• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Bewegung & Natur

Internationale Pilgerwege durch Österreich

1000things Redaktion
1000things Redaktion Vom 24.05.2022

Beim Pilgern geht es heutzutage besonders um die Reise zu sich selbst, um spirituelles Wandern, nicht unbedingt mit religiösem Hintergrund. Weil das oft auch Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen mit sich bringt, zeigen wir euch ein paar tolle internationale Pilgerwege, die durch Österreich führen.

Pilgerwege durch Österreich

Allein in Österreich verlaufen insgesamt 20.000 Kilometer an Pilgerwegen. Durch seine zentrale Lage mitten in Europa ist Österreich aber zugleich auch beliebtes Durchgangsland für internationale Pilgerrouten. Deshalb haben wir euch hier ein paar grenzüberschreitende Pilgerwege aufgelistet, die durch Österreich verlaufen. 

Marienweg

Spricht man in Österreich vom Pilgern, spricht man wahrscheinlich irgendwann auch von Mariazell. Jährlich zieht es etwa eine Million Wallfahrer*innen in den beschaulichen Ort in der Hochsteiermark mit seiner eindrucksvollen Basilika. Wege nach Mariazell gibt es viele. Einer davon startet etwa im rumänischen Wallfahrtsort Csíksomlyó und führt über Ungarn auf insgesamt etwa 1.400 Kilometern bis nach Mariazell. 150 Kilometer davon wandert ihr in Österreich. Von Güssing aus könnt ihr entweder die Route über die Oststeiermark und die hübsche Wallfahrtskirche Pöllauberg nehmen oder ihr steuert über das Stift Vorau auf Mariazell zu. So oder so sollte man für den ganzen Weg in etwa 60 Tage einrechnen. Natürlich könnt ihr euch aber auch einzelne Etappen daraus vornehmen. 

Basilika Mariazell
(c) www.mariazellerland-blog.at – TVB Mariazeller Land

Via Sancti Martini 

Den Heiligen Martin kennt ihr vielleicht von den Laternenumzügen am 11. November und dem traditionellen Martini Gansl. Ihm ist aber nicht nur schnatterndes Federvieh gewidmet, sondern auch ein eigener Pilgerweg, die Via Sancti Martini, die seine Geburtsstadt Szombathely in Ungarn mit seiner Grabstätte in Tours in Frankreich verbindet. Weil der Heilige Martin auch Landespatron des Burgenlandes ist, passt es wie das Rotkraut zum Gansl, dass sein Ehrenweg unter anderem durchs Burgenland nach Wien führt und von dort aus weiter entlang der Donau bis nach Passau. Zum Teil bewandert ihr so den Donausteig, zum Teil den Jakobsweg. Danach geht’s über Deutschland, Luxemburg und Belgien weiter bis nach Frankreich. Das Wegenetz umfasst insgesamt über 2.500 Kilometer. Neben dieser Mittelroute gibt es auch die Südroute, die von Szombathely über Slowenien, Kroatien und Italien bis nach Frankreich verläuft.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Wolfgangweg

Der Wolfgangweg gehörte einst zu den bedeutendsten Pilgerwegen überhaupt und wurde seit dem Mittelalter von unzähligen schweren Pilgerfüßen beschritten. Er führt von Regensburg in Deutschland über 324 Kilometer an den wunderschönen Wolfgangsee im Salzkammergut. Dabei geht er auf die Geschichte des Heiligen Wolfgang zurück, der Bischof in Regensburg war und den es im Jahr 976 an den Wolfgangsee verschlagen hat. Natürlich könnt ihr euch wie anno dazumal per pedes auf den Weg machen und solltet dafür elf Tagesetappen einplanen. Oder ihr schwingt euch aufs moderne E-Bike, dann habt ihr nach vier Tagen schon fertig gepilgert. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Via Nova

Nicht besonders alt, sondern noch relativ neu ist der europäische Pilgerweg Via Nova. Das sagt ja schon der Name. 2005 wurde er eröffnet und vereint viele alte Wallfahrtsrouten, ohne selbst ein Ziel anzusteuern. Derzeit verlaufen seine Routen zwischen Deutschland, Tschechien und Österreich. Hier soll die Reise zu sich selbst im Vordergrund stehen, egal ob für einen Tag oder ein paar Wochen. Auf der Website des Vereins könnt ihr euch Etappen selbst zusammenstellen oder euch welche vorschlagen lassen. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Jakobsweg

Ursprünglich starteten die Jakobspilger an der spanisch-französischen Grenze und wanderten auf dem Camino Francés zum angeblichen Grab des Heiligen Jakob nach Santiago de Compostela in Spanien. Mittlerweile gibt es aber unzählige Jakobswege, die  durch Europa und nach Santiago de Compostela führen und quasi vor der eigenen Haustüre losstarten. Auch in Österreich könnt ihr von unterschiedlichen Punkten aus beginnen. Wollt ihr etwa ganz im Osten starten, legt ihr in Wolfsthal los und pilgert bis nach Rankweil und weiter zum historischen Wallfahrtsort Maria Einsiedeln in der Schweiz. Von dort aus geht’s durch die Schweiz und Südfrankreich weiter bis an die spanische Grenze. Habt ihr die erreicht, könnt ihr mit ungefähr fünf Wochen bis Santiago rechnen.

Insgesamt solltet ihr in etwa drei bis vier Monate für die gesamte Strecke einplanen. Oder ihr gebt euch erst mal mit Jakobsweg-Etappen innerhalb von Österreich zufrieden. Übrigens gilt man ab 100 zu Fuß zurückgelegten Kilometern oder 200 erradelten Kilometern als waschechter Jakobspilger. Euren offiziellen Pilgerpass, der vom Pilgerbüro der Kathedrale in Santiago de Compostela ausgestellt wird, könnt ihr euch gegen eine Spende im Quo Vadis am Stephansplatz 6 abholen. Er ist übrigens auch Voraussetzung, aber nicht Garantie für einen Schlafplatz in den Herbergen entlang der Caminos. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Hemmawege

Nicht in Spanien, sondern in Kärnten liegt die Heilige Hemma von Gurk begraben, eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin und die Schutzpatronin des Bundeslandes. Für das frühe 17. Jahrhundert sind erstmals die sogenannten Krainer Wallfahrten nachgewiesen, die ausgehend von Krain in Slowenien zum Hemma-Grab führten. Heute gibt es acht Routen dorthin. Von Slowenien aus geht’s entweder von Sveta Ana aus über den Loiblpass oder von Crna na Koroskem über den Seeberg nach Gurk. Auch von der Steiermark aus könnt ihr loswandern und startet entweder in Admont oder in St. Hemma bei Edelschrott. Die vier übrigen Ausgangspunkte liegen in Kärnten selbst. Die Strecken zeichnen sich durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aus, also ist bestimmt für jeden Pilgeranspruch die passende Route dabei. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Romedius-Pilgerweg

Über Stock und über Stein und sogar über die Alpen führt der Romedius-Pilgerweg in Tirol. Ihr startet in Thaur im Bezirk Innsbruck und pilgert über Südtirol bis ins Trentino. Entlang des Weges, der sich am besten in zwölf Etappen aufteilt, warten zahlreiche Wallfahrtsstätten, Marterln, aber auch weitläufige Almen und steile Gebirgspässe auf euch. Etwa 184 Kilometer ist der Pilgerweg lang und überwindet insgesamt ungefähr 10.000 Höhenmeter. Die Schneebergscharte ist mit 2.700 Höhenmetern der höchste Punkt der Route. Um sie zu bezwingen, solltet ihr also unbedingt schon Bergerfahrung und eine gute Kondition mitbringen. Als verlässlicher Begleiter steht euch das Romedius-Pilgerheft zur Verfügung und eine Pilger-Plakette gibt es am Startpunkt auch. Zurück kommt ihr am besten mit dem Zug.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Benediktweg

Der Benediktweg ist dem Benediktiner Ordensgründer Benedikt von Nursia gewidmet und umfasst 256 Kilometer, die sich wiederum auf elf Tagesetappen aufteilen lassen. Er startet in Spital am Phyrn in Oberösterreich und führt über die Steiermark und Kärnten bis nach Slowenien zum ehemaligen Benediktinerkloster Gornji Grad. Ihr passiert dabei auch einige bekannte Benediktinerkloster in Admont, Seckau oder St. Paul im Lavanttal. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Wir haben außerdem ein paar schöne Pilgerwege innerhalb Österreichs für euch. Für noch mehr Wander-Content solltet ihr unbedingt unsere Wanderei im Auge behalten.


Beitragsbild:

Pixabay

Tags:

  • Route
  • Wanderei
  • Wandern
  • Weitwandern
Blogartikel

Mehr von 1000things

Wandern am Zirbitzkogel
  • Bewegung & Natur

Die 10 großen Weitwanderwege, die durch Österreich führen

Heurigen Weinreben
  • Kulinarik

Die schönsten Genusstouren durch Österreich

Wanderei
  • Bewegung & Natur

Die schönsten Backpacking-Routen durch Österreich

  • Bewegung & Natur

Die schönsten Pferdetouren durch Österreich

To Dos

Mehr von 1000things

  • Bewegung & Natur

Pramtaler Knödelweg

Genusstour in Oberösterreich

  • Route
  • Schärding
Retz: Windmühle
  • Bewegung & Natur

Weinwanderweg Retz

Wandern auf den Spuren der Winzer*innen

  • Route
  • Hollabrunn
  • Bewegung & Natur

Via Vinum

Weinwanderung in drei Etappen

  • Route
  • Bruck an der Leitha
Weinweg Langenlois
  • Bewegung & Natur

3-Schwestern-Weg

Wandern von Kellergasse zu Kellergasse

  • Route
  • Mistelbach
  • Bewegung & Natur

Korkenzieher Themenweg

Themenweg rund um den Wein

  • Route
  • Tulln
Hütte in den Bergen
  • Bewegung & Natur

Walderlebnisweg Zwettltal

Einfacher Rundwanderweg entlang der Zwettl

  • Route
  • Zwettl

Blog Artikel

creme de la creme konditorei wien

Unsere liebsten Cafés für Kuchen in Wien – Teil 2

Sommerbrunch in Wien - Teil 3

Erstsemestrige Uni

Die ältesten Dinge aus Wien

Nokia3310

Dinge, die du als 90er-Kind in Österreich kennst

all you can eat brunch wien

All-you-can-eat-Brunch in Wien

To Dos

Heiligenblut am Großglockner

Großglockner-Heiligenblut

  • Skifahren
  • Spittal an der Drau
Altausseer See

Hotel am See – Seeresidenz

  • Hotel
  • Liezen

Seevilla Freiberg

  • Hotel
  • Zell am See
Massgeschneidert (c) Long Truong | Unsplash

Heartbreak Hotel

  • Club
  • 1120, Meidling
Illu Kulinarik Tisch Essen

Gasthaus Zum Wilden Mann

  • Restaurant
  • Salzburg (Stadt)

Listen

Asiatische Essen in Wien

Asiatisch Essen in Wien

1120 Wien

graz im herbst

Herbst in der Steiermark

Kühle Wanderungen für heiße Tage

Tirol Herbst Ausflüge

Herbst in Tirol

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok