• Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Awards 2023
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Die 1000things Awards 2023
  • 1000things Entdeckerei
  • 1000things Lieblinge
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Performance am Welt-Down-Syndrom-Tag: Schritt für Schritt zum offenen Miteinander

Das Logo der Redaktion andererseits (c) Redaktion andererseits
Redaktion andererseits Vom 23.03.2022

Am Stephansplatz hat ein Tanz-Flashmob stattgefunden, um auf den Welt-Down-Syndrom-Tag aufmerksam zu machen. Theresa-Marie Stütz und Max Ryba von andererseits waren vor Ort und haben mit den Tänzer*innen und Veranstalter*innen gesprochen.

 

Tanz-Flashmob am Welt-Down-Syndrom-Tag am Stephansplatz (c) Theresa-Marie Stütz | andererseits

Wir arbeiten mit andererseits zusammen. andererseits setzt sich für Inklusion im Journalismus ein. Das bedeutet: Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier zusammen an journalistischen Formaten. Mehr zu unserer Kooperation lest ihr hier und hört ihr in unserer Podcast-Folge mit andererseits.

Hinter einer gelben Linie haben sich Tänzer*innen aufgereiht. Sie laden Freiwillige aus dem Publikum ein, mit ihnen zu tanzen. Viele sind sofort dabei. Auch wenn die ein oder andere Person noch Schwierigkeiten mit der Choreografie hat, merkt man, dass vor allem eines im Vordergrund steht: Spaß an der Sache. 

Der 21. 3. ist der Welt-Down-Syndrom-Tag. Das Datum kann man sich gut merken, denn bei Menschen mit Down-Syndrom ist das 21. Chromosom dreimal statt zweimal vorhanden. “Keep calm it’s only an extra Chromosome” steht auch auf dem T-Shirt von Simon Couvreur, der mitgetanzt hat. Er ist Stellvertreter für den Verein Down-Syndrom-Wien und kümmert sich um dessen Social-Media-Kanäle. “Für mich ist dieser Tag sehr wichtig. Wir zeigen viele unterschiedliche Menschen, damit es in allen Ländern einfacher wird für Menschen mit Down-Syndrom”, erklärt Simon Couvreur.

Simon Couvreur beim Tanz-Flashmob zum Welt-Downsyndrom-Tag (c) Theresa-Marie Stütz | andererseits
Simon Couvreur beim Tanz-Flashmob zum Welt-Downsyndrom-Tag (c) Theresa-Marie Stütz | andererseits

Tanz als Ausdrucksmittel

Organisiert wurde der Flashmob vom Verein Ich bin OK. Seit 42 Jahren bietet dieser verschiedene Tanzkurse für Menschen mit und ohne Behinderung an. “Wir wollen allen Menschen die Möglichkeit bieten, Tanz als Medium zu verwenden und sich in dieser Form auszudrücken”, erklärt Hana Zanin, die künstlerische Leiterin des Vereins, “Gerade Menschen mit Down-Syndrom, die manchmal Schwierigkeiten beim Sprechen haben, bekommen so die Möglichkeit, sich nonverbal auszudrücken. Und das können sie oft wirklich sehr gut!” Das sieht man auch bei dem Flashmob am Stephansplatz. Auch Fiona hat mitgetanzt und erzählt: “Mir hat das Tanzen gefallen, mit meinen allerbesten Freunden. Es macht einfach Spaß.”

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Faire Bezahlung für alle Künstler*innen

Der Verein Ich bin OK veranstaltet schon seit vielen Jahren “Street-Dance-Performances” am Welt-Down-Syndrom-Tag, heuer zum ersten Mal gemeinsam mit anderen Vereinen in Europa. Zum Song “Back on my Feet” wurde dafür eine Choreografie einstudiert. Der Flashmob soll Menschen mit Down-Syndrom sichtbarer machen. Denn laut Hana Zanin gebe es noch immer viel zu tun: “Es ist in der Gesellschaft viel passiert, aber von oben – von der Politik – kommt noch zu wenig Hilfe.” Viele junge Menschen, die zu ihrem Verein kommen seien jetzt zwar viel offener, viel informierter und hätten weniger Vorurteile im Umgang mit Menschen mit Behinderung, aber im großen Rahmen habe sich noch nicht genug verändert. Und das, obwohl die europäische Behindertenrechtskonvention schon 2008 in Kraft getreten ist, und damals auch eine konkrete Strategie mit Schritten bis ins Jahr 2020 vorgestellt wurde.

Vor der gelben Linie sieht man auf dem Boden einige Plakate liegen. Sie betonen, dass Trisomie 21 eine Bereicherung ist. Ein weiteres Poster fordert außerdem die faire Bezahlung aller Künstler*innen. Doch hier sei das System noch zu unflexibel, so Zanin. Auch wenn es jetzt im Kulturbetrieb mehr Bereitschaft gibt, mit Menschen mit Behinderung zusammenzuarbeiten, gibt es oft keine Möglichkeit, weil es finanziell nicht möglich ist. Sogar wenn es finanzielle Mittel gibt, um Menschen mit Behinderung für die Zusammenarbeit zu bezahlen, können diese das Geld oft gar nicht annehmen, weil sie sonst ihre Sozialunterstützung verlieren könnten. Das ist schade, der Verein Ich bin OK hat nämlich auch eine Dance Company mit fortgeschrittenen Tänzer*innen, die mit internationalen Kulturinstitutionen und professionellen Choreograf*innen zusammenarbeiten. Aktuell zum Beispiel mit der Landesbühne Sachsen.

(c) Theresa-Marie Stütz | andererseits
(c) Theresa-Marie Stütz | andererseits

Ein Sprung im Bewusstsein

Auch die “Dance Assists” von Ich bin OK waren anwesend, um Menschen aus dem Publikum die Tanzschritte zu erklären. Die haben die weltweit erste Tanzassistent*innen-Ausbildung für Menschen mit Behinderung absolviert. Darauf ist Zanin besonders stolz. “Es bewirkt so viel, wenn ein Mensch mit Behinderung auch vorne steht, und den anderen was beibringen kann”, erklärt sie. “Das ist ein ganz großer Sprung im Bewusstsein, was die Position von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft betrifft. Wenn die Menschen verstehen: Die können mir auch was geben, und mir auch was beibringen.” 

Cathi, eine weitere Flashmob-Tänzerin, erzählt: “Es hat mir Spaß gemacht, es hat mein Herz ausgeschüttet. Das war der schönste Tag, den ich heuer erlebt habe.” Und wie ihr ging es wohl allen, die an diesem Tag am Stephansplatz dabei waren. Denn jede*r war eingeladen mitzutanzen. Auch wir versuchten uns – anfangs noch etwas verlegen – an der Choreografie. Doch die Verlegenheit verpuffte rasch und der Flashmob wird rasch zu einer willkommenen Abwechslung. Der alltägliche Ernst konnte kurz vergessen werden und verwandelte sich schnell in ungewohnte Ausgelassenheit.

Hana Zanin von Ich bin OK (c) Theresa-Marie Stütz | andererseits
Hana Zanin von Ich bin OK (c) Theresa-Marie Stütz | andererseits

Ihr wollt mehr von andererseits lesen? Alle Texte findet ihr unter dem Schlagwort andererseits.


Beitragsbild:

Theresa-Marie Stütz | andererseits

Tags:

  • Aktuelles
  • andererseits
  • barrierefrei
  • Tanzen
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Beitragsbild
  • Menschen

Unser Senf: Warum Wien wirklich die lebenswerteste Stadt der Welt ist

Öffis Wien
  • Gesellschaft

Die besten Tweets zum Stromausfall der Wiener Linien

Mehrwegbecherautomat in Wien
  • Gesellschaft

Ein Zeichen für den Umweltschutz: Wien bekommt Rückgabeautomaten für Mehrwegbecher

Foto Hotspots Wien
  • Gesellschaft

„Oaschloch": Wie ein Schimpfwort zum Symbol wurde

To Dos

Mehr von 1000things

Tagebuchslam
  • Kunst & Kultur

TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße

Heimat des kultigen Tagebuchslams

  • Theater
  • 1060, Mariahilf
  • Kulinarik

Zum Nussgartl

Österreichische Küche genießen

  • Restaurant
  • 1200, Brigittenau
  • Kulinarik

Zum Renner

Gepflegte Wiener Küche in gemütlicher Atmosphäre

  • Restaurant
  • 1190, Döbling
Ganslessen Österreich
  • Kulinarik

Zum Martin Sepp

Charmanter Heurigenwirt mit traditioneller Küche

  • Restaurant
  • 1190, Döbling
  • Leben

Blumenhaus zum Dom

Hübsches Blumengeschäft hinterm Stephansdom

  • Pflanzen
  • 1010, Innere Stadt
  • Kulinarik

Zum Schwarzen Kameel

Wiener Delikatessengeschäft in der Innenstadt

  • Delikatessen
  • 1010, Innere Stadt

Der 1000things Newsletter für Wien

  • die besten Tipps für Wien
  • angesagte Events
  • coole Neueröffnungen
  • die schönsten Geheimtipps
  • exklusive Gewinnspiele
  • jeden Montag und Donnerstag in deinem Postfach

Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzvereinbarung.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok