• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Shopping

Regionale Alternativen zu importierten Lebensmitteln

Alissa Hacker Zuletzt geändert am 27.01.2023

Ihr achtet beim Einkaufen darauf, möglichst viele Produkte aus der Region zu kaufen? Dann könnt ihr euer Sortiment erweitern. Ob Wassermelone, Süßkartoffel oder Safran: Wir zeigen euch regionale Lebensmittel aus Österreich, die wir eigentlich aus anderen Ländern kennen.

Bio Ingwer und Bio Kurkuma werden bei veganis im Burgenland im Folientunnel produziert.

Obst, Gemüse, aber auch Getreide und Fleisch legen oft viele Kilometer zurück, bevor sie in unseren Einkaufssackerln landen. Wenn wir Lebensmittel aus aller Welt kaufen, verursacht der Transport hohe Emissionen. Am umweltfreundlichsten seid ihr unterwegs, wenn ihr regional, saisonal und bio einkauft, informiert der VCÖ. Weil wir auf manche internationale Produkte aber nur sehr ungern verzichten, haben wir uns nach regionalen Alternativen aus Österreich umgesehen – und sind fündig geworden. 

Reis aus Gerasdorf

Wenn ihr an die Produktion von Reis denkt, tauchen in euren Köpfen möglicherweise Bilder von überfluteten Feldern in Asien auf. In China, Indien und südostasiatischen Ländern wird weltweit am meisten Reis angebaut. Tatsächlich gibt es aber auch in Österreich Reisfelder. Zum Beispiel in Gerasdorf in Niederösterreich: Bereits 2016 hat Gregor Neumeyer ÖsterReis gegründet. Auf seinen Feldern setzt er auf Trockenanbau, was gut fürs Klima ist. Denn wenn die Felder nicht geflutet werden, wird einerseits viel weniger Wasser benötigt. Andererseits entsteht bei der Flutung das Treibhausgas Methan, was schädlich für das Klima ist. Gleichzeitig steigt durch den Trockenanbau aber auch der Arbeitsaufwand, weil die Pflege viel zeitaufwendiger ist. Für den Reis müsst ihr also deutlich mehr zahlen, als für den herkömmlichen Reis aus dem Supermarkt. Den Reis von ÖsterReis bekommt ihr entweder ab Hof, oder ihr bestellt ihn online, bei ÖsterReis selbst oder diversen Online-Shops wie Gurkerl oder Markta. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • ÖsterReis | Peter-Paulstraße 42, 2201 Gerasdorf
  • oesterreis.at
    • Betrieb
    • Einkaufen
    • Korneuburg
    • Niederösterreich

Wassermelonen aus dem Tullnerfeld

Den Kürbishof Franzlbauer besuchen wir normalerweise im Herbst zum Kürbisfest. Diesmal geht es aber nicht um Kürbisse, sondern um Wassermelonen – wobei diese genau genommen auch zu den Kürbisgewächsen zählen. Seit 2005 werden auf dem Hof Wasser- und Zuckermelonen angebaut. Ihren Ursprung haben Wassermelonen vermutlich in Westafrika, durch die Klimaerwärmung wachsen sie mittlerweile in vielen Teilen der Welt. Beim Franzlbauer gibt es sie auch in Bio-Qualität, kernarm oder kernlos. Wer es lieber süßer mag, bekommt am Hof auch Zuckermelonen – die zählen übrigens zu den Gurkengewächsen. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Kürbishof Franzlbauer | Haselbacherstraße 39, 3413 Hintersdorf
  • während der Kürbissaison MO – SO, ansonsten MO – SA
  • www.franzlbauer.at
    • Betrieb
    • Erlebniswelt
    • Familie
    • Herbst
    • Heuriger
    • Lebensmittelladen
    • Vegan
    • Niederösterreich
    • Tulln

Erdnüsse aus dem Weinviertel

Auch Erdnüsse aus dem Supermarkt haben oft eine weite Reise hinter sich. Ursprünglich stammen sie aus Südamerika, die größten Anbaugebiete befinden sich heute in Westafrika, China, Indien, Nord- und Südamerika. Wer auf der Suche nach einer regionalen Alternative ist, wird im Weinviertel fündig. In Raggendorf werden bei Neuland nämlich Erdnüsse in Bio-Qualität angebaut und (das ist vielleicht noch wichtiger) zu Erdnussbutter verarbeitet. Und die schmeckt so gut, dass sie sogar zum Bio-Produkt des Jahres 2022 gewählt wurde. Die Erdnüsse und Erdnussbutter bekommt ihr entweder online, ab Hof (nach Vorbestellung) oder bei verschiedenen Vertriebspartnern, die ihr online findet. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Neuland | Hauptstraße 23, 2215 Raggendorf
  • www.neuland.bio
    • Betrieb
    • Österreichisch
    • Süßigkeiten
    • Gänserndorf
    • Niederösterreich

