Die besten Restaurants für Gansl im Burgenland

Der Heilige Martin und das Burgenland, das passt zusammen wie Michael Häupl und Spritzwein. Er ist sogar der Landespatron des östlichsten Bundeslandes Österreichs und ihm haben wir auch das jährliche Martini-Ganslessen zu verdanken. Also dem Heiligen Martin natürlich, nicht dem Wiener Altbürgermeister. Wie dem auch sei: Wir haben da ein paar Lokal-Tipps für euch gesammelt, wo ihr euch euer Gansl so richtig schmecken lassen könnt.

Laternenumzüge, Martiniloben, Ganslessen – all diese Bräuche verbinden wir mit dem Martini-Tag am 11. November. Diese gehen zurück auf den Heiligen Martin, der seit 1921 auch Landespatron des Burgenlandes ist. Für all jene, die eine kurze Auffrischung in Religion benötigen: Ja genau, es handelt sich dabei um jenen Martin, der seinen Mantel zerschnitten hat, um ihn mit einem Bettler zu teilen. Und es ist auch derselbe Martin, der sich im Gänsestall versteckt hat, um der Bischofsweihe zu entgehen und den die Gänse mit ihrem Geschnatter schließlich verraten haben.
Im Jahr 1925 feierte man jedenfalls das erste Mal im Burgenland Martini. Seither wird dieser Tag traditionell mit einem Ganslessen begangen. Der Brauch ist bis heute geblieben und bildet wie jedes Jahr ein kulinarisches Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Daher kommen hier nun unsere Tipps für alle Gansl-Feinschmecker*innen und all jene, die es werden wollen!
Restaurant Platane in Eisenstadt
Unser erster Tipp verschlägt uns direkt in die Landeshauptstadt. Im Restaurant Platane, welches zum Hotel Ohr in Eisenstadt gehört, zeichnet Johannes Ohr in dritter Generation für die Küche verantwortlich. Durch jährliche Reisen im Inland aber auch im Ausland holt man sich immer wieder Inspiration für die saisonal wechselnde Speisekarte. Doch auch alte Klassiker, wie sie schon in erster und zweiter Generation gekocht wurden, sind nicht wegzudenken. Sein Gansl bekommt man hier noch wie zu Omas Zeiten als Ganzes gebraten serviert. Knusprig und frisch zubereitet kann man von 9. Oktober bis 21. November seine Gans genießen – auf Wunsch und gegen Vorbestellung auch eine Burgenländische Bio-Weidegans vom Bio-Bauer Masihof aus Hagensdorf.
Ruster Straße 51, 7000 Eisenstadt
Gut Purbach in Purbach am Neusiedlersee
In der Küche des Gut Purbach treffen pannonische Zutaten und burgenländische Tradition auf französisches Handwerk. Hinzu kommt das Talent von Spitzenkoch Max Stiegl, der kürzlich vom Restaurantführer Gault-Millau zum Koch des Jahres 2021 gekürt wurde, aus Bewährtem etwas Besonderes zu machen. Auf Regionalität und Saisonalität wird hier besonders Wert gelegt, ebenso wie alles zu verarbeiten, was ein Tier hergibt, um Ressourcen zu schonen. Ab 15. Oktober steht die Küche am Gut Purbach jedenfalls ganz im Zeichen der Gans: So gibt es etwa Gansleber-Terrine, Gansl-Ramen oder die klassische Pannonische Gans auf dem Menü. Letztere wird heuer mit Himbeer-Rotkraut, Majoran, Erdäpfelknödel und Purbacher Nashi-Birnen serviert.
