• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Menschen

Unser Senf: Warum die U6  viel besser ist als ihr Ruf

Magdalena Mösenlechner vom 26.08.2020 (zuletzt geändert am 17.07.2021)

Weil ein bisschen Würze im Leben nie schaden kann, geben wir euch mit dieser Kolumne regelmäßig unseren Senf dazu: Wir erzählen euch, was uns beschäftigt, was uns nervt und was uns zum hysterischen Lachen bringt. Eure Käsekrainer könnt ihr zwar nicht darin eintunken, aber dafür ist unser Senf auch gratis. Dieses Mal erzählt unsere Redakteurin, warum sie den Hass auf die Wiener U6 nicht versteht.

U6

Bei der Frage nach Wiens unbeliebtester Öffi-Linie sind sich die meisten sofort einig, denn der Titel geht ganz klar an den Underdog schlechthin: die U6. Der Hass auf diese U-Bahn scheint schon mindestens so alt wie die Zeitrechnung und ist im wienerischen Kollektivgedächtnis regelrecht eingebrannt. Wenn die ockerfarbene U-Bahnlinie erwähnt wird, erntet man im besten Fall kollektive Seufzer und im schlimmsten Fall breite Schimpftiraden. Irgendeine Form von Beziehung zur U6 ist bei den meisten in Wien lebenden Personen aber auf jeden Fall vorhanden, denn sie ist neben der U1 die wohl am häufigsten genutzte Öffi-Linie. Etwas nur zu hassen, weil es der landläufigen Meinung entspricht, ist aber alles andere als fair. Denn die U6 ist bei Weitem nicht so schlimm wie ihr Ruf und sollte endlich eine zweite Chance bekommen.

Freie Sicht statt Tunnelblick

Stempelt mich jetzt ruhig als Landkind ab, aber U-Bahnen waren mir als nicht-in-der-Stadt-aufgewachsene Person anfangs doch sehr befremdlich. Mehrere Meter unter der Erde über längere Zeit herumzufahren, gehört selbst nach vielen Jahren in Wien noch nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Aber auch eingefleischten Wiener*innen ist Platzangst oder ein leichtes Stimmungstief bei einer Fahrt durch dunkle Tunnel kein unbekanntes Gefühl. Es verläuft zwar keine der Wiener U-Bahnen vollkommen unterirdisch, doch die U6 ist wohl mit Abstand die Linie, die am meisten Tageslicht abbekommt. Gerade die Gegend am Gürtel sieht man aus den Zugfenstern auf ganz neue Art und Weise. U-Bahn mit Aussicht – was will man also mehr?

U6
(c) Magdalena Mösenlechner | 1000things

Wer schon immer in Wien lebt, verliert vielleicht irgendwann den Blick für die Schönheit der Gebäude, aber für Nicht-Wiener*innen sieht die Sache schon etwas anders aus. Als ich eine Zeitlang öfter Couch-surfende Wien-Neulinge beherbergte, schwärmten diese immer von der U6, und Freund*innen vom Land, die mich besuchen kommen, geht es da ganz ähnlich. Meine aus Tirol stammende Mama geht sogar so weit, die U6 als Aussichtsbahn zu bezeichnen, und sie ist ihr allemal lieber als jeder Hop-on-hop-off-Bus. Klar könnte man in der Bim auch rausschauen oder die Stadt einfach per pedes erkunden, aber hier geht es ja darum, die U6 ein wenig aufzupeppeln, und nicht um die Wahl des aussichtsreichen Nahverkehrsmittels.

Die wunderschönen und erst kürzlich restaurierten Stationen im Jugendstil von Otto Wagner sind ein zusätzliches Plus in puncto Ästhetik. Traditionell gehaltene Treppenaufgänge, helle Wände mit grünen Elementen und altertümliche Schriftzüge sorgen bei mir morgens für weniger Müdigkeit und begeistern auch nach Jahren noch meine Netzhaut. Außerdem bieten die U6-Stationen auch eine sehr günstige Alternative, um an Silvester ins neue Jahr zu feiern. Gerade am Gürtel hat man von dort aus eine wunderbare Sicht auf die Feuerwerke, die in und um die Stadt den Himmel erleuchten. Die U6 ist eben mein billiger Rooftop-Bar-Ersatz.

U6
(c) Magdalena Mösenlechner | 1000things

Sonnenlicht ohne Hitze

Ein Grund, warum viele die U6 verunglimpfen, ist ihre Temperatur. Eh klar, eine Bahn, die die meiste Zeit im prallen Sonnenlicht dahintuckert, heizt sich in den Sommermonaten in der Wiener Steppenhitze schon gerne mal etwas auf. Aber auch dieses Problem ist seit dem Juli 2020 Geschichte, denn mittlerweile sind alle Züge der U6 vollständig klimatisiert. Ein Privileg, das übrigens nicht allen U-Bahnlinien zuteil wurde. Nun hat man trotz der nicht sehr unterirdischen U-Bahn in der U6 nicht mehr das Problem, an einem Hitzschlag zu vergehen oder schweißgebadet auszusteigen. Da wir gerade von Schweiß sprechen, auch das klassische Sommer-Odeur der U6, hervorgerufen durch überhitzte Leiber und einer Unmenge Deo an eben jenen, ist seit der Klimatisierung der Züge ein kaum spürbares Problem.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Döner Ade – scheiden tut nicht weh

Apropos Odeur – ein weiteres vielgehasstes Feature der Wiener U6 ist ihr Essensgeruch. Entlang der Strecke finden sich sehr viele Dönerbuden und Würstelstandln, und beim Betreten der Linie springt einem in den meisten Fällen gleich der Geruch dieser pikanten Speisen entgegen. Jedenfalls war das früher einmal so, doch seit 2019 ist nun essen in den Wiener Öffis verboten. Ich liebe Käsekrainer und ich fahre regelmäßig mit der U-Bahn, aber wahrscheinlich ist dieses Verbot zu unserem Besten. Wer versteckt ein Snickers mümmelt, wird wohl auch heute eher weniger mit bösen Blicken bestraft, doch bei den geruchsintensiven Snackereien von Döner bis Leberkässemmerl können wir uns die fünf Minuten an der Imbisstheke zum Verzehr schon mal einräumen. Der angenehme Nebeneffekt: Die U6 mausert sich so geruchstechnisch in eine äußerst akzeptable Liga hinauf.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Nie ohne U6

Es mag sein, dass ich eine etwas eigene Beziehung zu Wiens verhasstester U-Bahnlinie habe. Seit über vier Jahren wohne ich jetzt schon an der U6 und sie begleitete mich vor allem während des Studiums durch meine gesamte Wiener Anfangszeit. Selbst diesen Artikel tippe ich, während ich vom Schreibtisch aus den Ausblick auf die Stadtbahnbögen genieße.

U6
(c) Magdalena Mösenlechner | 1000things

Und deshalb muss ich hervorheben, was die Gegend um die zweitlängste U-Bahnstrecke so alles zu bieten hat. Sei es nun an einem lauen Sommerabend auf den Treppen vor der Stadtbücherei an der Burggasse zu sitzen, den lässigen Konzerten in den Gürtellokalen oder der Stadthalle zu lauschen, einen kompletten Absturz als Erstsemester im Loco zu feiern oder gemütlich in der Neuen Donau zu planschen. All diese Erlebnisse gehen fast immer mit mindestens einer Fahrt in der U6 einher.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Versteht mich nicht falsch: nichts gegen den Wiener Grant, der sich vom Wetter bis zur U-Bahnlinie auf so ziemlich alles richten kann. Denn auch den habe ich in den vergangenen Jahren fast schon lieb gewonnen. Ich finde nur, dass diese ungeliebteste U-Bahn eine zweite Chance verdient hat. Wir sollten aufhören, die U6 als das schwarze Schaf der Öffi-Familie zu betrachten. Vielleicht könnte sie stattdessen irgendwann zu der leicht schrulligen, aber unterschätzten Großtante werden, die einem immerhin ab und zu einen Zehner zusteckt und durchs Alter mittlerweile etwas milder geworden ist. Denn die U6 schafft es einfach, uns so richtig zu erden.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ihr wollt mehr Würze im Leben? Dann gönnt euch noch mehr Senf! Wir haben darüber geschrieben, wieso wir den Sommer hassen. Unsere geballte Senf-Power findet ihr übrigens in der Liste Unser Senf. Wenn ihr der Liste folgt, bekommt ihr regelmäßig Updates.


Beitragsbild:

Magdalena Mösenlechner | 1000things

Tags:

  • Mobilität
  • Öffis
  • Unser Senf
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Beitragsbild
  • Menschen

Unser Senf: Warum Wien wirklich die lebenswerteste Stadt der Welt ist

  • Menschen

Unser Senf: Warum der erste Schnee in Wien immer der schönste ist

Öffis hinsetzen
  • Meinung

Unser Senf: Warum ich mich in den Öffis nicht mehr hinsetze

Die Lugner City im 15. Bezirk (c) Alissa Hacker | 1000things
  • Meinung

Unser Senf: Warum ich die Lugner City trotzdem liebe

To Dos

Mehr von 1000things

  • Ausflug

Die Mannerfabrik

Besichtigt die Mannerfabrik im 17. Bezirk

  • Erlebniswelt
  • 1170, Hernals
Tastery Wien
  • Kulinarik

Die Tastery

Probiert das erste Verkostungslokal Wiens

  • Restaurant
  • 1070, Neubau
8. bezirk Bar Lokal
  • Kulinarik

Die Rundbar

Die Rundbar: Tapas & Drinks

  • Bar
  • 1070, Neubau
Wein und Italien 7. Bezirk
  • Kulinarik

Die Vineria

Vineria: ein Stück Italien mitten in Neubau

  • Restaurant
  • 1070, Neubau
  • Kulinarik

Die steirische Genuss Botschaft

Pop-Up der steirischen Genuss Botschaft

  • Pop-up
  • 1070, Neubau
Favoriten 10. Bezirk
  • Kunst & Kultur

Die Brotfabrik

Ein vielseitiges Juwel rund um Kunst und Kultur

  • Kunst
  • 1100, Favoriten

Blog Artikel

Vorarlberg Wanderungen Lockdown

Wo du dir in Vorarlberg im Lockdown die Füße vertreten kannst

Wörschacher Klamm

Die schönsten Schluchten und Wasserfälle in der Steiermark

Locations für Schlechtwettertage in Wien

weihnachtsdeko zum selbstmachen

Weihnachtsdeko in 10 Minuten selbst machen

Beitragsbild

Richtig laufen in der Kälte

To Dos

Etrachsee

  • See
  • Murau
Holzfass Übernachtung

Schlafen im Holzfass

  • Hotel
  • Baden

Napoleon Pop Up

  • Pop-up
  • 1220, Donaustadt
Atelier Ulrike Stark (c) Hannah Richlik

Ulrike Stark – ein Atelier für Feldkirch

  • Werkstatt
  • Feldkirch

Restaurant Stammhaus

  • Restaurant
  • 1230, Liesing

Listen

Roncalli Wien

Unsere Reportagen

Seen in Österreich

Naturabenteuer in Vorarlberg

Naturabenteuer Vorarlberg

Frühstück mit Kaffee und Croissant

Frankreich in Wien

Urlaub in Vorarlberg

Herbst in Vorarlberg

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest

You have Successfully Subscribed!