• Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Lieblinge
  • Österreich-Ranking
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Kulinarik

Unsere liebsten Wintergerichte aus Österreich

Viktoria Klimpfinger Zuletzt geändert am 08.12.2022

Mmmmhhhh, gibt’s was Besseres als einen dampfend frischen Kaiserschmarrn, während draußen der Schnee fällt? Kaum. Außer vielleicht den Geruch vom fast fertigen Schweinsbraten im Ofen oder den Fäden, die die Käsespätzle auf der Gabel ziehen. Wir verraten euch, mit welchen winterlichen Gerichten wir liebend gern Winterspeck ansetzen.

Wintergerichte

Wenn’s draußen kalt ist, sitzen wir am liebsten drinnen möglichst nah am heißen Herd. Denn im Winter dient das Comfort Food nicht nur dem Seelenstreicheln, sondern vor allem dem Überleben. Wie sollen wir denn bitte ohne Winterspeck über den harten, kalten Winter kommen? Damit ihr während der kalten Jahreszeit auch ja nicht vom Fleisch fallt, haben wir hier ein paar typisch österreichische Wintergerichte für euch – und natürlich verraten wir auch, wie beziehungsweise wo ihr sie euch am besten ins Gesicht schaufelt.

Von der Leberknödel- bis zur Knoblauchsuppe

First things first, also zuerst mal eine herzhafte Vorspeise. Im Winter schlürfen wir besonders gerne warme Suppen. Die wärmen nicht nur unseren Bauch, sondern auch unser Herz. Klare Suppe mit Leberknödel, Frittaten, Buchstaben, Backerbsen – die Liste ist schier endlos, und fast jede schmeckt ein bisschen nach Kindheit. Wenn wir die Buchstaben aus der heißen Brühe klauben und versuchen, mit drei Os und fünf As unseren Namen auf den Tellerrand zu kleben, fühlen wir uns wieder wie fünf. Wenn Suppen Selbermachen euren Kochhorizont übersteigt, gibt’s eine praktische und vegane Bio-Alternative: die Suppen im Glas von kochmarie. Von Klassikern wie Zwiebel- oder Paradeisersuppe bis zu ausgefalleneren Kreationen wie Zucchini-Lupinen-Suppe oder Paradeiser-Suppe mit Reis gibt’s alles, was schmeckt und ins Glas passt.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Käsespätzle in der Pfanne

Jetzt mal ehrlich: Welches Gericht vereint die Liebe zu geschmolzenem Käse und halluzinative Dauerflashbacks an den Familien-Skiurlaub besser als Käsespätzle? Von West nach Ost haben sie viele Namen. Doch egal ob Käsknöpfle in Vorarlberg oder Kasspotzn in der Steiermark: Im Endeffekt hat man es doch immer mit Nockerln und deftigem Käse zu tun – und Röstzwiebeln, immer auch mit Röstzwiebeln. Im ganzen Land gibt es das fettige Hüftgold natürlich in fast jedem Gasthaus und jeder Hütte. Besonders gut haben uns die Käsespätzle der Deantnerin im Skigebiet Dienten geschmeckt: Wunderbar aromatischer Käse, der sich fast schon pornös ziehen lässt, weiche Spätzle und knusprige Röstzwiebeln. Und das Ganze stilecht serviert im Pfanndl – mmmhhhhh, Käääse…

Wintergerichte
Die Käsespätzle der Deantnerin. (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things
  • Die Deantnerin | Bürglalmweg 25, 5652 Dienten am Hochkönig
  • DO-SO
  • www.deantnerin.at
    • Berg
    • Hütte
    • Österreichisch
    • Restaurant
    • Skifahren
    • Salzburg
    • Zell am See

Linsen mit Speck selber machen

Specklinsen sind das klassische Beispiel für g’schmackige Gerichte, die selbstgemacht am besten schmecken und die Lage retten, wenn’s mal schnell gehen muss. Ab und zu kommt es schon mal vor, dass wir nach einem Spaziergang heimkommen, angezuckert vom Schnee und angepisst von der Kälte, und einen Mordshunger haben. So groß, dass wir uns entweder gleich selbst verdauen oder vor lauter Hangryness unsere Mitbewohnerinnen und Mitbewohner annörgeln – oder schlimmer: anknabbern. Bevor es so weit kommt, schnippeln wir lieber ein paar Zwiebeln, dünsten sie glasig und geben Dosenlinsen dazu. Damit das Ganze schön sämig wird, kommt noch ein wenig kaltes Wasser oben drauf. Dann rühren wir ein bisschen Mehl ein, um die Linsen zu binden. Das geht am besten im kalten Zustand, weil da das Mehl weniger leicht klumpt. Anschließend kochen wir unsere Linsen für einige Minuten auf, schmecken sie mit Suppengewürz und ungefähr einem Esslöffel Essig ab – und Mahlzeit! Fleischtiger braten sich dazu natürlich noch gewürfelten Speck an und mischen ihn darunter. Aber auch ohne Speck sind Linsen ein Dauerbrenner auf unserem Herd. Wenn ihr sie nicht selber machen wollt, können wir euch die veganen Specklinsen mit Schwarzbrotknödel von Rex Eat wärmstens empfehlen.

  • Rex Eat | Wickenburggasse 5, 1080 Wien
  • MO – FR
  • www.rex-eat.at
    • Delivery
    • Fusion
    • Lieferservice
    • Nachhaltig
    • Restaurant
    • Niederösterreich
    • Wien

Schweinsbraten aus Omas Holzofen

Schmeißt den Ofen an, heut’ gibt’s Schweinsbraten! Das hört man im Sommer kaum. Wer will denn bei 40 Grad im Schatten auch noch das Backrohr zum Glühen bringen? Doch je kälter es wird, desto heimeliger klingt das Surren des Ofens – und desto öfter gibt’s Braten. Schweinsbraten ist da natürlich der Klassiker, und dass er bei der Oma am besten schmeckt, ist sowieso längst ein Naturgesetz. Deshalb gibt’s im Gasthaus Mariabrunn im 14. Bezirk in Wien jeden Sonntag Schweinsbraten aus Omas Holzofen. Der Chef persönlich bereitet ihn nach uraltem Familienrezept zu und serviert ihn zusammen mit Sauerkraut und hausgemachten Waldviertler Knödeln.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Gasthaus Mariabrunn | Hauptstraße 48, 1140 Wien
  • DI – SO
  • www.gasthausmariabrunn.at
    • Österreichisch
    • Wirtshaus
    • 1140, Penzing
    • Wien

Germknödel nach Geheimrezept

Apropos Knödel: Nicht nur Semmel-, Erdäpfel oder Laugenknödel streicheln unsere eingefrorenen Geschmacksknospen in der kalten Jahreszeit. Auch die süßen Varianten bringen unser Herz zum Springen und unsere Münder zum Trensen. Der Klassiker unter ihnen, der Elvis unter den süßen Knödeln quasi, ist das Germknödel. Auf jeder Hütte vertreten, in jedem Tiefkühlfach zu finden. Oftmals zäh, immer deftig. Um dem Powidl-gefüllten Klops Tribut zu zollen, ist im Gasthaus Rath der Familie Smetana in Klosterneuburg seit 30 Jahren jeder Freitag Germknödel-Tag. Den ganzen Tag über bekommt ihr ein Menü – außer natürlich im Lockdown – mit Germknödel-Dessert, nach traditionellem Familien-Geheimrezept frisch zubereitet.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Gasthaus Rath | Hauptstraße 51, 3400 Weidling-Klosterneuburg
  • FR – SO
  • gasthaus-rath-smetana.info
    • Österreichisch
    • Wirtshaus
    • Niederösterreich
    • Tulln

Kaiserschmarrn – natürlich ohne Rosinen

Dass der Kaiserschmarrn ursprünglich eigens für Kaiserin Elisabeth zubereitet wurde, ihrem Gatten Kaiser Franz Joseph aber besser schmeckte als ihr, ist nur eine von vielen Theorien zur Namensgebung des Kaiserschmarrns. Belegt ist allerdings, dass der Kaiser den Schmarrn auf seinen Jagdgesellschaften durchaus gerne aß. Aber egal, wem wir ihn zu verdanken haben, den Kaiserschmarrn: Essen tun auch wir ihn einfach gern, wahrscheinlich fast genauso gern wie der Kaiser selbst. Klassisch ist der flaumige Gaumenstreichler mit Staubzucker bestreut und von Apfelmus oder Zwetschkenröster begleitet. Manche eigenartigen Mitmenschen essen ihn zwar gerne auch mit Rosinen gesprenkelt, aber das sind wahrscheinlich dieselben Menschen, die gerne Brokkoli auf ihre Pizza legen. Wir sind jedenfalls strikt Anti-Rosinen! Übrigens: Der Schmarrn der Schafalm im steirischen Skigebiet Schladming ist weit über die Pisten hinaus bekannt. Wir haben noch zahlreiche weitere Tipps für tollen Kaiserschmarrn in ganz Österreich gesammelt.

Die Deanterin: Ski amadé Hochkönig Packages
Ausgezeichnet ist übrigens auch der Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster bei der Deantnerin. (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things
  • Schafalm | Planaistraße 104, 8971 Schladming/Fastenberg
  • täglich
  • www.schafalm.at
    • Hütte
    • Österreichisch
    • Skifahren
    • Liezen
    • Steiermark

Klosterkrapfen beim Krapfenwerden zusehen

Am 11.11. um 11.11 Uhr hat der der Fasching begonnen – und damit das Krapfen-Gelage! Herrlich fluffig, am besten gefüllt mit Marillenmarmelade, gibt’s für uns fast keinen besseren Snack zum Zwischendurch-Magenfüllen. Außer er ist auch noch vor unseren Augen zubereitet worden. Das geht nicht nur, wenn wir unsere Oma dazu zwingen, sondern auch um einiges weniger sadistisch beim Kirchenwirt der Familie Auer im niederösterreichischen Maria Schutz. Dort könnt ihr in der Krapfenküche dabei zusehen, wie die legendären, großen und unglaublich guten Klosterkrapfen zubereitet werden, bevor sie später zwischen euren Zähnen landen. Ganz klassisch gibt es sie natürlich mit ausgiebig Marillenmarmelade. Aber für die, die sich mit Altbewährtem partout nicht zufrieden geben können, kommen sie auch gefüllt mit Vanille- oder Nougatcreme daher.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Klosterkrapfen beim Kirchenwirt in Maria Schutz | Maria Schutz 11, 2641 Schottwien
  • DO – DI
  • www.klosterkrapfen.at
    • Bäckerei
    • Süßigkeiten
    • Take-Away
    • Wirtshaus
    • Neunkirchen
    • Niederösterreich

Jetzt wollt ihr am liebsten gleich den Herd anschmeißen und loslegen? Wir haben ein paar Kochtricks von Oma für euch, mit denen auch garantiert nichts schiefgeht.


Beitragsbild:

Viktoria Klimpfinger | 1000things

Tags:

  • Österreichisch
  • Rezepte
  • Winter
Blogartikel

Mehr von 1000things

Gansl auf Teller
  • Kulinarik

Unsere liebsten Restaurants zum Ganslessen in Österreich

Die schönsten Orte zum Picknicken im Herbst
  • Kulinarik

Unsere liebsten Sommer-Rezepte für Picknicks

Mostheurige Linz
  • Kulinarik

Unsere liebsten Mostheurigen in und um Linz

Ein Weingarten im Burgenland.
  • Kulinarik

Unsere liebsten Heurigen im Burgenland

To Dos

Mehr von 1000things

  • Kulinarik

Unser Weidlinger

Heuriger mit regelmäßig stattfindenden Konzerten

  • Heuriger
  • Tulln
Asiatische Essen in Wien
  • Kulinarik

Hopfen und Schmalz

Österreichisches Sushi und Stelze

  • Restaurant
  • Rohrbach
Illu Kulinarik Wein Grafik
  • Kulinarik

Fernruf 7

Gemütliches Lokal ohne Speisekarte

  • Restaurant
  • Rohrbach
Hotel Moserhof****
  • Kulinarik

Hotel Moserhof****

Hotel Moserhof: Entspannung im Nationalpark

  • Hotel
  • Spittal an der Drau
  • Kulinarik

**** Hotel Zum Gourmet in Seefeld in Tirol

Malerischer Urlaub im Aktivhotel Zum Gourmet

  • Hotel
  • Innsbruck-Land
Guides in Österreich
  • Kulinarik

Hengsthütte

Hütte am Fuße des Hochschneebergs

  • Hütte
  • Neunkirchen

Blog Artikel

Wexl Arena

10 Skigebiete in Österreich, in denen ihr günstig Ski fahren könnt

Beitragsbild

6 Städte in Vorarlberg, die du besucht haben musst

Pride Vorarlberg

Wie du in Vorarlberg das ganze Jahr über Pride feiern kannst

Radcafe Seestadt

Coole Radcafés in Wien

Outdoor-Sportkurse in Wien

Skurrile Sportkurse, die ihr am USI besuchen könnt

To Dos

Zuckerltante

  • Lebensmittelladen
  • 1220, Donaustadt
Omas Teekanne Graz

Omas Teekanne

  • Café
  • Graz(Stadt)
Übernachten in Oesterreich

Weingut Toso

  • Hotel
  • Leibnitz
Nachhaltige Bar Wien

Moby Dick Bar

  • Bar
  • 1070, Neubau
Illu Kulinarik Tisch Essen

Stiegl-Klosterhof Linz

  • Wirtshaus
  • Linz(Stadt)

Listen

Unsere Highlights in Graz

Urlaub im Burgenland

Winter in Österreich

Unsere Highlights in der Steiermark

Urlaub in Niederösterreich

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2023

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • TikTok