beitragsbild:

andererseits | Stefan Fürtbauer

Tags:

  • andererseits
  • Diversity
  • schwerpunkt Diversity
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Shades Tours Flucht
  • Menschen

SHADES TOURS: Die Stationen der Geflüchteten in Wien

  • Menschen

Vom Gewinnen und dem Mut, es zu versuchen: Die Eiskunstlauf-Meisterschaft der Special Olympics

Queerer Tanzabend
  • Menschen

Wir waren beim ersten Queer Dance im Gemeindebau

  • Leben

Auf den Spuren des queeren Wiens

To Dos

Mehr von 1000things

Schlipfkrapfen angerichtet
  • Kulinarik

Osttiroler Schlipfkrapfen von Schlipf & Co

Osttiroler Schlipfkrapfen in Wien genießen

  • Restaurant
  • 1080, Josefstadt
  • Kulinarik

Franz von Hahn

Hippe Shabby-Chic-Bar im 2. Bezirk

  • Bar
  • 1020, Leopoldstadt
  • Shopping

Lali von Triulzi

Slow Fashion und DIY-Workshops

  • Mode
  • 1140, Penzing
Hütte in den Bergen
  • Ausflug

Vinzenz-von-Paul-Park

Therapie- und Ruhegarten mitten im Sechsten

  • Park
  • 1060, Mariahilf
  • Kulinarik

Das Campus

Köstliche Burger in WU-Nähe

  • Restaurant
  • 1020, Leopoldstadt
Restaurant Das Schick Wien Aussicht
  • Kulinarik

Restaurant Das Schick

Edles Gourmetrestaurant im 12. Stock des Schick Hotels am Parkring

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt

Blog Artikel

6 Ideen für übrig gebliebene Schokolade

Kreative Geschenkideen für den Vatertag

Frühstücksrezepte

Diese 5 Frühstücksrezepte liebt Österreich

indisches Restaurant In-Dish Wien

Die besten indischen Restaurants in Wien

Jugendwort des Jahres

Dinge, die 2021 für uns perfekt beschreiben

To Dos

Hütte in den Bergen

Neuhornbachhaus

  • Unterkunft
  • Bregenz

Comal

  • Restaurant
  • 1080, Josefstadt

Brandauer im Gerngross

  • Restaurant
  • 1070, Neubau
English Breakfast

The Long Hall

  • Pub
  • 1080, Josefstadt
Schneeberg Sesselbahn

Puchis Welt

  • Skifahren
  • Neunkirchen

Listen

Herbststimmung Österreich

Herbst in Oberösterreich

Klettergarten

Klettern in Österreich

Tipps fuers Studium

Unsere Tipps fürs Studium

Historisches Wien

Fasching in Österreich

Aufwachsen in Österreich

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok