Was ihr rund um den Weltfrauentag nicht verpassen dürft

Diskriminierung von und Gewalt gegen Frauen sind nach wie vor präsent in unserer Gesellschaft. Der Internationale Frauentag am 8. März rückt diese Themen in den Fokus. Wir verzichten daher auf gutgemeinte Blumengeschenke und besuchen diese Veranstaltungen, die man rund um den Weltfrauentag nicht verpassen sollte.

Internationaler Frauentag, Weltfrauentag, feministischer Kampftag – egal, wie ihr den 8. März nennen wollt: Im Zentrum steht die Gleichberechtigung von allen Geschlechtern, ein Ende von struktureller Diskriminierung und Gewalt an Frauen. Anstatt uns mit gratis Rosen zufriedenzugeben, besuchen wir lieber diese coolen Veranstaltungen rund um den Frauentag in Wien.
Demos am Frauentag
Am internationalen Frauentag finden auch dieses Jahr wieder mehrere Demos statt. Claim the Space veranstaltet eine Kundgebung am Karlsplatz, um 14 Uhr geht es los. Bei der Kundgebung geht es darum, sich auszutauschen und zu vernetzen, Raum einzunehmen, aktuelle feministische Themen zu diskutieren und ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und strukturelle Diskriminierung zu setzen. Anschließend findet ein Demozug zur Demonstration von Take Back the Streets statt.
Die Demo von Take Back the Streets startet um 17 Uhr bei Wien Mitte und zieht zum Praterstern. Inhaltlich setzen die Veranstalter*innen den Fokus auf das Thema Solidarität. Alle Infos dazu findet ihr im Facebook-Event. Es wird darum gebeten, mit aktuellem negativen PCR-Testergebnis und FFP2-Maske zu kommen. Die beiden Demonstrationen sind offen für alle Geschlechter, nicht nur für Frauen.
Frauentag im Rathaus
Das Wiener Rathaus gestaltet am 8. März ein Programm zum Thema Frauenrechte und Gleichstellung. Es finden unterschiedliche Workshops statt, beispielsweise zu den Themen sexuelle Belästigung und Zivilcourage. Aber auch ein Poetry-Slam-Workshop von FOMP wird angeboten. Das Frauenzentrum berät telefonisch über Wege zum psychischen Wohlbefinden. Um 17.30 Uhr liest Christl Clear aus ihrem Buch Let Me Be, um 18.45 Uhr folgt ein Kabarett von Nadja Maleh. Zudem gibt es ganztags Audio-Führungen zum Thema „Wege der Frauen durchs Rathaus“ und ihr könnt die Pionierinnengalerie im Arkadenhof besuchen.
Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010
Tricky Women – Filmfestival
Von 9. bis 13. März 2022 dreht sich beim Tricky Women Filmfestival alles um Animationsfilme von Frauen*. Zu sehen gibt es 160 Kurzfilme und die österreichische Erstaufführung des Langfilms La Traversèe (Die Odyssee). Das Festival findet dieses Jahr in hybrider Form statt, das heißt, es gibt Filmvorführungen, Künstler*innengespräche und Lectures in verschiedenen Spielstätten und online. Das vollständige Programm findet ihr auf der Website.
Filme zum Frauentag im Votivkino
Wenn wir schon bei Filmen sind: Auch das Votivkino hat am 8. März ein besonderes Filmangebot im Programm, nämlich Filme von oder über starke Frauen. Zu sehen gibt es etwa Hidden Figures, Suffragette, RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit oder Titane.
(K)ein Spaziergang – 125 Jahre Frauen an der Uni Wien
1897, vor 125 Jahren, wurden die ersten Frauen an der Universität Wien zugelassen. Das nimmt die Uni zum Anlass, ab 8. März zu einem Spaziergang im Hof 1 des Campus einzuladen, bei dem ihr mehr über die schwierige Geschichte der Frauen an der Uni Wien erfahrt. Den Lageplan und weitere Infos findet ihr auf der Website. Am 7. März 2022 ab 16 Uhr wird der Spaziergang im Rahmen einer Vernissage mit Redebeiträgen und einer geführten Tour eröffnet.
unsichtbar – Symposium über sexualisierte Gewalt
Die Initiative unsichtbar veranstaltet von 8. bis 19 März 2022 eine interdisziplinäre, aktionskünstlerische Veranstaltungsreihe rund um das Thema sexualisierte Gewalt. In den Räumlichkeiten von Never at Home finden eine Ausstellung, eine Podiumsdiskussion und mehrere Workshops statt. Die Vernissage zur Ausstellung Was wäre, wenn du sichtbar bist? findet am 8. März um 19 Uhr statt, die Podiumsdiskussion Sexualisierte Gewalt sichtbar machen könnt ihr am 11. März um 19 Uhr besuchen. Das gesamte Programm und die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet ihr auf der Website.
Schellinggasse 13, 1010
Jeder Tag ist 8. März – Aktionswoche
Bis zum feministischen Kampftag am 8. März findet außerdem die Aktionswoche Jeder Tag ist 8. März statt. Hier geht es darum, öffentlichen Raum in Anspruch zu nehmen. Zudem steht Intersektionalität im Fokus. Die Veranstaltungen richten sich an die FLINTA*-Community (Frauen, Lesben, Inter‑, Non-binary, Trans- und Agender-Personen). Am Sonntag, 6. März 2022, findet zum Beispiel von 13 bis 17 Uhr eine Kreideaktion von Catcalls of Vienna am Platz der Menschenrechte statt. Das vollständige Programm findet ihr online.

Krisen.fest – Lesungen im Literaturhaus
Am 9. März 2022 lesen sieben Autorinnen im Literaturhaus aus ihren Werken. Mit dabei sind Regina Hilber, Claudia Bryck, Eva Schörkhuber, Zdenka Becker, Bärbel Danneberg, Elis Rotter und Doris Nussbaumer. Es wird unter anderem um toxische Männlichkeit gehen und darum, wie Frauen und Mädchen ihre Krisen selbst lösen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – ihr könnt entweder den Livestream verfolgen oder euch für das Event vor Ort anmelden.
Seidengasse 13, 1070
Spezialführung im Literaturmuseum
Wenn ihr am 8. März mehr über österreichische Schriftstellerinnen erfahren wollt, ist das Literaturmuseum die richtige Anlaufstelle für euch. Dort finden nämlich Spezialführungen zum Frauentag, unter dem Titel Im Meer des Vergessens. Schriftstellerinnen zwischen Tradition und Moderne, statt. Die Tour dauert etwa 45 Minuten und ist kostenlos. Ihr könnt euch per Mail anmelden. Plätze gibt es noch um 12, 13 und 15 Uhr.
Johannesgasse 6, 1010
The Female Landscape – Ausstellung
Am Internationalen Frauentag findet auch die Vernissage der Ausstellung The Female Landscape: Rethinking the Body through the Photographic Image and Beyond statt. Der weibliche Körper wird darin als Landschaft aufgegriffen, „verschiedene Facetten von Frau-Sein werden hier erzählt und aus feministischer Perspektive untersucht“, heißt es in einer Aussendung. Zu sehen gibt es Fotografien, Filme, aber auch installative und audiovisuelle Elemente. Ihr könnt auch diverse Führungen, Workshops oder Artist Talks besuchen. Die Ausstellung findet ihr im VBKÖ und zwar von 9. März bis 6. April 2022.
Maysedergasse 2/28, 1010

Raus aus dem Korsett – geführter Stadtspaziergang
Die Stadtverführerin spaziert wieder durch Wien und nimmt euch rund um den Weltfrauentag mit auf die Spuren von Wiener Frauen. Sie erzählt im Rahmen der Tour Raus aus dem Korsett von Pionierinnen in den Bereichen Mode, Kunst, Politik und Wissenschaft. Die Tour findet am 8. März 2022 von 16 bis 18 Uhr und am 12. März 2022 von 15 bis 17 Uhr statt. Treffpunkt ist die Rahlstiege bei der Mariahilferstraße.
Außerdem gibt es einen Spaziergang über den Zentralfriedhof zum Thema Bewegte Leben toter Frauen. Dort erfahrt ihr mehr über wegweisende Frauen in Wien, wie die Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr, die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky oder die Schauspielerin Josefine Gallmayer. Der Spaziergang findet am 13. März 2022 um 15 Uhr statt, Treffpunkt ist das Tor 2 des Wiener Zentralfriedhofs.
Feministische Kunst beim Pop-up-Shop
Wenn ihr feministische Kunst aus Österreich unterstützen wollt, könnt ihr von 8. bis 11. März 2022 zum Pop-up von Magnus & Marsha schauen. Dort findet ihr unter anderem Werke von Stefanie Sargnagel, Muschikraft und Riot Grrrl Arts. Es gibt Drucke, Bilder, das feministische Bier Muschicraft, Sticker, Shirts und noch mehr.
Hernalser Hauptstrasse 30, 1170
Filmpremiere im Gartenbaukino
Am 8. März um 19.30 zeigt das Gartenbaukino den Film Eva-Maria. Die namensgebende Protagonistin sitzt seit ihrer Kindheit im Rollstuhl und arbeitet als Sekretärin an der Pädagogischen Hochschule. Der Dokumentarfilm begleitet sie auf ihrem Weg, sich den Wunsch vom eigenen Kind zu erfüllen. Nach der Premiere findet ein Gespräch mit Eva-Maria persönlich und mit Bernadette Feuerstein, Obfrau vom Dachverband von Selbstbestimmt Leben Österreich (SLIÖ), statt.
Parkring 12, 1010
Und sowieso gilt: Gleichberechtigung und Frauenagenden sind das ganze Jahr über ein wichtiges Thema. Wenn ihr noch mehr zum Thema Feminismus wissen wollt, dann gönnt euch unseren Senf dazu. Frauen, die uns tagtäglich inspirieren, haben wir übrigens auch aufgelistet.