Luftburg


Luftburg
Waldsteingartenstraße 128, 1020 WienDie Corona-Pandemie hat die Gastronomie in Österreich fast das komplette letzte Jahr lahmgelegt. Bis auf einige kreative Take-Aways hat sich nicht viel getan, an einen Restaurantbesuch war lange nicht zu denken. Diese notgedrungene Auszeit hat Gastronom Paul Kolarik genutzt, um seinem Restaurant Luftburg im Wiener Prater ein ordentliches Makeover zu verpassen. Fun Fact: Ja, seine Mutter, Elisabeth Kolarik, ist nicht nur die Gründerin des Restaurants, sondern tatsächlich auch die Erfinderin der Hüpfburg aka Luftburg – deshalb heißt das Lokal auch so, wie es heißt.
Von November 2020 bis März 2021 wurde ordentlich gewerkelt und die Location von oben bis unten aufgepeppt. Die neue Luftburg steht ganz im Zeichen von Bio und Nachhaltigkeit und ist ab sofort das größte, biozertifizierte Restaurant der Welt mit rund 1.200 Sitzplätzen, Gastgarten und Kinderspielplatz.
Größtes Bio-Restaurant der Welt
Am Bio-Konzept tüfteln die Kolariks schon seit Jahren: Ihren Strom beziehen sie schon länger zum Teil aus Wasserkraft, auf dem Dach ist eine eigene Photovoltaikanlage installiert und seit 2019 kommen ausschließlich biologische Lebensmittel auf die Luftburg-Teller.
Das nachhaltige Credo wird jetzt auch gleich beim Betreten des Lokals ersichtlich: Dunkles Waldgrün, Oliv- und Erdtöne geben den Farbton in der neuen Luftburg an. Daneben kommen Naturmaterialien wie Eichenvollholz, Naturstein, sonnengebräuntes Altholz und geräucherter Kork zum Einsatz. Das Ergebnis: Ein modernes Wirtshaus, das immer noch ein gewisses Gefühl von Urigkeit und Gemütlichkeit versprüht. Verantwortlich dafür sind übrigens die Mädels und Burschen vom Wiener Designbüro Derenko.

Biobiere aus ganz Österreich
Der nachhaltige Fokus macht sich auch in der Speisekarte bemerkbar. Zu essen bekommst du hier Stelze, Spareribs, saisonale österreichische Gerichte wie Spargel oder Knödel und auch vegetarische Speisen wie Flammkuchen mit Spinat, Feta und Paradeisern. Zum Einsatz kommen ausschließlich Lebensmittel aus biologischer Erzeugung.
Ab sofort findest du hier auch jede Menge Biobiere. So zum Beispiel das Bio-Hofbier von der Brauerei Fohrenburger aus Vorarlberg oder das Schladminger Bio-Zwickl. Wenn du willst, kannst du dich hier sozusagen durch ganz Österreich trinken: Von jedem Bundesland ist ein Biobier am Start. Und noch ein Tipp für Bier-Fans: Die Tische mit eigener Zapfanlage verkürzen dir die Wartezeit auf den nächsten Gerstensaft erheblich!
[dynacon-space]
Gastgarten im Wiener Prater
Bei aller Liebe zum schicken Interior Design, uns schmeckts im hauseigenen Gastgarten unter den schattenspendenden Platanen immer noch am besten. Auch praktisch: In der größten Sommerhitze sorgen die Sprühanlagen für eine willkommene Abkühlung. Und wenn dich ein Regenschauer überraschen sollte, dann schützt dich das Regendach, das in wenigen Minuten ausgefahren ist, vor einer ungewollten Dusche.
Du hast Lust auf das eine oder andere Krügerl bekommen? Dann solltest du dir unbedingt diese Bier-Orte in Wien ansehen. Und wenn du unserer Liste zum Thema Österreichische Küche in Wien folgst, bist du immer auf dem neuesten Stand, was Tipps zu heimischen Schmankerln betrifft.