Hauptgasse 64, 7083 Purbach am Neusiedler See
Traditionelles Ganslessen in Markt Sankt Martin
Die Marktgemeinde Markt Sankt Martin (Zungenbrecher, olé!) liegt im Bezirk Oberpullendorf und zelebriert am 11. November traditionell den mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Martinikirtag. Heuer steht dieser sogar ganz im Zeichen des 100-jährigen Bestehen des Burgenlands! Neben einem kunterbunten Programm aus Kultur und Kulinarik am Martinitag selbst, darf natürlich auch das traditionelle Ganslessen nicht zu kurz kommen: Von 1. bis 11. November verwöhnen die Wirtshäuser der Gemeinde Hungrige mit einem 3-Gänge-Menü von der Gans, dem traditionellen Gansl oder anderen herbstlichen Wild-Gerichten. Die Genusspartner des Martinikirtags sind das Gasthaus Muschitz und das Gasthaus Zur Schlossruine. Bei beiden empfiehlt sich auf jeden Fall eine vorherige Reservierung.
KOI – Kulinarik am Teich in Oberdorf
Fisch trifft auf Gans. In den Wäldern zwischen Oberdorf und Rotenturm, nur zehn Minuten von Oberwart entfernt, befindet sich das Restaurant Kulinarik am Teich. Zwar dreht sich hier vorrangig alles um regionalen Fisch, aber auch ausgesuchte Fleisch-Spezialitäten und vegetarische beziehungsweise vegane Speisen dürfen nicht fehlen. Saisonale Besonderheiten gibt das Menü des naturverbundenen Familienbetriebs ebenfalls her, weshalb man in der Zeit um Martini das südburgenländische Weidegansl genießen kann. Wer sein Gansl im idyllischen ländlichen Ambiente genießen will, ist hier auf jeden Fall an der richtigen Adresse.
Teichwald 1, 7501 Oberdorf im Burgenland
Taubenkobel in Schützen am Gebirge
Den Taubenkobel von Eveline und Walter Eselböck in Schützen braucht man wohl nicht groß vorzustellen, schließlich handelt es sich hier um eine Art österreichische Restaurantlegende. Zumindest beschreibt sich das vielfach ausgezeichnete Restaurant auf der eigenen Website so, und wir finden: völlig zurecht! Für alle Gourmets unter euch gibt es beim Taubenkobel bereits seit 15. Oktober das laut eigener Aussage „gescheite Ganslessen“ oder auch das „intelligent ausgedachte Ganslmenü“ zur Wahl. Mittwoch bis Sonntag und mittags bis abends kann man hier genüsslich schlemmen. Das „große Gansfestessen“ wird ab zwei Personen angeboten und enthält Gaumenfreuden wie Gänseleber en torchon mit schwarzem Hollerkoch oder die hauseigene Weidegans mit Maroni, Wildäpfeln, Rotkraut und Erdäpfelknödel.
Hauptstraße 27-33, 7081 Schützen am Gebirge
Genussgasthof Krutzler in Heiligenbrunn
Von 5. bis 14. November lädt die Familie Krutzler zu den Gansl-Tagen auf ihren Genussgasthof ins Südburgenland. Hier steht die Wirtin Ingrid noch selbst in der Küche, in den Topf kommt nur das Beste von Land und Leuten aus der Umgebung. Ja, Regionalität und Saisonalität wird hier nicht nur zur Gansl-Zeit, sondern das ganze Jahr über gelebt. Täglich geöffnet, stehen an den Gansl-Tagen allerhand Spezialitäten von der Gans auf der Speisekarte wie zum Beispiel Ganslsuppe, Ganslebermousse oder die klassische Martini-Gans mit Rotkraut und Semmelknödel. Wer es etwas ausgefallener mag, sollte die Weidegans mit Rotkrautstrudel, gefüllten Apfelhälften und Uhudler-Mousse probieren.
Heiligenbrunn 16, 7522 Heiligenbrunn
In unserer Liste Herbst im Burgenland findet ihr weitere Tipps und Unternehmungen im Bundesland für die kühlere Jahreszeit. Meldet euch an und folgt der Liste, dann verpasst ihr keine Updates mehr. Für Empfehlungen in ganz Österreich klickt euch durch unsere zahlreichen To Dos.