Ingwer und Kurkuma aus dem Seewinkel 

Auch Ingwer und Kurkuma müssen oft lange reisen, bevor wir die Pflanzen in den heimischen Regalen finden. Denn Ingwer wächst eigentlich in den Tropen und Subtropen, Kurkuma stammt aus Südasien und wird ebenfalls in tropischen Gebieten angebaut. Das österreichische Unternehmen Veganis baut Ingwer und auch Kurkuma im Burgenland an – und das auch noch in Bio-Qualität. Damit sich die Pflanzen im Seewinkel wohlfühlen, brauchen sie ein ähnliches Klima wie in ihren Ursprungsländern. Dieses Klima über die lange Kulturdauer von Ingwer und Kurkuma zu schaffen, ist die größte Herausforderung für den Anbau, erklärt Veganis-Geschäftsführer Christoph Mick. Für euch ist es allerdings ziemlich einfach, an Bio-Ingwer und Bio-Kurkuma zu gelangen: Ihr bekommt sie nämlich unter der Bio-Eigenmarke bei Hofer und beim Biohof Achleitner in Oberösterreich. 

Bio Ingwer und Bio Kurkuma werden bei veganis im Burgenland im Folientunnel produziert.
Bio Ingwer und Bio Kurkuma werden bei veganis im Burgenland im Folientunnel produziert. (c) Veganis
  • Veganis | Wienerstraße 38, 7161 St. Andrä am Zicksee
  • www.veganis.at
    • Betrieb
    • Burgenland
    • Neusiedl am See

Süßkartoffeln aus Niederösterreich

Auch Süßkartoffeln werden meistens importiert, nämlich aus den USA und Südamerika, wo die Gewächse auch ihren Ursprung haben. Aber der Biohof Sam in Deutsch-Brodersdorf sorgt für eine regionale Alternative, sodass der lange Transportweg wegfällt. Hier werden unter anderem Süßkartoffeln in Bio-Qualität angebaut. Ihr bekommt die Produkte vom Biohof Sam zum Beispiel unter der Marke Ja! Natürlich in zahlreichen Supermärkten.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Biohof Sam | Viereichenweg 13, 2443 Deutsch-Brodersdorf
  • www.biosam.at
    • Betrieb
    • Bio
    • Regional
    • Baden
    • Niederösterreich

Pannonischer Safran aus dem Burgenland

Seit 2006 wird Safran wieder von verschiedenen Landwirt*innen im Burgenland angebaut. Dazu gehört auch das Safranoleum. Weil die Sommer hier im Burgenland trocken und heiß und die Winter mild sind, eignet sich das pannonische Klima gut für den Anbau von Safran. Die getrockneten Safranfäden könnt ihr im Online-Shop kaufen. Oder ihr verbringt gleich einen Tag vor Ort im Kräutergarten des Safranoleums und nehmt an einer Verkostung teil.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Safranoleum | Eisenstädter Straße 97, 7011 Siegendorf/Cindrof
  • safranoleum.at
    • Einkaufen
    • Regional
    • Burgenland
    • Eisenstadt-Umgebung

Kaviar aus Oberösterreich

Für alle Feinspitze unter euch haben wir noch ein Schmankerl, das ihr ebenfalls nicht importieren müsst. In Oberösterreich wird am Rande des Nationalparks Kalkalpen der Alpenkaviar von sibirischen Stören produziert. In eigenen Quellwasser aus den Bergen werden die Fische aufgezüchtet und der Kaviar gewonnen. Ihr könnt ihn euch von Juli bis September direkt beim Betrieb in Steyrling holen oder bei zahlreichen Delikatessenhandlungen zuschlagen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Alpenkaviar | Kniewas 26, 4571 Steyrling
  • www.alpenkaviar.at
    • Betrieb
    • Fisch
    • Regional
    • Kirchdorf an der Krems
    • Oberösterreich

Tofu aus Traiskirchen

Tofu hat seine Ursprünge in China und im asiatischen Raum, wird aber auch im Westen immer mehr zum Standardrepertoire in vielen Küchen. In Österreich gibt es mehrere Betriebe, die Tofu herstellen. Dazu gehört auch die Sojarei in Traiskirchen. Sie produziert Tofu und weitere Soja- und Seitanprodukte in Bio-Qualität. Ihr bekommt sie unter anderem bei Denn’s, Rewe, Spar oder Hofer.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Sojarei | Römerstraße 14, 2514 Traiskirchen
  • www.sojarei.at
    • Betrieb
    • Regional
    • Baden
    • Niederösterreich

Tofu aus dem Seewinkel

Auch im Burgenland wird Tofu in Bio-Qualität produziert: Manufaba versorgt euch mit handgemachtem Tofu und weiteren Sojaprodukten aus dem Seewinkel. Dazu zählen zum Beispiel verschiedene Fertiggerichte mit Tofu und Seidentofu-Schokolade-Pralinen. Der Großteil der Zutaten dafür kommt von der eigenen Bio-Landwirtschaft in Frauenkirchen. Tofu und Co. bekommt ihr rund ums Jahr ab Hof, auf der Website findet ihr zudem alle Geschäfte und Märkte, bei denen ihr die Produkte von Manufaba sonst noch bekommt.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Manufaba | Josefistraße 83, 7132 Frauenkirchen
  • www.manufaba.at
    • Betrieb
    • Lebensmittelladen
    • Regional
    • Vegan
    • Burgenland
    • Neusiedl am See

Auf den Geschmack gekommen? Wir zeigen euch außerdem Bauernmärkte in Wien, bei denen ihr tolle regionale Produkte bekommt. Und unter dem Schlagwort Zero Waste findet ihr alle Beiträge, die sich bei uns mit dem Thema beschäftigen. 

FB-Profilbild: (c) Alpenkaviar


Beitragsbild:

Veganis

Tags:

  • Einkaufen
  • Nachhaltig
  • Regional
Blogartikel

Mehr von 1000things

Viele Papier-Strohhalme warten auf den Einsatz
  • Leben

6 Alternativen für Plastikstrohhalme

Spender d'Greisslerei
  • Entdecken & Auszeit

Zero-Waste-Läden: Unverpackt einkaufen in Niederösterreich

Modelabels Österreich nachhaltig
  • Leben

Coole nachhaltige Modelabels aus Österreich

Lunzer's Maß-Greißlerei
  • Shopping

Unsere liebsten Greißlereien in Wien

To Dos

Mehr von 1000things

Zerum
  • Shopping

Zerum

Faire Mode zu fairen Preisen

  • Store
  • Graz(Stadt)
Secondhand-Mode
  • Leben

Apflbutzn

Fair und nachhaltig einkaufen in Graz

  • Einkaufen
  • Graz(Stadt)
Nachhaltige Modelabels aus Österreich – Zeachild (c) Zeachild
  • Leben

Zeachild

Nachhaltiges Mode, die von Natur, Meer und Surfen inspiriert ist.

  • Mode
  • Shopping

Ompura

Wintermode aus österreichischen Wollstoffen

  • Mode
  • 1060, Mariahilf
Ringe
  • Shopping

Henry Wright Jewelry

Nachhaltiger Schmuck, made in Vienna

  • Beauty
  • 1070, Neubau
Vater mit Kind
  • Leben

Popolini

Nachhaltige Baby- und Kindermode

  • Mode
  • 1230, Liesing

Blog Artikel

Pleite 20er

So reagiert das Internet auf Straches Spendenaufruf

Dinge, die ihr im Altweibersommer unbedingt noch machen müsst

Ukraine Krieg

Freiwillige vor: Wie ihr Geflüchteten aus der Ukraine in Wien helfen könnt

Unser Senf: 2020 won – haben wir uns zu früh gefreut?

Marillenblüte in Weißenkirchen in der Wachau (c) Katharina Tesch | 1000things

Ausflüge zur Marillenblüte in der Wachau

To Dos

mani

mani

  • Restaurant
  • 1040, Wieden
Asiatische Essen in Wien

OKRA IZAKAYA

  • Restaurant
  • 1020, Leopoldstadt
Restaurant Neni am Wasser am Donaukanal in Wien

NENI

  • Restaurant
  • 1060, Mariahilf

Villa Bergzauber

  • Hotel
  • Kirchdorf an der Krems
Sommerurlaub-Typ

Das Katamaran in Weyregg am Attersee

  • Restaurant
  • Vöcklabruck

Listen

Romantische Ausflugsziele in Österreich

Mit Kindern in Wien

Michi Buchingers Lieblingsplatzerl im Osten Österreichs

Weihnachten in Wien

Österreichische Küche

Österreichische Küche in Wien

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok