• Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Awards 2023
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Awards 2023
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Leben

Fahrrad-Irrwege in Wien: Die schlimmsten Radwege der Stadt

Alissa Hacker Vom 11.10.2021

Radfahren in Wien macht so lange Spaß, bis der Radweg ohne Vorwarnung aufhört und man hilflos mitten auf einer Kreuzung steht. Folgt uns zu ein paar Schmankerln der “Fahrrad-Irrwege” in Wien.

Straßenschild Radweg Ende und Umleitung (c) Alissa Hacker | 1000things

Zugegeben: Wir meckern hier auf hohem Niveau. Wien zählt nämlich zu den radfreundlichsten Städten weltweit. Und wir zeigen euch auch immer wieder gerne unsere liebsten Radrouten und schöne Ausflüge mit dem Fahrrad. Doch wer viel mit dem Rad unterwegs ist, kommt unweigerlich auch an Stellen, die eben nicht so toll sind. Das behaupten wir nicht einfach so, nein. Wir haben nämlich auch bei der Wiener Rad-Community Critical Mass Vienna nachgefragt, welche Strecken sie nicht so super finden. Einige davon haben wir hier gesammelt. 

Reinprechtsdorfer Straße und Endgegner Matzleinsdorfer Platz

Wer im Süden von Wien wohnt und in die inneren Bezirke will (oder umgekehrt), kennt vermutlich die Reinprechtsdorfer Straße. Sie zieht sich durch den 5. Bezirk, von der Wienzeile bis zum Matzleinsdorfer Platz. Neben feinstem Börek, ausgezeichnetem Döner (schaut bei Pasham vorbei) und dem Café Siebenbrunnen findet ihr hier auch einen verkümmerten Radweg, zumindest in eine Richtung. Stadteinwärts fahrt ihr nämlich gegen die Einbahn, stadtauswärts teilt ihr euch die Straße mit Bussen und Autos. Der Radweg wird zwischenzeitlich von einer Baustelle unterbrochen. Und spätestens beim Matzleinsdorfer Platz sorgt der U5-Bau endgültig für Chaos. 

Schlechteste Radwege Wiens: Reinprechtsdorfer Straße (c) Alissa Hacker
Umleitung verpasst? Oh oh. (c) Alissa Hacker | 1000things

Wer nach der Unterführung im 10. Bezirk Richtung Wienerberg weiterfährt, hat zwar einen baulich getrennten Radweg. Allerdings wird der beim Wienerberg parallel zur Triesterstraße immer wieder von Pflastersteinen unterbrochen. Aber ein bisschen durchgeschüttelt zu werden hat ja noch nie geschadet, oder?

Ab und zu mal Pflastersteine: Der Radweg parallel zur Triesterstraße (c) Google Maps | Screenshot: 1000things
Ab und zu mal Pflastersteine: der Radweg parallel zur Triesterstraße (c) Google Maps | Screenshot: 1000things

Beware of Mischverkehr 

Besonders tricky sind Radwege, wenn sie sich die Straße mit Straßenbahnen und Autos teilen. Auf der Äußeren Mariahilfer Straße schlängelt sich der Radweg zwischen Parkstreifen und Autos durch. In der Mitte der Straße cruist dann noch die Bim. Und weil das alles recht eng ist, hört die Fahrradspur zwischenzeitlich eben auf. Ähnlich wild geht’s in der inneren Währinger Straße zu: Vom Gürtel bis zum Schottentor fahrt ihr mal zwischen Gehsteig und Autos, mal zwischen parkenden Autos und fahrenden Autos und in der Mitte fahren mehrere Straßenbahnlinien. Und wenn der Gehsteig mal breiter wird, muss der Radweg eben zwischenzeitlich verschwinden. 

Der Radweg auf der Inneren Währingerstraße endet (c) Alissa Hacker | 1000things
Ende Gelände (c) Alissa Hacker | 1000things

Master of Mischverkehr ist allerdings die Philadelphiabrücke in Wien-Meidling. Hier treffen Rad- und Fußweg nämlich auf eine Bushaltestelle. Was könnte da schon schiefgehen? 

Schlechte Radwege in Wien: Philadelphiabrücke (c) Alissa Hacker | 1000things
Definiere Mehrzweckstreifen: die Philadelphiabrücke (c) Alissa Hacker | 1000things

Hindernisse am Radweg

Manchmal gibt es zwar Radwege, ihnen zu folgen gelingt aber trotzdem nicht. Weil zum Beispiel eine Baustelle den Weg versperrt. Oder ein Auto. Oder aber ein Schranken. So wie bei der Einfahrt zum Alten AKH. Den Schranken könnte man zwar öffnen. Meistens ist der aber trotzdem zu. 

Ein Schranken versperrt den Radweg bei der Einfahrt zum Alten AKH (c) Alissa Hacker | 1000things
How low can you go? (c) Alissa Hacker | 1000things

Wenn die Baustellen etwas umfangreicher sind, gibt es oft glücklicherweise eine Umleitung. Zum Beispiel auf der Reichsbrücke, wo man, wenn man einmal falsch abbiegt, sich plötzlich beim Vienna International Center wiederfindet, upsi. Oder aktuell am Gürtelradweg auf der Höhe des AKHs. Die Umleitung – oder ist es doch eine Kunst-Installation? – kann schon mal für Verwirrung sorgen:

Coole Aktion! Die @Stadt_Wien hat direkt vorm AKH eine als Rad-Umleitung getarnte Kunstinstallation mit dem Titel „Radfahrer überfahren Fußgänger, Rettungen überfahren Radfahrer, freie Fahrt für den Verkehr!“ installiert: pic.twitter.com/FIbF84qsRG

— Mathias Ertl (@mathiasertl) August 9, 2021

Wie schnell kannst du radeln?

Mit dem Rad ist man in der Stadt gleich schnell wie mit dem Auto, behaupten manche. Stadtplaner*innen haben sich das offenbar zu Herzen genommen: Wenn Radfahrer*innen so schnell wie Autos düsen, dann können sie sich ja wohl auch einen Fahrstreifen teilen. So oder so ähnlich müssen ihre Gedankengänge gewesen sein, als sie den Radweg auf der Breitenleer Straße im 22. Bezirk geplant haben. Der Radweg endet nämlich bei einer ziemlich großen Kreuzung. 

Auch beim Wiedner Gürtel folgt der Radweg nicht durchgehend dem Straßenverlauf des Gürtels. Wenn ihr also eine Abzweigung verpasst, habt ihr die Wahl: umdrehen, absteigen, mit den Autos mitradeln.

Der Radweg bei der Kreuzung Breitenleer Straße x Zwerchäckerweg in der Donaustadt. (c) Google Maps | Screenshot: 1000things
Der Radweg bei der Kreuzung Breitenleer Straße x Zwerchäckerweg in der Donaustadt (c) Google Maps | Screenshot: 1000things

Dead End

Manchmal geht’s einfach nicht anders: Auch die schönsten Radwege müssen irgendwann enden. Zum Beispiel in der Erzherzog-Karl-Straße in der Donaustadt. Vielleicht fällt’s ja keinem auf, wenn der Radweg einfach immer und immer schmäler wird?

Der Radweg auf der Erzherzog-Karl-Straße
Und schon ist er weg, der Radweg in der Erzherzog-Karl-Straße. (c) Userfoto

In der Taborstraße, Ecke Nordbahnstraße endet der Weg schon offensichtlicher. Nämlich nach ganzen zwei Metern Radspur:

Radweg Taborstraße
Schon ist er weg, Teil 2 (c) Userfoto

Und in Vösendorf in Niederösterreich, südlich von Wien, endet der Radweg wenigstens mit einer weichen, grünen Puffer-Zone zum Bremsen… 

Ein Radweg in Vösendorf in Niederösterreich endet in einer Wiese (c) Google Maps | Screenshot: 1000things
Bremsstreifen inklusive (c) Google Maps | Screenshot: 1000things

Genug gemeckert! Widmen wir uns wieder den schönen Seiten des Radfahrens: Alles rund ums Radfahren in Wien haben wir in einer Liste für euch gesammelt. Folgt der Liste, um immer am neuesten Stand zu sein. Und vergesst nicht, in diesen coolen Radcafés vorbeizuschauen.


Beitragsbild:

Alissa Hacker | 1000things

Tags:

  • Radfahren
  • Route
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Fahrrad Bratislava
  • Bewegung & Natur

Mit dem Fahrrad von Wien nach Bratislava

Der Copa Beach an der Neuen Donau. (c) PID/Fürthner
  • Bewegung & Natur

6 Sandstrände in Wien, an denen sich die Stadt wie Urlaub anfühlt

Sportveranstaltungen Österreich
  • Bewegung & Natur
  • Anzeige

Die coolsten Sportveranstaltungen in Österreich 2023

laufstrecken in wien
  • Bewegung & Natur

Die besten Laufstrecken im Frühling in Wien

To Dos

Mehr von 1000things

  • Leben

IG Fahrrad

Werkstatt und Shop für gebrauchte Fahrräder

  • Werkstatt
  • 1070, Neubau
  • Leben

Fahrrad & Ski Csarmann

Shop für neue und gebrauchte Fahrräder und Ski

  • Werkstatt
  • 1060, Mariahilf
  • Körper
  • Anzeige

John Harris Fitness

Premium-Fitnessstudio mit vielen Zusatzangeboten

  • Fitnessstudio
  • 1010, Innere Stadt
Bücher lesen
  • Leben

Kinderbücherei der Weltsprachen

Kinder- und Jugendliteratur in vielen Sprachen

  • Bibliothek
  • 1150, Rudolfsheim-Fünfhaus
Rosen Blumengeschäft
  • Leben

Der Rosenkavalier

Blumengeschäft in den Ringstraßen Galerien

  • Pflanzen
  • 1010, Innere Stadt
Radfahren Sommer
  • Leben

Die Radwerkstatt

Reparieren statt wegwerfen in der Radwerkstatt

  • Werkstatt
  • 1050, Margareten

Der 1000things Newsletter für Wien

  • die besten Tipps für Wien
  • angesagte Events
  • coole Neueröffnungen
  • die schönsten Geheimtipps
  • exklusive Gewinnspiele
  • jeden Montag und Donnerstag in deinem Postfach

Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzvereinbarung.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok