• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Wie es wirklich ist, in Kitzbühel aufzuwachsen

Magdalena Mösenlechner vom 07.01.2022

Der Ort der Reichen und Schönen. Kitzbühel ist bekannt fürs Hahnenkamm-Rennen, Hansi Hinterseer, Elena Wolff und sonst gar nichts, um eine meiner liebsten Kabarettistinnen zu zitieren. Die sagenumwobene Streif, der Aufmarsch des personifizierten Geldes und jede Menge Aprés-Ski – all das wird schnell mit Kitzbühel assoziiert, daran rüttelt auch die neue Netflixserie Kitz nicht. Wenn man selbst in diesem pittoresken Alpenkaff aufwächst, ist die Erfahrung jedoch etwas anders.

Kitzbühel

„Das Aspen der Alpen“ heißt es über Kitzbühel in der neuen Netflix-Serie Kitz. Als Otto-Normal-Mensch, der dort aufgewachsen ist, war diese Serie übrigens doch etwas überraschend. Denn viele der gezeigten Orte, wie etwa die Nobelhotels und der Countryclub, sieht man als ortsansässige Person nie von innen. Außerdem sprechen Tiroler*innen im wirklichen Leben nur sehr selten in schönstem Burgtheater-Deutsch. Wie es so oft mit Filmproduktionen ist, deckt sich das Bild, dass die Serie von Kitzbühel zeichnet, nur wenig mit der eigenen Realität. Deshalb hier ein paar Einblicke in persönliche Erfahrungen – ganz ohne Gewähr auf allgemeine Richtigkeit.

Das Phrasenschwein grunzt täglich

Viele Menschen vom Land haben das Problem, dass niemand die Ortschaften kennt, aus denen sie kommen. Wer in Kitzbühel aufwächst, dem passiert das eher selten. Stattdessen kann man sich auf das Phrasenschwein freuen, wenn man von seiner Herkunft erzählt. „Oh, dann bist du sicher sehr reich?“ ist wirklich der häufigste Satz, den man zu hören bekommt. Natürlich ist dieses Klischee Blödsinn, denn viele Einheimische lebten schon in Kitzbühel, bevor die Grundpreise ins Unermessliche stiegen. „Dann fährst du sicher gerne Ski?“ ist der zweitbeliebteste Satz. Als jemand, der schon als Kind keine Freude daran hatte, auf zwei schmalen Brettern einen vereisten Berg runterzusegeln, kann man sich in diesem Moment auf ungläubige Gesichter voller barem Entsetzen gefasst machen. Denn wer aus Kitzbühel ist, hat nun einmal Ski zu fahren.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Geld regiert die Köpfe

Ganz falsch sind die Klischees aber auch wieder nicht. Natürlich sind die meisten Menschen eh so wie überall sonst, aber manche lassen sich doch von all dem Glitzer beeinflussen. Generell ist die Quote an besitzreichen Leuten schon um einiges höher als woanders und das spürt man auch. In meiner Schulzeit waren Markenklamotten ein großes Thema und Chanel-Handtaschen bei 14-Jährigen definitiv möglich. Eine andere Sache waren die Urlaube. Wenn manche Klassenkamerad*innen innerhalb eines Jahres auf die Malediven fliegen, nach Thailand jetten und nebenher noch eine Norwegen-Kreuzfahrt und einen New-York-Urlaub genießen, dann sticht man schon etwas heraus, wenn man mit zwölf Jahren zum ersten Mal fliegt und sonst nur in Slowenien war. Meine Kindheit ist aber auch schon wieder ein paar Jährchen her. Wer weiß? Vielleicht ist die nachkommende Generation weniger materialistisch.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Bling Bling beim Metzger

In Kitzbühel aufzuwachsen, brachte vor allem eines mit sich: stetige Veränderung. Der Metzger in der Innenstadt, bei dem man mit sechs Jahren immer ein Stück Bärenwurst bekam, ist heute ein Superdry-Store. Das einzige Fortgeh-Lokal, in dem man in Jeans und T-Shirt tanzen und bis morgens versacken konnte, ist jetzt ein Juwelier. Aus einer kleinen lokalen Boutique wurde ein Chanel-Geschäft. Eine traditionelle Pizzeria ersetzte ein Nobel-Zahnarzt. Blöd ist dann halt nur, wenn sich das eigene Gehalt nicht mitverändert. Als Normalo in Kitzbühel zu wohnen, ist ein bisschen, wie wenn man an einem endlos langen Buffet vorbeispaziert, von dem man sich nichts nehmen darf. Tatsächlich fahren die meisten zum Einkaufen nach Wörgl, Kufstein oder Innsbruck. Kitzbühel ist eine Stadt voller Geschäfte, in denen man nichts kaufen kann. Zumindest nicht ohne zumindest eine Hypothek aufzunehmen oder sein Erstgeborenes zu opfern.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Ebbe und Flut

Wer bei Kitzbühel an eine Flut von glamourösen Partys an jedem Tag der Woche denkt, sollte vielleicht eher nach Berlin fahren. Denn auch wenn viele meinen, dass es der Alpen-Feierhotspot schlechthin ist, zeichnet die Realität doch ein anderes Bild. Sollte jemand von euch daran zweifeln, dann versucht doch mal, während der Zwischensaison in Kitzbühel eine Party zu finden. Einige Lokale schließen sogar über Monate hinweg ihre Türen, bis wieder touristischer Andrang herrscht. Es existieren in Kitzbühel sogar ganze Viertel, in denen monatelang unbewohnte Häuser mit automatisiertem Licht stehen – ein bisschen wie in Kevin – allein zu Haus. Einen starken Kontrast dazu bietet etwa das Hahnenkammrennen, für das in das 8.000-Seelen-Örtchen etwa 100.000 Besucher*innen gepresst werden. Ähnlich sieht es im August aus, denn da findet der Kitzbüheler Jahrmarkt statt, weshalb sich der halbe 19. Wiener Bezirk zur Tiroler Version des Oktoberfestes einfindet. Als einheimische Person schmeißt man dann gerne den Fußmercedes an, denn die einzige Durchfahrtsstraße in Kitzbühel erinnert während solcher Stoßzeiten sehr an einen Parkplatz.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Vergoldetes Bier und enges Wohnen

In punkto Party gibt es aber noch einen weiteren Stolperstein. Wenn man mit 16 Jahren gerade am Beginn der nächtlichen Eskapaden steht, sitzt man in Kitzbühel sehr schnell auf dem Trockenen. Ein Bier kostet in manchen Lokalen sechs Euro, ein Longdrink gerne mal 14 Euro. Auch mit Mitte 20 ist mir das immer noch zu teuer. Außerdem ist wie erwähnt das meiste Jahr Ebbe, was Partypeople betrifft. Fortgehen in jungen Jahren war in Kitzbühel geprägt von langen Fahrten – nach Kirchberg, Westendorf, Wörgl und Innsbruck. Sobald der Führerschein in Sichtweite war, meldete ich mich freiwillig als Fahrerin. Immerhin lernte ich so, dass auch nüchternes Weggehen spaßig sein kann.

Ein anderes Thema ist die Musik. Wo Wiener Freund*innen von mir heute noch beherzt mitgröhlen können, kann ich nach Jahren der Aprés-Ski-Beschallung nur noch den Kopf schütteln. Ich bin momentan ein einziges „Skiiiiifoahn ist das Leiwandste“ davon entfernt, mir gepflegt einen Skistock ins Ohr zu rammen. Übrigens geht es nach dem Feiern in Kitzbühel nur selten ab in die eigene Wohnung. Mit 18 von zu Hause ausziehen, kann sich kaum jemand leisten. Bei rund 13.000 Euro pro Quadratmeter für eine Wohnung und 32.000 Euro pro Quadratmeter für ein Haus auch nicht wirklich verwunderlich.

Das Hollywood der Alpen

Unter den Schönen und Reichen, die es nach Kitzbühel zieht, befinden sich natürlich auch Stars und Sternchen. Als ortansässige Person sitzt man im Café neben Arabella Kiesbauer, steht beim Hahnenkammrennen neben David Alaba und trifft Arnold Schwarzenegger beim Stadtspaziergang. So glamourös das klingen mag, so unspannend fühlt es sich in Wirklichkeit an. Vor allem sind Kitzbüheler*innen sehr gewöhnt an Dreharbeiten – der Bergdoktor, Soko Kitzbühel und neuerdings auch Netflix. Aber auch so ein Drehort ist nur auf den ersten Blick aufregend. Auf den zweiten Blick ist man eher genervt, dass das angepeilte Lokal wegen eines Drehs aktuell geschlossen ist.

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Aufwachsen im Alpenparadies

Neben all der Suderei noch etwas Positives: Kitzbühel ist wunderschön. Dort aufzuwachsen ist auch trotz des teuren Bieres und der Nobelgeschäfte ein Privileg. Täglich inmitten der Alpen zu stehen, für die andere stundenlange Fahrten und Unsummen in Kauf nehmen, ist schon etwas sehr Besonderes. Neben traumhaften Wanderwegen und fabelhaften Pisten liegt hier der Blick auf den imposanten Wilden Kaiser direkt vor der Haustüre. Die vielen Tourist*innen bewirken auch, dass Kitzbühel sich für ein kleines Alpenstädtchen ein großartiges Kulturprogramm leisten kann, wie etwa mit seinem jährlichen Filmfestival und anderen tollen Veranstaltungen. Auch wenn mein Leben mittlerweile berufsbedingt in Wien stattfindet, würde ich meine Kindheit in diesem Ort nicht missen wollen. Und wo sonst findet man neben der berühmtesten Abfahrtsstrecke der Welt noch ein Krampusmuseum? Egal ob man auf Skiern, Wandertretern oder Eislaufschuhen unterwegs ist, es geht am Ende nur darum, mit den Füßen fest auf dem Boden zu bleiben und sich an diesem Ort und seiner Schönheit würdig zu erfreuen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Jetzt wollt ihr euch selbst von Kitzbühels Charme überzeugen? Wir verraten euch, was ihr abseits von Wintersport noch so in Kitzbühel erleben könnt. Außerdem haben wir ein paar Dinge für euch, die ihr sicher kennt, wenn ihr in Tirol aufgewachsen seid.

(c) Facebook-Beitragsbild | Pixabay | FeJo4711


Beitragsbild:

Pixabay

Tags:

  • 90er
  • Geschichte
  • Nostalgie
  • Serie
  • Tradition
  • Kitzbühel
  • Tirol
Blogartikel

Mehr von 1000things

  • Menschen

Wie es war, in den 90ern ohne Fernseher aufzuwachsen

  • Gesellschaft

10 Dinge die man vermisst, wenn man nicht in Wien ist

Beitragsbild
  • Menschen

Wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird

Beitragsbild
  • Kunst & Kultur

Wofür Österreich in aller Welt bekannt ist

To Dos

Mehr von 1000things

Hahnenkammbahn KitzSki
  • Ausflug

KitzSki: Skigebiet Kitzbühel/Kirchberg

Weltberühmtes Skigebiet: KitzSki Kitzbühel

  • Berg
  • Kitzbühel
Kitzbühel

Kitzbühel

Kitzbühel: auch im Sommer ein Highlight

  • Sehenswürdigkeit
  • Kitzbühel
Krampusmuseum
  • Kunst & Kultur

Krampusmuseum

Krampusmuseum: Hier wohnt der Krampus ganzjährig

  • Museum
  • Kitzbühel
  • Kulinarik

Hotel Kitzhof Mountain Design Resort

Hotel Kitzhof Mountain Design Resort

  • Hotel
  • Kitzbühel
  • Ausflug

Wilder Kaiser

Schneespaß am Wilder Kaiser genießen

  • Berg
  • Kitzbühel
Stanglwirt, Sponsored (c) Leonie Hanne
  • Urlaub
  • Anzeige

Wellnessresort Stanglwirt

Nachhaltiger Urlaub … daheim beim Stanglwirt!

  • Hotel
  • Kitzbühel

Blog Artikel

Zu gefährlich: EU verbietet Käse in Käsekrainer

Die Top 10 Neujahrsvorsätze und wie ihr sie umsetzt

tirol

Erfrischende Schmankerl-Roadtrips im sommerlichen Tirol

So klingt Wien Playlist

So klingt Wien - Die 1000things Playlist

Pizza

Neu in Linz im Juli 2021

To Dos

feinheiten...

feinheiten...

  • Boutique
  • Innsbruck-Stadt
Wiener Stadtbräu

Wiener Stadtbräu

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt
Klyo Wien Essen

Klyo

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt
Schneckenmanufaktur Gugumuck

Gugumuck: Wiener Schneckenmanufaktur

  • Delikatessen
  • 1100, Favoriten
Hotel Mariandl

Filmhotel Mariandl

  • Hotel
  • Krems (Land)

Listen

1090 Wien

Travel

Geheimtipps für Österreich

Diversity

Feminismus

Unsere Highlights in der Steiermark

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest