Unsere Highlights der BUCH WIEN

Die Seiten flattern, die Lesezeichen schnalzen, die Augen rotieren – es ist wieder so weit: Die Büchermesse BUCH WIEN 2021 schlägt ein weiteres Kapitel auf. Von 10. bis 14. November 2021 huldigt man in der Halle D der Messe Wien und einigen weiteren Spielstätten dem geschriebenen Wort. Wir haben uns angesehen, welche Highlights dieses Jahr zum Pflichtprogramm gehören.

Im Sommer liegen wir mit ihnen in der Wiese, im Winter gehen wir mit ihnen ins Bett. Ja, wir reden von einer großen Liebe, aber nein, es geht nicht ums Schmusen. Wobei: Kommt aufs Genre an. Jedenfalls geht’s um unsere Liebe zu den Büchern. Das Schöne daran ist, dass diese Beziehung schon so lange anhält, und wir uns doch immer wieder neu verlieben. Manchmal ist es nur ein kurzes Schwärmen, manchmal ein kapitellanges Bangen und manchmal sogar ein Kampf mit einem Riesenwälzer, der uns jahrelang begleitet. Aber einer der besten Momente ist – wie so oft in der Liebe – das erste Beschnuppern. Das meinen wir durchaus wörtlich, zumindest wenn es ums Lesen geht: Wer liebt ihn nicht, diesen wunderbaren Geruchsschwall aus Druckerschwärze und Papier, der einem in die Nase zwickt, wenn man die Seiten eines neuen Buches zum ersten Mal durchblättert?
Dafür bietet die BUCH WIEN von 10. bis 14. November 2021 jede Menge Gelegenheiten. Wobei die Aussteller*innen wahrscheinlich weniger begeistert sind, wenn ihr in jedes ihrer Bücher eure Nasen reinsteckt und kräftig inhaliert. Und bei so viel Auswahl würde das exzessive Geschnüffel wahrscheinlich ohnehin bald in Atemnot und Ohnmacht ausarten. Also lieber erst mal mit den Augen schauen. Als Orientierung in dem vielfältigen Programm haben wir euch unsere absoluten Highlights herausgepickt.
Attwenger
Die BUCH WIEN wird traditionell von der Langen Nacht der Bücher eröffnet und die wird heuer wiederum von Attwenger eröffnet. Vor genau 30 Jahren ist das erste Album Most des Dialekt-Duos erschienen. Der ist nach wie vor Programm, genauso wie genreübergreifende Bahnbrechungen irgendwo zwischen Electro und Punk. Am Mittwoch, den 10. November 2021 könnt ihr ab 19.30 Uhr auf der ORF-Bühne in der Messe Wien mit Attwenger in die Lange Nacht der Bücher hineinfeiern.
Das wird man wohl noch sagen dürfen – Talk
Gendergerechte Sprache im Speziellen und politische Korrektheit im Allgemeinen spalten die Gemüter beständig. Am 10. November 2021 ab 21.15 Uhr diskutieren Konrad Paul Liessman, Ciani-Sophia Hoeder, Eva Menasse und Barbara Blaha auf der Radio-Wien-Bühne in der Messe Wien, warum das eigentlich so ist und in welchem Verhältnis Sprache und Welt zueinander stehen.
Vom Muttertier zum Wunderweib – Menerva Hammad
Die Kultautorin Menerva Hammad hat es wieder einmal getan – ein Buch herausgebracht, das vielen aus der Seele spricht. Vom Muttertier zum Wunderweib soll ein Guide für die Mutterschaft sein, der nicht beschönigt oder romantisiert, sondern mit keckem Augenzwinkern genau da hinsieht, wo’s wehtut. Der Mythos Mutterschaft soll auch in seinen Schattenseiten ausgeleuchtet werden. Damit thematisiert Menerva Hammad letztlich Frausein und Weiblichkeit an sich. Im Rahmen der BUCH WIEN stellt sie ihr neues Werk am 11. November um 19 Uhr in der Buchhandlung Morawa in der Wollzeile und am 14. November um 14 Uhr auf der DER-STANDARD-Bühne in der Messe Wien vor.
Hard Land Club Tour – Benedict Wells, Jacob Brass
Auch der deutschsprachige Autor Benedict Wells ist längst eine Kultfigur der zeitgenössischen Literaturszene. Im Rahmen seiner Hard Land Club Tour – Herbst 2021 stellt er seinen Bestseller Hard Land vor, und zwar in einer Hybridform aus Lesung und Konzert. Denn mit ihm auf der Bühne steht der Münchner Singer-Songwriter Jacob Brass und fusioniert Hard Land mit seinem neuen Album Circletown. Zu sehen am 11. November um 20 Uhr in der SIMM City im 11. Bezirk.
Einspruch. Verschwörungsmythen und Fake News kontern – Ingrid Brodnig
Wer kennt sie nicht, die Verzweiflung über die leidige Corona-Debatte und die damit verbundenen Zitate von YouTube-Expert*innen. Verschwörungsmythen sind nicht nur verdammt zermürbend für jene, die ihnen nicht anheim gefallen sind, sondern auch ziemlich lange haltbar. Warum das so ist, wie man sinnvoll diskutieren kann und wann man es lieber bleiben lassen sollte, erklärt Ingrid Brodnig in ihrem Buch Einspruch. Und am 12. November um 9.30 Uhr auf der ORF-Bühne in der Messe Wien.
Die fitten Jahre sind vorbei – Austrofred
Austrofred ist den meisten wahrscheinlich eher musikalisch ein Begriff. Aber was wäre eine schillernde Musikkarriere ohne einen skandalösen Enthüllungsroman? In seinem neuen Buch Die fitten Jahre sind vorbei geht Austrofred auf Tuchfühlung mit seinen Fans und gibt ehrliche Antworten auf intime Fragen. Am 12. November um 16.30 Uhr auf der DER-STANDARD-Bühne in der Messe Wien.
Hedwig heißt man doch nicht mehr – Erika Pluhar
Zeitgleich mit Austrofred liest Erika Pluhar am 12. November um 16.30 Uhr auf der ORF-Bühne nur ein paar Schritte weiter. Das ist wahrscheinlich auch die einzige Gemeinsamkeit der beiden Lesungen: Hedwig heißt man doch nicht mehr reiht sich ein in ein Opus von über 30 literarischen Werken der österreichischen Bestsellerautorin und Schauspielerin Erika Pluhar. Diesmal geht es um eine Frau in der Mitte und gleichsam auf einem Wendepunkt ihres Lebens. Hedwig Pflüger erbt eine Wiener Wohnung von ihrer Großmutter und kehrt damit in die Stadt zurück, die sie lange gemieden hatte. Ihre Aufzeichnungen in der neuen alten Wohnung werden zum Bericht über ihr Leben.
Let me be Christl Clear – Christl Clear
Wen Christl Clear nicht ohnehin längst mit ihren sympathischen Instagram-Stories und Kolumnen in ihren Bann gezogen hat, den holt sie spätestens mit ihrem Buch-Debüt Let me be Christl Clear mit ins Boot. Damit liefert sie ein gewitztes, charismatisches Plädoyer für den gesunden Egoismus und gegen überzogene gesellschaftliche Erwartungshaltungen. Am 12. November 2021 um 17.30 Uhr könnt ihr euch auf der DER-STANDARD-Bühne selbst von ihrer Strahlkraft überzeugen.
Bad Regina – David Schalko
In Bad Regina entführt uns Kult-Autor David Schalko in verdächtig vertraute Gefilde. Die Geisterstadt in den Alpen, die von einem Immobilientycoon dem Verfall preis gegeben wird, erinnert auffallend an Bad Gastein. Schalko lässt in diesem morbiden Setting auf herrlich-bissige Weise seiner Fantasie freien Lauf und 46 verbliebene Einwohner*innen endlich den Kampf aufnehmen gegen Verfall und Leerstand. Am 13. November könnt ihr euch um 12.30 Uhr auf der ORF-Bühne selbst ein Bild machen.
Kurz. Ein Regime – Peter Pilz
Ein Buch, das aufdeckt und damit Kontroversen um sich selbst losgetreten hat, ist Peter Pilz‘ neuestes Werk Kurz. Ein Regime. Er richtet den Scheinwerfer damit hinter die glatt gebügelten Slim-Fit-Anzüge und streng frisierten Scheitel der türkisen „Familie“ rund um Sebastian Kurz und damit einer politischen Elite, die es sich zum Ziel gesetzt hat, einen politischen Paradigmenwechsel einzuleiten. Zu sehen am 13. November um 16 Uhr auf der ORF-Bühne.
Salonfähig – Elias Hirschl
Thematisch schwebt Salonfähig von Elias Hirschl in ähnlichen Dunstkreisen. Das, was Pilz in seinem Sachbuch schildert, geht Hirschl auf belletristischer Ebene an: der Personenkult um eine politische Figur, gewichtige Äußerlichkeiten und Abhängigkeit. Hirschl liefert mit seinem namenlosen Ich-Erzähler das Psychogramm eines Gefolgsmannes, eines Nacheiferers des von ihm verherrlichten Parteichefs. Er stellt den Roman am 12. November um 15.30 Uhr in der 3sat.Lounge und am 14. November um 12 Uhr auf der DER-STANDARD-Bühne vor.
Was geht Österreich? – Eva Reisinger
Angesichts so mancher fragwürdiger Entwicklungen wundert man sich hierzulande und außerhalb beständig darüber, was eigentlich mit Österreich abgeht. Genau dieser Frage geht Autorin Eva Reisinger mit einer herrlichen Mischung aus Anekdoten und Gesellschaftskritik auf den Grund. Mit Was geht Österreich? Eine Landjugend mit Wodkabull und dem Herrgott erklärt und erinnert sie das Aufwachsen in Österreich und weckt damit bei vielen von uns eine Mischung aus Nostalgie und Scham. Sie liest am 13. November um 16 Uhr auf der Radio-Wien-Bühne.
Hasst Du noch alle?! – Michael Buchinger
Wer kennt sie nicht, die wunderbar nachfühlbaren Hasslisten von Michael Buchinger? Was man von ihm bisher nur von YouTube kennt, hat er jetzt in ein Buch gegossen und erzählt, was ihn so alles gewaltig auf die Palme bringt. Am 14. November liest er um 15.30 Uhr aus seinem Buch Hasst Du noch alle?! vor.
Wo ihr eure neuen Errungenschaften am besten durchschmökert? Natürlich in einem der besten Cafés zum Lesen. Ihr seid nicht so die Leseratten? Unsere To Dos verraten euch, was ihr in Wien sonst noch so anstellen könnt.